Wissenschaftliche Literatur Ostdeutschland
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Holger Fricke
Deutschland dezentral – Potenziale, Probleme, politische Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dezentrale, wettbewerblich organisierte föderale Ordnungen, bei denen bedeutende Kompetenzen auf niedrigen institutionellen Ebenen angesiedelt sind und in denen die Gebietskörperschaften eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen, bieten beträchtliche Vorteile. Die befürchteten Nachteile lassen sich empirisch hingegen kaum nachweisen.
Anhand von Wahlergebnissen wird in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass es auf dezentraler Ebene und in kleinen…
BundestagswahlergebnisseDeutsche BundesländerDezentralisationFiscal FederalismFiskalföderalismusLänderfinanzausgleichLocational CompetitionNationalökonomieÖkonomische Theorie des FöderalismusOstdeutschlandStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWestdeutschlandHanna Sommer
Der Wohnungsmarkt schrumpfender ostdeutscher Mittelstädte
Handlungsmuster der Akteure dargestellt am Beispiel der Stadt Gotha
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Wohnungsmärkte ostdeutscher Städte befinden sich seit 1990 in einer gravierenden Umbruchsituation. In der ostdeutschen Gesellschaft fanden horizontale und soziale Ausdifferenzierungsprozesse statt. Die Potenziale für Wohnstandortentscheidungen in den Wohnungsmärkten ostdeutscher Städten haben sich durch den Wechsel von der Wohnungsnot zum Überangebot grundlegend verändert. Die Wahlfreiheiten der wohnungssuchenden Haushalte haben deutlich zugenommen. Dagegen können die…
GothaMittelstädteNeue BundesländerOstdeutschlandPolitikwissenschaftResidenzielle MobilitätStadtforschungStadtgeographieStadtschrumpfungTransformationsforschungWohnstandortentscheidungWohnungsmärkteWohnungsmarktWohnungsmarktakteureWohnungsteilmärkteHeidelore Böcker
Die Stadtbücher von Haldensleben (ca. 1255–1486)
Analysen und Register
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Haldensleben, der östliche Stützpunkt welfischer Macht gegenüber Askaniern und Erzbischöfen von Magdeburg, ist in der modellhaften Gestalt eine auf Herzog Heinrich den Löwen zurückgehende frühe bürgerliche Plananlage des späteren 12. Jahrhunderts. 26 km nordwestlich von Magdeburg gelegen, wurde der Ort vom Erzbischof als neuem Stadtherrn 1224 mit Magdeburger Stadtrecht versehen und blieb verfassungsrechtlich eine Immediatstadt. Aus der Zeit von etwa 1255 bis 1486 ist ein…
GeschichtswissenschaftLandesgeschichteMittelalterliche GeschichtePolitische GeschichteRechtsgeschichteSozialgeschichteStadtgeschichteVerfassungsgeschichteWirtschaftsgeschichteMichael Gerth
Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess
Wahlerfolge und politisch-kulturelle Kontinuitäten
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Totgesagte leben länger: Als sich 1990 die PDS formierte, gaben ihr Beobachter noch eine Gnadenfrist bis zur nächsten Bundestagswahl. Wie erklärt sich dann, dass die ehemalige SED bei den Landtagswahlen im Jahr 2001 im Ostteil Berlins fast 50 Prozent der Stimmen erreichte?
Ungeachtet der gegenwärtigen, innerparteilichen Krise der PDS ist die Zweiteilung der deutschen Parteienlandschaft gerade mit Blick auf diese Partei unübersehbar. Dabei sind es keineswegs die…
DDROstdeutschlandPDSPolitikwissenschaftPolitische KulturPolitische ParteienSEDWählerWahlenMichael Christoph Schlosser
Die Entwicklung genossenschaftlicher Zentralbankstrukturen und -funktionen aus institutionenökonomischer Sicht
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Als sich Ende 1989 unvermittelt der eiserne Vorhang zwischen den beiden deutschen Staaten hob und innerhalb weniger Monate das sozialistische Planwirtschaftssystem zu Grabe getragen wurde, sahen sich auch die ostdeutschen Kreditgenossenschaften vor die Herausforderung gestellt, in kürzester Zeit ihre erzwungene Rolle im zentralistisch organisierten Banksystem abzustreifen und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um im Wettbewerb der Banken unter…
BankenDDRDG BankGeschichtswissenschaftKreditgenossenschaftenNeue InstitutionenökonomiePlanwirtschaftssystemTransaktionskostenUniversalbankenWirtschaftsgeschichteWirtschaftssystemSylvia Kreiss
Ausgleichsforderungen im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung wurden über 100 Mrd. DM Ausgleichsforderungen an ostdeutsche Unternehmen zugeteilt. Die Autorin beschreibt in diesem Werk, aus welchen Gründen solche Ausgleichszahlungen nötig wurden und wie die Ausgleichsforderungen konkret ausgestaltet waren. Der Weg von der Zuteilung einer Ausgleichsforderung durch die Treuhandanstalt und der Weiterverbuchung dieser Zahlung bis in den Staatshaushalt wird in der Dissertation nachvollzogen.…
AusgleichfondsAusgleichsforderungOstdeutschlandTreuhandanstaltVolkswirtschaftslehreWährungsumstellungWährungsunionWiedervereinigungWirtschaftspolitikSylvia Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 3: Die Jahre 1998-2000
Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von…
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikZeitgeschehenZeitgeschichteSylvia Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 2: Die Jahre 1994-1997
Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von…
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichteSylvia Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 1: Die Jahre 1990-1993
Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von…
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichteChristine Adam
Gesellschaftlicher Umbruch und Schulreform
Schul- und Lebensorientierungen ostdeutscher Schülerinnen und Schüler vor dem Erfahrungshintergrund der schulischen Umbruchsituation, untersucht an einer thüringischen Regelschule
Zehn Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, die (auch) in den Schulen einen historisch beispiellosen Umgestaltungsprozess auslöste, legt die Autorin eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation im ostdeutschen Bildungswesen vor. Gegenstand der Untersuchung ist eine Einzelfallstudie, der "Fall" eine Regelschule in einer thüringischen Kleinstadt, in der sich die Auswirkungen der "Implosion" des DDR-Systems auf die Schulstruktur brennartig…
BildungswesenOstdeutschlandPädagogikQualitative SozialforschungSchulalltagSchuleSchulentwicklungsforschungSchulreformUmbruchWende