Wissenschaftliche Literatur Reformation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kurt Gerich
Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen
Von der biologischen Evolution zur kulturellen Evolution
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das wissenschaftliche Denken in der abendländischen Welt. Nach der Antike markierte neben Platons Idealismus die aristotelische Naturphilosophie den Beginn einer systematischen und methodischen Erfassung der Naturerscheinungen. Beide…
AristotelesAristotelische NaturphilosophieKlassische PhysikNaturwissenschaftNaturwissenschaftliche RevolutionPhysikPlatonPlatons IdealismusQuantenmechanischen PhysikTheorienbildungUniversumVorherrschaft des GlaubensVorsokratikerVorsokratische Naturphilosophie
Hans Krawarik
Vom Hof zur Stadt: Kirchdorf und das obere Kremstal
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Buch präsentiert eine orts- und regionalgeschichtliche Studie, die die Ereignisse in zeitlicher Abfolge mit ihren historischen Vernetzungen festhält. Aus frühmittelalterlichen Zusammenhängen eines kleinen Gaues wächst im Hochmittelalter ein herrschaftlicher Hof des Bistums Bamberg zu ungeahnter Bedeutung heran. Die Entwicklung zum Markt mit anliegender Hofmark durch tatkräftige Weichenstellung der Bischöfe gipfelt im Prestige als Zentrum der Barchentweberei und des…
BambergFreikaufGeschichteHofHofmarkKirchdorfKremstalMarktalltagOberösterreichOrtsgeschichteSiedlungsentwicklungSiedlungstypenSozialgruppenStadt
Hans Krawarik
Markt im Krieg – Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kirchdorf an der Krems im Dreißigjährigen Krieg
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Buch stellt unbekannte Facetten des Lebens im Dreißigjährigen Krieg vor. Wie begegnet dabei eine urbane Mikrogesellschaft der druckvollen Fremdbestimmung? Welchen Anteil hat die Religionsfrage auf Alltag und Entwicklung? Welches Los widerfährt bürgerlichem Familienleben? Inwiefern prägen gesellschaftliche Muster die Bevölkerung? Verändert sich generatives Verhalten? Welche Risken und Chancen steuern wirtschaftliches Überleben im Großen Krieg? Mit welcher Raffinesse…
AhnenforschungBauernkriegBürgerDemografieDreißigjähriger KriegExulantenGegenreformationGenealogieGeschichteGesellschaftKirchdorfMarktNeuzeitRekatholisierungSozialgeschichte
Eva Kroll
Gründung der Freimaurerorganisation „Vereinigte Großlogen von Deutschland“ im Zeitraum 1945–1958
Im Zeitalter der Aufklärung entstand als Reaktion auf Barock, Orthodoxie und Gegenreformation eine gesamtgesellschaftliche Wandlung von der theoretischen Kritik zu aktivem reformerischen Handeln. Dem Menschen an sich wurde nun die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Rationalität zugesprochen, welche zum Lösen von Problemen eingesetzt werden sollte. In dieser gesellschaftsprägenden Epoche bildeten sich noch vor der Französischen Revolution als Produkt der politischen…
1945-1958Einigung deutscher FreimaurerFreimaurerGeheimgesellschaftPolitikwissenschaftReorganisierungTheodor VogelVereinigte GroßlogenVereinigte Großlogen von DeutschlandVGLvD
Isa-Maria Betz
Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt
Eine Ortsgemeinde am Rhein in ihrem historischen Umfeld, ihre Weistümer und Einzelpersonen bis 1700
Geschichtswissenschaftliche Studien
Urkunden dokumentieren die älteste Geschichte von Siedlungen als schriftliche Zeugnisse. Hier erleben wir die Entstehung der Gemeinde Herdi und ihre Einbindung in herrschaftliche Politik. Die Ortsgeschichte erscheint im Rahmen von regionaler, allgemeiner und kirchlicher Geschichte bis zum Jahr 1700.
Zur Zeit Karls des Großen wies der Ortsname gegen 800 noch auf ein Erbgut hin. Im Jahr 1103 trat „Herthi“ zugleich mit der Gründung des benachbarten…
BiographienDreißigjähriger KriegHerdiHördtKirchliche OrdenKonfessionswechselOrtsgeschichtePfälzische GeschichteRegionalgeschichteRheinSalierStauferWeistümer
Hans Krawarik
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder -kam untersucht, ob sie sich aus Höfen des Adels, der liberi homines oder aus bäuerlichen Kleinsiedlungen entwickelten bzw. aus welcher Phase der Besiedlung sie stammen könnten.…
AdelAdelshöfeBesiedlungFrühmittelalterGeschichteGruppensiedlungenHofKarolingerKulturflächenanalyseMerowingerSiedlungstypenSozialgruppenVillikationen
Sabine Herdick
Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Lebenswelt von Frauen auf dem Land in einem größeren Raum war bislang ein eher vernachlässigtes Forschungsgebiet. Die Geschichte von Frauen wurde bisher eher nach einzelnen Personengruppen (Städterinnen, Fürstinnen, Beginen usw.) oder besonderen Aspekten (Schwangerschaft, Hexen, Prostitution usw.) untersucht. Lange ging man davon aus, so leichteren Zugriff auf eine ausreichende Quellenbasis zu haben. Die Aussagen in dieser Studie stützen sich auf eine breite…
AdelAlterEheErbrechtFrauenKonfessionalisierungKulturgeschichteLeibeigenschaftMittelalterliche GeschichteRechtsgeschichteReformationRhein-Neckar-RaumVolkskundeVor- und Frühgeschichte
Victoria Yiwumi Faison
Protecting Victims Within Legal Responses to Trafficking in Women for Sexual Exploitation in the European Union
Schriften zum ausländischen Recht
Over the years, the response of international law to trafficking has witnessed several reforms. The last of these, adopted in 2000, has been quite influential on the reformation and the adoption of trafficking regulations within the EU and its Member States. However, legislating against trafficking within the EU almost a century after international law first addressed the phenomenon indicates the questionable commanding force of the later. [...]
European Union RegulationsGerman Residence ActHuman RightsHuman TraffickingImmigration LawsInternational Trafficking LawsProstitution LawsSex TraffickingSexual ExploitationSwedish Alien ActTrafficking in Research and PracticeTrafficking Stakeholders
Redaktion: Ulman Weiß und Jochen Vötsch
Historische Korrespondenzen
Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der langjährige Erfurter Ordinarius für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Dieter Stievermann, hat in seinen Arbeiten den vielfältigen Korrespondenzen zwischen Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte ebenso nachgespürt wie denen zwischen Personen-, Sozial-, Geistes- oder Kirchengeschichte. Aus der allzeit guten Korrespondenz mit Freunden, Kollegen und Schülern ist die Festschrift erwachsen, deren von Asien bis Amerika reichende Beiträge in nicht wenigen Fällen…
AdelAltes ReichBildungsgeschichteDruck- und BuchwesenGeschichteHeinrich von KleistHessenJan III. SobieskiJapanKonfessionalisierungPhilipp MelanchthonReformationTheodor Jakob FrelinghuysenThomas MüntzerUniversitätsgeschichte
Eric Samel
Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses
Studien zur Entstehung und Weiterentwicklung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess
Das Werk setzt sich mit der historischen Entstehung und Entwicklung des Ermittlungsverfahrens innerhalb des deutschen Strafprozesses auseinander. Der Verfasser spannt dabei einen roten Faden durch die Jahrhunderte, an dem er anschaulich und verständlich die Entstehung und den Werdegang des Ermittlungsverfahrens darstellt. Als Ausgangsbasis hierfür dient zunächst eine Betrachtung der Situation der Strafverfolgung in der Zeit vor dem 11. Jahrhundert, um dann im Rahmen einer…
AufklärungErmittlungsverfahrenEuropaGeschichteInquisitionKanonisches RechtNationalsozialismusPreußische KriminalordnungRechtswissenschaftReformationRheinisches RechtStaatsanwaltschaftStrafprozessWeimarer Republik