Wissenschaftliche Literatur Restriktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annika Magdowski
Optimierte Stromerzeugungssysteme unter besonderer Berücksichtigung einer fluktuierenden Erzeugung
Entwurf, Modellierung und Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Eine Deckung der weltweit steigenden Nachfrage nach Elektrizität erfordert den Ausbau zuverlässiger und wirtschaftlich effizienter Elektrizitätssysteme. Die Erreichung der internationalen Klimaschutzziele macht dabei einen Wechsel zu Stromerzeugungstechnologien auf Basis erneuerbarer Energien notwendig.
Der Ausbau von Elektrizitätserzeugungssystemen bedarf einer sorgfältigen Planung, da großtechnische Erzeugungskapazitäten im Stromsektor (u. a. thermische…
BetriebsreserveEnergieErneuerbare Energiengesicherte LeistungKraftwerksausbauplanungKraftwerkseinsatzplanungLibyenMENA-RegionOptimierungRekursive FaltungStromerzeugungStromerzeugungssysteme
Julia Krake
Decision Support for Movie Scheduling in a Multiplex
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Kinoprogrammplanung sind eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren zu berücksichtigen wie z.B. die wöchentlichen Nachfrageprognosen der Filme, vertragliche Restriktionen der Filmverleiher sowie baulich bedingte Beschränkungen der Spielstätten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren müssen die Programmplaner entscheiden in welchem Saal und zu welcher Uhrzeit ein Film gezeigt werden soll, um die Anzahl der Ticketverkäufe bzw. den Umsatz zu…
BetriebswirtschaftCannibalization EffectsDecision Support SystemDemand Planning DecisionsGanzzahlige OptimierungKinoprogrammplanungMarketingMicro Movie SchedulingMixed-Integer OptimizationMixed-Integer ProgrammingMotion Picture IndustryMovie Exhibition BuisnessMovie SchedulingMultiplexOperations ResearchShort-term Demand
Jochen Hetzenecker
Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps®
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends der IT-Branche entwickelt. Diverse Studien prognostizieren enormes Wachstum; beispielsweise sagt eine Studie von IDC im Auftrag von Microsoft bis zum Jahr 2015 weltweit Umsätze von 1,1 Billionen Dollar durch Cloud Computing voraus. Im selben Zeitraum werden laut dieser Prognose durch Cloud Computing sogar bis zu 14 Millionen neue Jobs geschaffen. [...]
AppsBWLCloud ComputingGoggle AppsHotelInformation und KommunikationInternetIT-BrancheKommunikationProduktivitätUniversitätWirtschaftsinformatik
Daniel Widmann
Schutz des Produktimages durch Vertriebsbindungen im EU-Kartellrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Markenartikelhersteller setzen bereits seit langem Vertriebsbindungen in unterschiedlicher Gestaltung ein, um ein Produktimage aufzubauen und zu schützen. Das Vertriebskartellrecht hat dabei zum Regelungsziel, die widerstreitenden Interessen der beteiligten Marktteilnehmer in Ausgleich zu bringen. Das Internet als zunehmend erstarkender Absatzkanal von Produkten macht es jedoch nötig, die althergebrachten und bestehenden vertriebskartellrechtlichen Wertungen zu prüfen und…
Art. 101 Abs. 1 AEUVEU-KartellrechtInternetInternetvertriebKartellrechtMarkenimagePlattformverboteProduktimageSelektiver VertriebUrteil Coty GermanyUrteil Pierre FabreVertikal-GVOVertriebsbindungWettbewerbsbeschränkung
Leonie Mayk
Tatbestandsprobleme des § 89a StGB
Struktur und Reichweite der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat
Strafrecht in Forschung und Praxis
§ 89a StGB, der die Erfassung konkret gefährlicher Einzeltäter ermöglichen soll und zu diesem Zweck weitreichende Ermittlungsmaßnahmen für die Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellt, ist am 04. August 2009 samt Folgeänderungen in anderen Gesetzen in Kraft getreten.
Kurz darauf veränderte sich das Erscheinungsbild der terroristischen Anschläge in Europa und führte damit zu einem Änderungs- bzw. Anpassungsbedarf des § 89a StGB. Zwar war schon zuvor die…
AusreisestrafbarkeitEinzeltäterFeindstrafrechtGVVGStaatsgefährdende GewalttatenStrafrechtTatbestandsproblemTerrorcampTerrorismusTerrorismuspräventionUnbestimmte RechtsbegriffeVorbereitungsdelikte§ 89a StGB
Klara Malberg
Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) durch Einbringen fester Stoffe in Gewässer
Zugleich ein Beitrag zur Rechtsgutslehre im Umweltstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit beinahe vier Jahrzehnten ist der Straftatbestand der Gewässerverunreinigung in § 324 StGB verankert. Nachdem die anfänglich rege geführten Diskussionen um die Norm abgeebbt sind, bleiben dennoch viele Detailfragen um den Tatbestand, insbesondere um den Taterfolg der Norm ungelöst. Diesen Fragen widmet sich Klara Malberg in ihrer Studie.
Vorangestellt ist eine Darstellung des Tatobjekts Gewässer. Daneben werden auch die Voraussetzungen des Eingreifens…
EigenschaftsveränderungGewässerGewässereigenschaftenGewässernutzungGewässerverunreinigungNachteilhaftigkeitNutzungsbeeinträchtigungÖkologisch-anthropozentrische RechtsgutsbestimmungRechtsgutslehreRechtswissenschaftStrafrechtUmweltstrafrechtVerunreinigung§ 324 StGB
Daniel Melter
Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen
Ein Beitrag zu Fragen der Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bundesfernstraßen scheinen zunehmend durch Überlastungserscheinungen und einen sich verschlechternden Zustand gekennzeichnet. Als Ursache hierfür wird in der gesellschaftlichen Diskussion deren schlechte finanzielle Ausstattung ausgemacht. Eine Verbesserung dieser Situation unter den bestehenden Rahmenbedingungen wird bezweifelt, weshalb Expertenkommissionen die Notwendigkeit eines umfassenden Reformschritts erkannt haben. [...]
AbschreibungsverfahrenAccountingAutobahnenBundesfernstraßenFinanceFinanzierungInfrastrukturKapitalkostenNetzindustrieÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPreisgerulierungPrivatisierungPublic Private PartnershipRegulatorische KapitalkostenbasisRegulierte NetzindustrieRegulierungSektororganisationStraßenverkehr
Annika Mehrmann
Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die weltweit in den Steuerrechtsordnungen verankerten Verlustverrechnungsrestriktionen implizieren ein bedeutsames Ungleichgewicht zwischen der steuerlichen Behandlung positiver und negativer Bemessungsgrundlagen. Durch Entwicklung und Anwendung verschiedener entscheidungstheoretischer Modelle werden Aussagen über den Einfluss dieser Asymmetrie auf risikobehaftete Investitionen gewonnen. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Fokus. An erster Stelle wird mithilfe der…
Asymmetrische BesteuerungBehavioral Tax ResearchBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungstheorieInvestitionsentscheidungProspect-TheorieSteuerwirkungenVerlustverrechnungsbeschränkungen
Vasko Isaković
Ertrags-/risikointegrierte Bewertung von mehrperiodigen IT-Investitionen im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung
Schriften zur Konzernsteuerung
Aufgrund der steigenden Investitionen in IT und deren gleichzeitig immer wichtigeren Rolle für das Geschäftsmodell von Unternehmen stellt die wertorientierte Steuerung der IT-Investitionen ein hoch aktuelles und relevantes Thema für die Praxis und Forschung dar. Darüber hinaus gelten IT-Investitionen als besonders riskant. Bei der Bewertung von IT-Investitionen sollte deshalb deren Beitrag zur langfristigen und nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts unter…
BewertungErtragsmanagementFinanzielle RestriktionenIT-PortfoliomanagementIT-ProjekteLangfristige UnternehmenssteuerungLiquiditätPeriodische UnternehmenssteuerungRisikoStochastische AbhängigkeitenUnternehmensführungWertorientierte Unternehmensführung
Stefan Jungbauer
Die Bundeswehr in Afghanistan
Die innerstaatlichen Restriktionen des deutschen ISAF-Einsatzes
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Im Dezember 2001 hat der Deutsche Bundestag unter den Eindrücken der Anschläge von New York und Washington, D. C. den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beschlossen. Das langfristige Ziel dieser Mission sollte es sein, Afghanistan bei seinem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wiederaufbau zu unterstützen und so dem internationalen Terrorismus einen Rückzugsraum zu nehmen. Im Zuge dessen wurde das militärische Engagement der Bundeswehr vor allem…
AfghanistanAufstandsbekämpfungAuslandseinsätzeBundeswehrDeutsche AußenpolitikGroße KoalitionISAFNATOParlamentsvorbehaltPolitikwissenschaftPrincipal-Agent-AnsatzTwo-Level-Game