1.251 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsprechung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Vollendungszeitpunkt der Kommunikationsdelikte (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Vollendungszeitpunkt der Kommunikationsdelikte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Informationen fließen immer schneller, durch moderne Mittel werden Kommunikationsvorgänge immer direkter. Gleichzeitig werden die Vorgänge auch immer komplexer und es ist durch ständig neue Technologien möglich, einerseits ein immer breiteres, andererseits auch ein immer spezifischeres Publikum zu erreichen.

Um die Kommunikation als sensiblen Bereich menschlichen Zusammenlebens gemeinverträglich zu regeln, existiert eine ganze Reihe von Normen, die menschliche…

Allgemeiner TeilKausalitätsdeliktKommunikationKommunikationsdeliktRechtswissenschaftStrafrechtVollendungVollendungszeitpunkt
Informationspflichten in zwei ausgewählten europäischen Verbraucherschutzrichtlinien (Dissertation)Zum Shop

Informationspflichten in zwei ausgewählten europäischen Verbraucherschutzrichtlinien

Eine Analyse anhand informationsökonomischer und verhaltensökonomischer Erkenntnisse

Schriften zum Verbraucherrecht

In der Untersuchung werden Informationspflichten aus zwei europäischen Verbraucherschutzrichtlinien, der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und der Verbraucherrechterichtlinie, anhand informations- und verhaltensökonomischer Erkenntnisse analysiert und einer neuen Bewertung zugeführt. Dabei wird insbesondere versucht, ein einheitliches Informationspflichtenregime für die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und die Verbraucherrechterichtlinie…

InformationsökonomikInformationspflichtenPaternalismusRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenVerbraucherechterichtlinieVerbraucherleitbildVerbraucherrechtVerbraucherschutzkonzepteVerhaltensökonomik
Die Regelungen des Körperschaftsstatusgesetzes NRW über die Erstverleihung und den Entzug der Körperschaftsrechte auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Regelungen des Körperschaftsstatusgesetzes NRW über die Erstverleihung und den Entzug der Körperschaftsrechte auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die religionsverfassungsrechtliche Untersuchung behandelt die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zur Regelung der Verleihung und des Entzugs der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen (Körperschaftsstatusgesetz). Das Körperschaftsstatusgesetz normiert erstmalig in einem Bundesland den gesamten Bereich zum Körperschaftsstatus nach Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 5…

(Erst-)VerleihungEntzugGesetzgebungskompetenzKörperschaftsrechteKörperschaftsstatusKörperschaftsstatusgesetzMitwirkungsvorbehaltRechtsformRechtsform der VerleihungReligionsverfassungsrechtStaatskirchenrechtVerfahren der VerleihungVerfassungsrecht
Der Beihilfenbegriff der Kommission anhand der Bekanntmachung 2016/C 262/01 (Dissertation)Zum Shop

Der Beihilfenbegriff der Kommission anhand der Bekanntmachung 2016/C 262/01

Studien zum Völker- und Europarecht

Im Sommer 2016 hat die Europäische Kommission als letzten Teil der Initiative zur Modernisierung des Beihilfenrechts von 2012 erstmalig eine Bekanntmachung zum Begriff der Beihilfe veröffentlicht. Dies folgte einer heftigen Debatte der Mitgliedstaaten während des Konsultationsverfahrens und wurde von der Literatur kritisch aufgenommen.

Die Autorin untersucht detailliert anhand dieser Bekanntmachung das Verständnis der Europäischen Kommission zum Beihilfenbegriff…

BeihilfenbegriffBeihilfenrechtBekanntmachungErlassvoraussetzungenEuropäische KommissionEuropäischer GerichtshofEuroparechtMitteilung
Der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Arbeitnehmern im Berufssport (Dissertation)Zum Shop

Der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Arbeitnehmern im Berufssport

Unter besonderer Berücksichtigung vertraglicher Gestaltungsoptionen und des Weisungsrechts nach § 106 GewO

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinen Grundsatzentscheidungen aus den Jahren 1955 und 1985 einen allgemeinen Beschäftigungsanspruch begründet. Dieser Anspruch erlaubt es Arbeitnehmern, von ihrem Arbeitgeber neben der vertraglichen Vergütung auch eine tatsächliche Beschäftigung zu verlangen. Kein Anspruch auf Beschäftigung besteht, wenn überwiegende schutzwerte Interessen des Arbeitgebers einer tatsächlichen Beschäftigung entgegenstehen. [...]

BerufssportBeschäftigungsanspruchDirektionsrechtFreistellungRechtsfortbildungSportlerTrainerVersetzungWeisungsrecht
Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht

Betroffenenschutz bei überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem Persönlichkeitsschutz des Betroffenen einerseits und den Medienfreiheiten der Presse andererseits untersucht das Buch unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Informationsgesellschaft, wie effektiv die presserechtlichen Instrumentarien der Folgenbeseitigung in Fällen überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung ausgestaltet sind.

Die Verfasserin erörtert, ob und gegebenenfalls unter…

ÄußerungsrechtBeseitigungsanspruchBetroffenenschutzErgänzungsanspruchFolgenbeseitigungMeinungsfreiheitOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPressefreiheitPresserechtVerdachtsberichterstattung
Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Die Untersuchung behandelt die zivilrechtliche Problematik des Rechts am eigenen Bildnis der Minderjährigen, auch im Zusammenhang mit neueren technischen Entwicklungen. Als Rechtsgrundlagen wurden insbesondere das KUG mit seinen Voraussetzungen im Einzelnen behandelt und der Bereich der unerlaubten Handlungen, hier konkret die Verletzung des Rechts am eigenen Bild als Teil des Persönlichkeitsrechts. Gegliedert ist diese Prüfung nach dem Aufbauschema: Objektiver…

damnatio memoriaeEhrenmordEinwilligungsrechtElternrechtEmbryoKommerzialisierungMinderjährigeRecht am eigenen BildReligionsfreiheitSchandbildSelbstbildnisSexuelle Selbsbestimmung
Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer ausländischen Zulieferer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer ausländischen Zulieferer

Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung kollisionsrechtlicher Fragen

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Die Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer ausländischen Zulieferer gerät zunehmend in den Fokus der Rechtspolitik. Ausgangspunkt für diese Entwicklung ist die gesellschaftliche Diskussion über die soziale Verantwortung global agierender Unternehmen. Die erste größere Entscheidung eines deutschen Gerichts in diesem Zusammenhang erging 2019. Entschieden wurde über die Haftung eines deutschen Auftraggebers für Menschenrechtsverletzungen seines…

Corporate Social ResponsibilityCSBCSRHaftungHaftungsrisikenInternationales PrivatrechtKollisionsrechtLieferkettenrechtMenschenrechtsverletzungenProduktionsbedingungenRisikomanagementVertrag mit Schutzwirkung für DritteZulieferer
Die Auslegung und Entwicklung des Begriffs des Rechtsschutzfalles und die Auswirkungen auf die versicherungsrechtliche Praxis (Dissertation)Zum Shop

Die Auslegung und Entwicklung des Begriffs des Rechtsschutzfalles und die Auswirkungen auf die versicherungsrechtliche Praxis

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Dissertation beschäftigt sich mit dem Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung, dem sog. „Rechtsschutzfall“. Was unter diesem Begriff zu verstehen ist und wann der Rechtsschutzfall in zeitlicher Hinsicht eintritt, spielt für die versicherungsrechtliche Praxis eine ganz entscheidende Rolle. Hiervon hängt ab, ob der Versicherungsnehmer von seinem Versicherer die Gewährung von Versicherungsschutz verlangen kann. Diese essentielle Frage beschäftigt…

AGBARBAuslegungBedingungswerkeBGHBundesegerichtshofRechtsschutzfallRechtsschutzversicherungVersicherungsfallVersicherungsrechtVersicherungsunternehmen
Konzeptionelle Grundlage und Adressaten der Existenzvernichtungshaftung in der GmbH (Dissertation)Zum Shop

Konzeptionelle Grundlage und Adressaten der Existenzvernichtungshaftung in der GmbH

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Problematik eines nachteiligen Umgangs der Gesellschafter mit dem Vermögen ihrer GmbH, welcher zu einem Ausfall von Gesellschaftsgläubigern führt, beschäftigt die Rechtsprechung und Literatur schon seit mehreren Jahrzehnten. Seit der „Trihotel“-Entscheidung verortet der Bundesgerichtshofes die Haftung für existenzvernichtende Eingriffe nun in § 826 BGB.

Diese dogmatische Neuverortung der Existenzvernichtungshaftung würdigt der Verfasser zunächst kritisch im…

DurchgriffshaftungExistenzvernichtender EingriffExistenzvernichtungshaftungGeschäftsführerhaftungGesellschafterhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHGmbH-RechtHaftungHandelsrechtQualifiziert faktischer KonzernTreuepflichtTRIHOTEL-EntscheidungWirtschaftrecht§ 826 BGB