80 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Restriktion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen

Eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit der erstmaligen Gewinnung menschlicher embryonaler Stammzellen im Jahr 1998 steht die Stammzellforschung im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das therapeutische Potential embryonaler Stammzellen verheißt Behandlungsansätze für eine Vielzahl von Krankheiten. Da ihre Gewinnung unter Verbrauch menschlicher Embryonen erfolgt, bestehen jedoch nicht nur ethische Bedenken, vielmehr sind in Deutschland mit ESchG und StZG zwei im internationalen Vergleich recht restriktive…

embryonale StammzellenEmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzInternationales StrafrechtRechtswissenschaftStammzellforschungStammzellgesetzStrafrecht
Entscheidung zu Crack? (Doktorarbeit)Zum Shop

Entscheidung zu Crack?

Eine handlungstheoretische Erklärung des Crackkonsums

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Konsumenten von Crack: Selbstbestimmte Entscheider oder Marionetten ihrer Sucht? Letzterem entsprechend wird in der medialen Darstellung Crack häufig als "teuflische" Droge dargestellt, deren Gebrauch in eine sofortige und unwiderrufbare Sucht mündet. Die Konsumenten entwickeln sich dabei zu aggressiven und unkontrollierten Wesen. Die Gründe für diese öffentliche Sichtweise über die Folgen des Crackkonsums ist dabei vor allem auf die mediale Berichterstattung in den USA…

CrackEmpirische UntersuchungGesundheitswissenschaftHandlungstheorieMedizinRational ChoiceSoziologieSuchtSuchtprävention
Wachstumsgesetzmäßigkeiten der Trauben-Eiche unter Kiefernschirm (Doktorarbeit)Zum Shop

Wachstumsgesetzmäßigkeiten der Trauben-Eiche unter Kiefernschirm

Waldwachstumskundliche Untersuchungen zum Voranbau der Trauben-Eiche in Kiefernbeständen des Nordostdeutschen Tieflandes auf standörtlicher Grundlage

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wirtschaftlichen und politischen Restriktionen verschiedener Gesellschaftsformen geschuldet, waren die Wälder des Nordostdeutschen Tieflandes ausgangs des 20. Jahrhunderts extrem naturfern. Das natürliche Verbreitungsgebiet von Laub- und Laub-Nadel-Mischwäldern dominierten mittlerweile großflächige Reinbestände nicht standortgerechter Nadelhölzer. Würden beispielsweise Stiel- und Trauben-Eichen naturgemäß auf fast 40 % der Waldfläche Brandenburgs vorkommen, beträgt ihr…

AgrarwissenschaftForstwirtschaftKieferNordostdeutsches TieflandTrauben-EicheVoranbauWaldumbauWaldwachstum
Moderne deutsche Wortbildung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Moderne deutsche Wortbildung

Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie stellt die umfassendste und fundierteste Untersuchung zu neueren Phänomenen der deutschen Wortbildung dar, die zusammenfassend als „phrasale“ Wortbildung bezeichnet werden. Dabei untersucht die Verfasserin auf der Grundlage ausschließlich belegten Datenmaterials Wortbildungsmuster der Phrasenkomposition, Phrasenderivation und Phrasenkonversion (z. B. ätherisches-Öl-haltige Drogen; Eis-am-Stiel-Produzenten, die Allein-vor-sich-hin-Promoviererei,…

DeutschunterrichtHabilitationLinguistikMorphologieMorphosyntaxSprachdidaktikSprachwissenschaftSyntaxWortbildungslehre
Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen (Dissertation)Zum Shop

Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen

Legitimation innerhalb des Kartell-, Verfassungs- und Europarechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Tarifverträge haben Kartellcharakter. Das ist eine ökonomische Tatsache, die in Zeiten geringer Beschäftigung zu immer stärker werdender Kritik insbesondere am Institut des Flächentarifvertrags führt. Auf der Suche nach den richtigen Methoden zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird der Ruf nach Flexibilität in diesem Bereich immer lauter, wohingegen die Gewerkschaften versuchen, ihre bereits erreichten Positionen zu behaupten. Angesichts der weitgehenden…

Arbeitsrechtlicher AusnahmebereichDienstleistungsfreiheitMarktregelnde TarifverträgeRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde KriterienVergaberechtsänderungsgesetz
Heilmittelwerberecht: Informationspflichten vs. Werbeverbote (Doktorarbeit)Zum Shop

Heilmittelwerberecht: Informationspflichten vs. Werbeverbote

Eine Untersuchung der Kollision von Informationspflichten mit Werbebeschränkungen im Arzneimittelsektor unter Berücksichtigung marketingpolitischer und wettbewerbsrechtlicher Aspekte

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Arzneimittel sind Waren besonderer Art, denn ihre Anwendung ist nutzenstiftend und risikobehaftet zugleich. Um dieser Ambivalenz willen sah sich der Gesetzgeber dazu veranlasst, sowohl die Produktinformation als auch die werbliche Darstellung von Arzneimitteln detailliert gesetzlich zu reglementieren. So schreibt das Arzneimittelrecht insbesondere vor, wie die Packungsbeilage und die Kennzeichnung der äußeren Umhüllung sowie des Behältnisses des Arzneimittels inhaltlich…

ArzneimittelrechtHeilmittelwerberechtInformationspflichtenMarketingRechtswissenschaftWerbeverbotWettbewerbsrecht
Pressekonkurrenz und Meinungsvielfalt (Doktorarbeit)Zum Shop

Pressekonkurrenz und Meinungsvielfalt

Voraussetzungen und Schranken des Meinungskampfs und Wettbewerbs im Zeitungs- und Zeitschriftenwesen

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Presse ist Medium und Wirtschaftsbetrieb. Namentlich die periodische Presse dient in erster Linie der Information der Bevölkerung und ist essentieller Faktor der öffentlichen Meinungsbildung. In ihrer Eigenschaft als Wirtschaftsbetrieb verfolgt die Presse eigene Interessen.

Mit der Teilnahme am Wettbewerb geht insbesondere das Streben nach Umsatzsteigerung und Gewinn einher. Der Ausbau von Marktpositionen führt hierbei zwangsläufig zu einem Konkurrenzkampf…

JournalismusJournalistische SorgfaltMedienrechtMeinungsfreiheitPeriodische PressePersönlichkeitsrechtPressefreiheitPressekriegRechtswissenschaftSchrankenWettbewerbsrecht
Timing-driven Foorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf (Forschungsarbeit)Zum Shop

Timing-driven Foorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf

Forschungsergebnisse zur Informatik

Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Implementierung von Konzepten zum timing-driven Floorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf. Kernpunkte eines solchen Entwurfsverfahrens, wie es z.B. das PLAYOUT-System prototypisch verwirklicht, sind bottom-up Abschätzungsphasen und top-down Planungsphasen (Floorplanning) beim Übergang von der Schaltungsstruktur zur -geometrie (Flächenplan und Maskenlayout).

Bei der Planungsphase versucht Schölzke in dieser Arbeit,…

bottom-upEntwurfsalgorithmenhierarchischer VLSI-EntwurfInformatikPlatzierungsverfahrenPLAYOUT Chip Planner Version 6timing-driven Floorplanningtop-downVerdrahtungsalgorithmen
Technologiepolitik in der Systemtransformation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technologiepolitik in der Systemtransformation

Eine Konformitätsanalyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Systemtransformation in den Ländern Mittel- und Osteuropas sowie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion stellt Politiker und Ökonomen seit Beginn der 90er Jahre vor Aufgaben ohne Beispiel. Die Veränderungen sind radikal, und auch wenn über das Ziel der Transformation Klarheit herrscht, ist die Gestaltung des Übergangs problematisch. Die Transformationspolitik hat die Aufgabe, den Systemwechsel in einer Weise zu gestalten, die die Verwirklichung einer…

KonformitätOrdnungspolitikProzesspolitikSystemtransformationTechnologiepolitikTransformationspolitikVolkswirtschaftslehreWachstumspolitik
Wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Idealvereine (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Idealvereine

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wenn ein gemeinnütziger Idealverein wirtschaftliche Betätigungsfelder unterhalten soll und eine diesbezügliche Ausrichtung seiner Vereinsaktivitäten vornimmt, werden an die Mitglieder der geschäftsführenden Vereinsorgane und die den gemeinnützigen Idealverein in Recht- und Steuerfragen betreuenden Berater erhebliche fachliche Anforderungen gestellt, die sich in erster Linie aus den folgenden beiden Problemkreisen ergeben: [...]

BetriebswirtschaftslehreFinanzierungGemeinnützigkeitHaftungIdealvereinRechtsformwahlSteueroptimierungSteuerrechtwirtschaftlicher Verein