Wissenschaftliche Literatur Rahmenbedingung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Robert R. Richter
Einflussfaktoren auf die Drittmitteleinwerbung
aus Sicht der einwerbenden Professorinnen und Professoren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Fördergelder als Finanzgrundlage für Forschungsprojekte haben im deutschen Wissenschaftssystem im vergangenen Jahrzehnt erheblich an Bedeutung gewonnen. Der Wettbewerb um diese Drittmittel von Ministerien und Förderorganisationen wird zunehmend zu einem dominierenden Faktor in Wissenschaft und Forschung und umfasst inzwischen große Teile der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen [...]. “
Durch die Transformation der Industrieländer zu…
BetriebswirtschaftDrittmittelDrittmitteleinwerbungFördermittelForschungsförderungFundingGrundmittelHochschulforschungUnternehmensführung & OrganisationWissenschaftssystemRichard Wallenstorfer
Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Im Zuge der Entwicklung des Habsburgerreichs zu einer europäischen Großmacht steigt der jüdische Bevölkerungsanteil in Österreich, vor allem durch territoriale Zugewinne, deutlich an. Dabei weisen die kulturell und gesellschaftlich unterschiedlich geprägten und zum Teil beträchtlich voneinander entfernten Siedlungsgebiete der Monarchie keine einheitliche jüdische Kultur auf. Ein Umstand, der immer wieder auch zu bestimmten Spannungen innerhalb der jüdischen Community…
AntisemitismusErste RepublikGeschichteGleichberechtigungIntegrationJudentumJüdisches LebenKaisertum ÖsterreichÖsterreichÖsterreich-UngarnPolitikStändestaatVerfassungsrechtMatthias Platzer
Die Unabhängigkeit der Datenschutzkontrolle
Bereichsübergreifende Betrachtung eines Grundprinzips der Fremd- und Eigenkontrolle unter besonderer Beachtung der DSGVO
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Im Bereich des Datenschutzes existiert ein komplexes Gefüge aus diversen Stellen auf europäischer und mitgliedstaatlicher (Bund und Länder) Ebene, deren zentrale Aufgabe ist, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu kontrollieren und auf deren Einhaltung hinzuwirken. Dieses Kontrollstellengefüge wird im Zuge der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) neu geordnet.
Dabei stellt sich erneut die Frage, wie unabhängig die jeweiligen Kontrollorgane des…
BundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzbeauftragterDatenschutzkontrolleDSGVOKontrolleRechtswissenschaftUnabhängigkeitNina Schmitt
Talent Management
Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der Internationalisierung der Märkte, der „neuen“ Migration oder die zunehmende Technologisierung gilt es zu bewerkstelligen. Durch den Einsatz des Instrumentes Talent Management in Unternehmen…
BegabungBerufspädagogikBildungswissenschaftEliteFührungskräfte-EntwicklungGanzheitliches ManagementKonzeptentwicklungKonzernstrategieLeistungsträgerManagementPersonalentwicklungPersonalstrategieTalentTalent ManagementTalentmanagementWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaftJörg Schuirmann
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. hervorbringen und so nolens volens immer auch Teil des Geschehens sind, über das sie berichten.
Für Krisen, Konflikte und Kriege – als Paradebeispiele globaler Medienereignisse –…
EthikKommunikationsrechtKonfliktKonvergenz der MedienKriegKriegsberichterstattungMassenmedienMedienMedienethikMediengeschichteMedienrechtPressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkfreiheitZensurMaike Schnabel-Rudisile
Seelsorge in der Evangelischen Kirche und ihre strafrechtlichen Rahmenbedingungen
Ausgewählte Rechtsfragen der kirchlichen Seelsorge unter besonderer Berücksichtigung der Gefängnisseelsorge und des Seelsorgegeheimnisgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland
Konkreter Anlass der Untersuchung war die Entscheidung des BGH 2006 im sog. Gefängnisseelsorger-Fall zum Zeugnisverweigerungsrecht Geistlicher nach § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO. Diese neuere Rechtsprechung geht von einem funktionalen Begriff des Geistlichen aus. Damit wurde es für die Kirchen erforderlich, die Voraussetzungen für die Übertragung von Seelsorgeaufgaben an nicht geweihte bzw. ordinierte Personen detaillierter festzuschreiben. Die EKD hat daraufhin 2009…
Evangelische Kirche in DeutschlandGefängnisseelsorgeGeistlicheKirchenrechtSeelsorgeSeelsorgegeheimnisgesetzStrafprozessrechtStrafrechtZeugnisverweigerungsrechtJohannes Heil
Aktuelle Probleme des Waffengesetzes
Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Amoklauf von Winnenden führte zu einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über Ursachen und Verhinderungsmöglichkeiten von Amoktaten. Die Gefahr, die von legalen Schusswaffen ausgeht, war hierbei ein zentraler Bestandteil. Die in der Folge durchgeführte Verschärfung des Waffenrechts durch das vierte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes vom 17. Juli 2009 sah und sieht sich breiter Kritik aus allen Lagern ausgesetzt. [...]
AmokArt. 13 GGGesetzesreformKriminalstatistikLegalwaffenbesitzNachschaurechteÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrechtWaffengesetzWaffenrechtWinnendenWohnungsgrundrechtDaniel Melter
Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen
Ein Beitrag zu Fragen der Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bundesfernstraßen scheinen zunehmend durch Überlastungserscheinungen und einen sich verschlechternden Zustand gekennzeichnet. Als Ursache hierfür wird in der gesellschaftlichen Diskussion deren schlechte finanzielle Ausstattung ausgemacht. Eine Verbesserung dieser Situation unter den bestehenden Rahmenbedingungen wird bezweifelt, weshalb Expertenkommissionen die Notwendigkeit eines umfassenden Reformschritts erkannt haben. Dieses gesellschaftliche Problem bildet die…
AbschreibungsverfahrenAccountingAutobahnenBundesfernstraßenFinanceFinanzierungInfrastrukturKapitalkostenNetzindustrieÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPreisgerulierungPrivatisierungPublic Private PartnershipRegulatorische KapitalkostenbasisRegulierte NetzindustrieRegulierungSektororganisationStraßenverkehrJens Butschan
Die Relevanz des Humankapitals im Kontext von Industrie 4.0
Eine empirische Untersuchung der notwendigen Kompetenzen für digitale Transformationsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Inmitten des dynamischen Umfelds von Industrie 4.0 kann das Humankapital gleichwohl Barriere als auch Treiber des Transformationsprozesses darstellen. Dabei sind die Kompetenzen der Mitarbeiter, digitale Innovationen zu generieren und anzuwenden, die Basis um die Potentiale der Wettbewerbsfähigkeit durch Industrie 4.0 zu realisieren.
Mit der strategischen Bedeutung des Kompetenzmanagements im Blick wird ein empirisch validiertes Industrie 4.0-spezifisches…
BetriebswirtschaftDigitalisierungHumankapitalIndustrie 4.0KompetenzmanagementKompetenzmodellPersonalentwicklungTransformationTransformationsprozessAnke Eichrodt
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation
Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess verstanden. Folglich findet eine Unterscheidung zwischen dem individuellen Prozess der Akzeptanz und der Übernahme der Transferinhalte sowie der resultierenden Veränderungen auf…
BildungsbereichEarly ExcellenceElementarpädagogikErziehungswissenschaftFrühkindliche BildungsprozesseHandlungsempfehlungHandlungsorientierungKitaOrganisationOrganisationales LernenPersonProfessionalisierungsprozessProfessionsverständnisSoziologieTransferinhaltTransferprozessWissenskommunikationWissensmanagement in OrganisationenWissenstransfer