Wissenschaftliche Literatur REITs
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ingmar Gerd Seume
Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung
Frühe Hamburger Stiftungen im Spiegel ihrer Verfassungsdokumente
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Verfassungen Hamburger Stiftungen in historischer Entwicklung. Anhand von drei heutigen Hamburger Stiftungen – Anna Büring-Testament, Dirck Koster-Testament und Kellinghusen‘s Gotteshof – wird exemplarisch die Entwicklung der Stiftungsverfassungen vom 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert nachvollzogen.
Es wird dabei verschiedenen Fragen nachgegangen:
Kann man das, was Anna Büring, Dirck Koster und Hans…Anna BüringDirck KosterHamburger StiftungenHans KellinghusenRechtsgeschichteRechtswissenschaftStiftungsrechtStiftungssatzungStiftungsverfassungStiftungsvermögenStiftungszweckVerfassungen Hamburger Stiftungen
Henrik Mark Leon Dietrich
Künstliche Intelligenz und Urheberrechte
Erzeugnisschutz und Rechtsverletzungen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die vorliegende Dissertation untersucht aktuelle und zunehmend relevante Fragen des Urheberrechtsschutzes von Erzeugnissen generativer künstlicher Intelligenz (KI). Seit der Veröffentlichung generativer KI-Systeme wie ChatGPT oder Midjourney hat sich eindrucksvoll gezeigt, welche qualitativ hochwertigen Erzeugnisse diese Technologien erzeugen können.
Dadurch hat die Diskussion über ihren urheberrechtlichen Schutz erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem…
Data-MiningErzeugnisschutzGenerierende KIKIKI-DefinitionKI-ErzeugnisseLeistungsschutzrechtRechtsverletzungenText MiningUrheberpersönlichkeitUrheberrechtsschutz
Sascha Barthel
Optimierung der Kundenansprache im Tourismus
Individualisierungskriterien in einem erweiterten Marketing-Funnel zur Strategieentwicklung mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Durch technologische Entwicklungen bestehen umfassende Möglichkeiten, Kunden individueller anzusprechen und langfristig zu binden. Diesen Chancen stehen Herausforderungen gleichermaßen gegenüber.
Hierzu präsentiert das Buch einen strategischen Handlungsrahmen für einen praxisfokussierten, ganzheitlichen Individualisierungsansatz im Sinne eines erweiterten Marketing-Funnel-Modells und Integrationsmöglichkeiten im Unternehmen. Zur Anwendung und…
IndividualisierungInformationstechnologieKommunikationstechnologieKundenanspracheMarketing-FunnelMarketing-ManagementNachhaltigkeitPersonalisierungTourismusTourismusmarketing
Freddy Kedak
Indirekter Börsengang unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Aspekte
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Diese Forschungsarbeit untersucht die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Integration eines indirekten Börsengangs in das Insolvenzverfahren. Anknüpfungspunkt der Untersuchung ist neben dem „normalen“ Börsengang, insbesondere der indirekte Börsengang, mittels dessen sich ein nicht zur Börse zugelassenes Unternehmen durch eine rechtliche Transaktion die Börsenzulassung und die damit verbundenen Vorteile eines bereits zur Börse zugelassenen Unternehmens einzuverleiben…
Börseneintritt durch die HintertüreBörsenmanteltransaktionBörsenrechtCold IPOEinbringende SanierungGesellschaftsrechtIndirekter BörsengangInsolvenzrechtKaltes ListingReverse-AcquisitionReverse-IPOReverse-MergerReverse TakeoverSPAC
Mahsa Abdolzadeh
Philosophieren mit Kindern
Bausteine gender- und religionsneutraler Pädagogik für elementare Bildungseinrichtungen im städtischen Raum
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dr.in Abdolzadeh steht mutig gegen die Strömungen einer zögerlichen Gesellschaft und stellt mit ihrem revolutionären Konzept eines Menschenrechtskindergartens eine wegweisende Idee vor. In ihrem Buch werden Viele Aspekte der Menschenrechte aufgegriffen und konkretisiert, wie diese Prinzipien bereits im frühen Kindesalter umgesetzt werden können. Freiheit, Gleichheit und Solidarität sind die Grundpfeiler, die das gesamte Werk durchziehen und einen neuen Standard für…
BewegungsbaustelleElementarpädagogikEmmy PicklerErziehungswissenschaftGenderidentitätGenderneutrale ErziehungGenderstudiesHumanismusMaria MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikPhilosophieReggio-PädagogikReligionsneutrale Erziehung
Christiane Rosenbaum
Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
„Die Justiz [...] spricht nach Gesetzen, die ihr nicht versteht, nach Grundsätzen, von denen ihr nichts wisst, Urteile von denen ihr nichts begreift!“ – Georg Büchners Anklage gegen den hessischen Polizeistaat aus dem Jahr 1834 hat, wenn auch in einem grundsätzlich anderen Zusammenhang, heute nichts von ihrer Aktualität verloren. In der Tat erscheint ein Gerichtsverfahren aus Sicht der Betroffenen häufig unpersönlich, unverständlich und zum Teil auch wenig…
Alternative Dispute ResolutionAußergerichtliche StreitbeilegungDeutschlandEuropaGerechtigkeitMediationMediationsrichtlinieRechtsvergleichSpanienZivilprozessrechtZugang zum Recht
Thomas Kopelke
Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge
Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003
Studien zur Rechtswissenschaft
Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende Rolle ein, sobald ein Mitgliedsstaat der EU Vertragspartei ist. Bedingt ist dies durch die gemäß Artikel 3 Absatz 1 lit. e) in Verbindung mit Artikel 206 und Artikel 207 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union…
BITChinaDeutschlandFortgeltungsklauselGerechte und Faire BehandlungICSIDInternationales RechtInvestitionsschutzrechtInvestitionsschutzvertragInvestor-Staats-StreitschlichtungKompetenzübertragungLegitime ErwartungenMeistbegünstigungSchiedsgerichtsbarkeitSchutzstandardsSurvival ClauseWiener VertragsrechtskonventionWirtschaftsrecht
Theo Westphal
Chinese Foreign Policy under Xi Jinping
The South China Sea Disputes
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Verfasser untersucht unter Bezugnahme auf rollentheoretische Überlegungen, inwiefern die Außenpolitik des seit 2012 regierenden chinesischen Staatspräsidenten und Parteiführers, Xi Jinping, im Vergleich zu den ihm vorausgehenden Führungsgenerationen von Deng Xiaoping, Jiang Zemin und Hu Jintao (1978–2012) Kontinuität bzw. Wandel aufweist.
Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Auseinandersetzung mit den Konzepten internationaler Rollen, nationaler…
Außenpolitik der VR ChinaChinaConstructivismForeign policyForeign policy of the PR ChinaInternationale BeziehungenKonstruktivismusOstasienwissenschaftenPhilippinenPhilippinesPolitikwissenschaftRole changeRole continuityRole theoryRollenkontinuitätRollentheorieRollenwandelSouth China SeaSüdchinesisches MeerTerritorial disputesTerritorialstreitigkeitenTheorien der Internationalen BeziehungenTheories of international RelationsXi Jinping
Rüdiger Liebers
Auswirkungen psychisch belastender Arbeitsinhalte im Rahmen der Internet- und Videoauswertung bei Sicherheitsbehörden
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Bilder vom 11. September 2001 haben sich jedem von uns ins Gedächtnis gebrannt. Wenn wir darüber reden oder an die damaligen Geschehnisse erinnert werden, sind die Bilder von den einstürzenden Zwillingstürmen des World Trade Centers wieder präsent. Sie verursachen nach wie vor Trauer, Wut und Schmerz oder einfach nur ein Gefühl der Hilflosigkeit und Leere.
9/11 hat die Welt verändert. Der Tag steht als Fanal einer asymmetrischen Kriegsführung fanatischer…
CopingFürsorgekonzeptGemeinsames InternetzentrumGewaltvideosHinrichtungsvideosInternetInternetauswertungIslamismusIslamistischer TerrorismusKinder- und JugendpornographieMedienauswertungPersonalauswahlPsychische BeanspruchungPsychische BelastungPsychologische BetreuungPsychologischer DienstResilienzfaktorenSekundäre TraumatisierungSicherheitsbehördenSoziale MedienStressVideoauswertung
Florian Ley
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme
Studien zur Rechtswissenschaft
Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der Zeit.
Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer zunehmenden Selbstverständlichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeitsausübung im Alltag bringt jedoch auch eine nicht…
AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementEhrenamtliche TätigkeitRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrechtSteuerrechtliche Privilegierung