Wissenschaftliche Literatur Restriktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reiner Abel
Spieltheoretische Modelle zur Optimierung von stichprobenartigen Vor-Ort-Inspektionen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Vertraglich geregelte Vereinbarungen ziehen die Notwendigkeit einer Verifikation der Einhaltung aller hierdurch von den beteiligten Parteien eingegangenen Verpflichtungen nach sich. Ausschließlich mit Hilfe einer formalen Verifikationsmethode als quantitativer Basis ist die Analyse optimaler Inspektionsverfahren und die damit einhergehende Demonstration von Glaubwürdigkeit realisierbar. Neben der Aufdeckung vertragswidrigen Verhaltens steht hierbei die Abschreckung von…
EinhaltungInformatikInspektionnichtkooperative SpieleOptimierungSpieltheorieVerifikationVertragvertragswidriges Verhalten
Hans Henning Buchholz
Städtebauliche Denkmalpflege in Klein- und Mittelstädten in der alten Bundesrepublik
Ziel- und Anwendungsunterschiede
Schriften zur Kulturwissenschaft
13 Fallstudien belegen: Jede Klein- und Mittelstadt ist ein unverwechselbares Individuum, das eigene oder gar besondere Vorgehensweisen in der Erfüllung der Ziele der städtebaulichen Denkmalpflege erfordert.
Eine grobe Stadttypologie ist allenfalls in jeweiligen Verhältnissen des Verwandlungsdrucks zu differenzieren. Die Relation Dichte zu Zentralität und Zentralität zur Größe des historischen Stadtkerns sind Maßstäbe dafür. Vor allem daraus sind unterschiedliche…
Baustrukturhistorischer StadtkernKulturwissenschaftRaumstrukturStadtdenkmalstädtebauliche DenkmalpflegeZentralität
Thomas Baron
Bestimmungsgründe des internationalen Erstversicherungsgeschäfts
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieses Buch befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Ursachen für das internationale Versicherungsgeschäft. Neben grenzüberschreitendem Versicherungsverkauf wird auch das Geschäft durch Niederlassungen und Tochterfirmen im Ausland in die Betrachtung einbezogen.
Als theoretische Grundlage dienen zunächst die Theorien des internationalen Handels. Das Versicherungsauslandsgeschäft geht auf ähnliche Ursachen zurück, wie das Auslandsgeschäft in industriellen…
AuslandsmärkteBetriebswirtschaftslehreInternationales VersicherungsgeschäftLiberale WirtschaftssystemLiberalisierungRestriktionenVersicherungsexportVersicherungsverkaufWettbewerb
Richard Gertken
Analyse sektoraler und regionaler Entwicklungen der Schweineproduktion in Nordrhein-Westfalen
Bestimmungen, Strukturen und Tendenzen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In Nordrhein-Westfalen ist die Agrarwirtschaft durch eine herausragende Rolle der tierischen Veredlungsproduktion geprägt. Insbesondere die in der Statistik ausgewiesenen Schweinebestände resultieren aus einem Wandlungsprozess, der zum Ausbau der Hochburgen in Westfalen-Lippe geführt hat. Parallel dazu haben sich auch die Organisationsstrukturen in der gesamten Produktionskette stark verändert und mündeten teilweise in Verbundsysteme. Ursächlich sind hierfür unter anderem…
AgrarverbundsystemAgrarwissenschaftBetriebsgrößeKonzentrationsmessungNordrhein-WestfalenOrganisationsstrukturSchweinemastSchweineproduktionStandortfaktoren
Timo Hickl
Rechtwinkliges Layout von hierarchisch strukturierten Graphen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Zunächst führt Hickl in alle graphentheoretischen und geometrischen Begriffe ein, die zur Beschreibung des Ansatzes nötig sind. Sodann befaßt er sich mit Graph–Grammatiken, insbesondere mit Ableitungen in Graph–Grammatiken, der Sprache einer Graph–Grammatik und speziellen Eigenschaften von Ableitungen und Graph–Sprachen, die zur Klassifikation der nachfolgenden Layout–Probleme herangezogen werden. [...]
Informatik
Dezhang Liu
Verbergänzungen und Satzbaupläne des Deutschen und des Chinesischen
Eine kontrastive Untersuchung im Rahmen der Verbvalenzgrammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Valenztheorie, zu deren Entwicklung ein entscheidender Anstoß vom französischen Sprachwissenschaftler Lucien Tesnière in den Fünfziger Jahren gekommen ist, ist eine relativ junge Disziplin der modernen Sprachwissenschaft. Mit ihrer Entwicklung und Verbreitung, insbesondere im deutschsprachigen Raum, hat die Valenztheorie in der letzten Zeit immer mehr das Interesse der Linguisten und Sprachdidaktiker auf sich gezogen und zur Kontrastierung verschiedener Sprachpaare…
Chinesischchinesische GrammatikDeutschGermanistikSatzbauSprachwissenschaftValenztheorieVerbergänzungVerbvalenz
Thomas Popp
Kapazitätsorientierte dynamische Losgrößen- und Ablaufplanung bei Sortenproduktion
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine erklärte Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Bogen von den allgemeinen Grundlagen der Produktionsplanung bis hin zur Entwicklung von speziellen Lösungsverfahren für die Planungsprobleme im ausgewählten Teilbereich der Losgrößen- und Ablaufplanung zu schlagen. Die Begründung für eine derart breite Anlage des Themas liegt im Grundgedanken der "Integration", der sich gewissermaßen als roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht. Das Verständnis für die Notwendigkeit…
BetriebswirtschaftslehreDLSPLosgrößenmodelleLosgrößenplanungparallele MaschinenProduktionsplanungreihenfolgeabhängige RüstkostenReihenfolgeplanung
Abd E. Elnakhal
Lokale Rechnernetze für die industrielle Automation
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch befasst sich mit verkürzten Kommunikationsarchitekturen mit ISO-Protokollen auf der Basis von MAP-Netzen (Manufacturing Automation Protocol). Das Werk ist aus Forschungsarbeiten des Autors hervorgegangen, deren Schwerpunkt auf die Implementierungen solcher Architekturen ausgerichtet war. Erst dadurch war es möglich, die durch theoretische Analysen gewonnenen Erkenntnisse messtechnisch an einem realen System zu verifizieren. [...]
Implementierungindustrielle AutomationInformatikKommunikationsarchitekturManufacturing Automation ProtocolMAP-NetzRealzeitRechnernetzTokenbus-Netz
Gertrud Moosmüller
Die Latent-Class-Analyse: ein Klassifikationsverfahren bei qualitativen Merkmalen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Gegenstand dieses Buches ist die Latent–Class–Analyse (LCA), ein multivariates Klassifikationsverfahren, das als Alternative zur herkömmlichen Clusteranalyse bei Vorliegen qualitativer Merkmale betrachtet werden kann, falls nur wenige beobachtete Merkmale vorliegen. Ursprünglich für dichotome Variablen entwickelt, lassen sich die Methoden leicht auf polychotome Merkmale übertragen, sogar für die Analyse ordinalskalierter Variablen finden sich…
AbsatzforschungBetriebswirtschaftslehreClusteranalysedichotome VariablenKlassifikationsverfahrenLatent-Class-AnalyseParameterpolychotome MerkmaleWirtschaftswissenschaft
Hermann Baum
Kants „System“ und Goethes „Faust“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hermann Baum analysiert den Einfluß, den das Denken Kants und Fichtes auf die beiden wichtigsten Dichter der deutschen Klassik, Goethe und Schiller, ausgeübt hat. Wegen der unübersehbaren Fülle des Materials wird dieser Untersuchgegenstand jedoch notwendig eingeengt: Zum einen beschränkt sich der Autor auf den Zeitraum, der durch die Freundschaft beider Dichter bestimmt ist – nämlich die Zeitspanne vom Beginn ihrer Freundschaft, also 1794, bis 1832, dem Todesjahr Goethes.…
Deutsche KlassikDeutsche LiteraturFaust IFaust IIFreiheits-GedankeFriedrich SchillerGeschichtswissenschaftImmanuel KantJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoethePhilosophie