Wissenschaftliche Literatur Preis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christina Mair
Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion tiefgreifend zu verändern, ist der 3D-Druck. Da für die Produktion im 3D-Druck-Verfahren keine umfangreichen Anlagen und kaum Personal benötigt werden, kann der Produktionsprozess…
3D-DruckAOABEPSBesteuerungsrechteBetriebsstätteDigitalisierte GeschäftsmodelleDigitalisierungErweiterung des BetriebsstättenkonzeptsGewerbesteuerliche ZerlegungProfit-Split-MethodeSignifikante digitale PräsenzSteuerrechtVermittlungsplattformenVerrechnungspreiseZwischenstaatliche Gewinnallokation
Jacob Armand Nicolas Fontaine
Die Anfechtung von Honoraren für Sanierungsberatungsleistungen nach Insolvenzrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Insolvenzanfechtung und als Teil dieser speziell die Vorsatzanfechtung sind in jüngerer Zeit Gegenstand intensiver Diskurse über die Sinnhaftigkeit und die Angemessenheit der zugrunde liegenden Normen. Insbesondere die Anwendung der bis zum 4.4.2017 geltenden Normen durch die Rechtsprechung sieht sich zum Teil heftiger Kritik ausgesetzt. Für den vorliegend behandelten Fall der Honorarleistungen von Unternehmen für Sanierungsberatungsleistungen spitzt sich die…
BeratervergütungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtReform des AnfechtungsrechtsSanierungsberatungSanierungsberatungsleistungenSanierungsprivilegVergütungsanfechtungVorsatzanfechtung
Alexander von Flach Nitsch
Geldpolitik und Immobilienmärkte
Eine Analyse der Rolle der Geldpolitik für die Entstehung, Ausbreitung und Überwindung der Subprime-Krise
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Bei der Subprime- und der aus ihr folgenden Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise handelt es sich um ein globales Ereignis, welches aufgrund seines Ausmaßes mit der großen Depression des letzten Jahrhunderts vergleichbar ist. Selten standen Banken, Geld- und Fiskalpolitik so im Rampenlicht – und in der Kritik. Letztere wirft Fragen auf und hat, neben Neuen, auch historischen Theorien wie die von Keynes wieder aufleben lassen. Dabei wurden bisher gültige…
BankenBankenkrisenBlasenEZBFedFiskalpolitikGeldGeldpolitikImmobilienImmobilienmärkteKrisenStaatsschuldenkriseSubprime-KriseVermögenspreisblasen
Sarah-Magdalena Leschke
Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken
Modellierung des Zusammenhangs von Preisstrategie und Customer Lifetime Value (CLV) unter Berücksichtigung demografischer Effekte
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Im Zentrum dieser Studie steht die Entwicklung eines Kundenbewertungsmodells für Banken, mit dem sowohl demografische Veränderungen als auch der Effekt von Marketingmaßnahmen gemeinsam betrachtet werden können. Die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur wirken sich auf die Zusammensetzung des Kundenstamms und die Nachfrage von Bankleistungen aus. Gleichzeitig beeinflusst der Einsatz von Marketingmaßnahmen das Verhalten der Bankkunden hinsichtlich der Leistungsnutzung…
BankBevölkerungsstrukturCustomer Lifetime ValueDemografieDemografischer WandelKreditinstitutKundenbeziehungsmanagementKundenwertMarketing-ManagementMarketingeffektMarkov-KetteÖkonometriePreismanagementWertorientierung
Eva Charlotte Gerstmeier
Interaktive Preismechanismen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch stark gesunkene Transaktions- und Prozesskosten im Internet wird im Electronic Commerce inzwischen jeder vierte Euro mit interaktiven Preismechanismen statt mit Fixpreisen umgesetzt. Die Verbreitung interaktiver Preismechanismen im Internet stellt Unternehmen vor neue Fragestellungen. Im Rahmen der Studie werden verschiedene Forschungsfragen aus verschiedenen Perspektiven, immer jedoch aus Sicht der Unternehmen untersucht. Diese agieren mal als Bieter - wie…
AgentursteuerungBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseDirektmarketingE-CommerceExperimentelle ÖkonomieInteraktive PreismechanismenOnline-MarketingOnline-WerbungPricingSuchmaschinenmarketingZahlungsbereitschaften
Tobias Caspary
Der Verkauf unter Einstandspreis
Nach §20 Abs. 4 S. 2 GWB unter Berücksichtigung des US-amerikanischen und EG-Kartellrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Arbeit ist die Bewertung des Verlustpreisverkaufs aus kartellrechtlicher Sicht. Durch die 6. Kartellrechtsnovelle wurde erstmals im deutschen Kartellrecht der Verkauf unter Einstandspreis ausdrücklich genannt und bei Hinzutreten weiterer Voraussetzungen verboten. Der zu diesem Zweck neu eingefügte § 20 Abs. 4 S. 2 GWB zählt zu den rechtspolitisch umstrittensten Bestimmungen des Kartellgesetzes überhaupt.
Erstmals angewendet wurde § 20 Abs. 4 S. 2…
KartellrechtLebensmitteleinzelhandelPreisfreiheitRechtswissenschaftUS Supreme CourtWal-MartWettbewerbsbeschränkungenWettbewerbsrecht
Andjelka Krstanović
Furcht und Katharsis der Autorschaft: Peter Handkes Langsame Heimkehr
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Insgesamt ist dieses Werk von Andjelka Krstanović vor allem sehr klar und übersichtlich verfasst, um, wie auch ihre Monographie über die bisherige Entwicklung desselben Autors, als unverzichtbares Handbuch für Handkes reifes Werk zu dienen.“
Univ. Prof. Dr. Miodrag Loma
Die vorliegende Publikation fokussiert Peter Handkes Tetralogie Langsame Heimkehr (1979-1981), zu der einige von…
AutofiktionAutorschaftDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMetanarrationNarrationPeter HandkePoetik
Björn Hayer (Hrsg.)
Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater
Schriften zur Kulturwissenschaft
Angesichts der Vielzahl von Uraufführungen an deutschsprachigen Theatern, die priorisiert im Fokus der öffentlichen Berichterstattung stehen, haben es Klassikerinszenierungen schwer.
In der Fläche, einschließlich Stadttheater, Landesbühnen und freien Bühnen, erlangen sie wenig Aufmerksamkeit seitens der Theaterkritik und Wissenschaft – obschon sich die darin zutage tretende Innovationskraft als enorm erweist. Davon zeugt der vorliegende Band. Die darin…
AufführungsanalyseElfriede JelinekGegenwartskulturGegenwartstheaterGeorg BüchnerGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKanonKulturwissenschaftPerformativitätPostdramatikTheaterTheaterwissenschaftWilliam Shakespeare
Sascha Barthel
Optimierung der Kundenansprache im Tourismus
Individualisierungskriterien in einem erweiterten Marketing-Funnel zur Strategieentwicklung mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Durch technologische Entwicklungen bestehen umfassende Möglichkeiten, Kunden individueller anzusprechen und langfristig zu binden. Diesen Chancen stehen Herausforderungen gleichermaßen gegenüber.
Hierzu präsentiert das Buch einen strategischen Handlungsrahmen für einen praxisfokussierten, ganzheitlichen Individualisierungsansatz im Sinne eines erweiterten Marketing-Funnel-Modells und Integrationsmöglichkeiten im Unternehmen. Zur Anwendung und…
IndividualisierungInformationstechnologieKommunikationstechnologieKundenanspracheMarketing-FunnelMarketing-ManagementNachhaltigkeitPersonalisierungTourismusTourismusmarketing
Marina Rupp
Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile
Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die internationale Steuerpolitik ist geprägt vom Base-Erosion-and-Profit-Shifting-Projekt (BEPS-Projekt) der OECD. Im Juli 2013 publizierte die OECD einen Aktionsplan mit 15 Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Im Jahr 2015 wurden die finalen Berichte zu den einzelnen Aktionspunkten veröffentlicht. Hauptziel ist es, die Besteuerung am Ort der Wertschöpfung zu sichern. Einen Schwerpunkt im Aktionsplan nimmt dabei das Thema der Verrechnungspreise ein,…
AutomobilBEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitalisiertes GeschäftsmodellDigitalisierungGewinnabgrenzungProfit Split MethodeVerrechnungspreiseWertschöpfungZwischenstaatliche Erfolgszuordnung