2.116 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Orient

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung

Geschichte und Perspektive am Beispiel des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Die Unkenntnis der eigenen Geschichte und Leistung diente als eines der Hauptmittel, die Frauen unterdrückt zu halten.

Gerda Lerner

Frauenseminare, Frauenforschung, Frauenförderung - welche wissen heute noch, wie und warum Frauenpolitik Anfang der 70er Jahre ihren Einzug an westdeutschen Hochschulen hielt? Was waren die anfänglichen Inhalte und Ziele und was ist im Verlauf von über 25 Jahren…

BildungsarbeitFeminismusFrauenGender StudiesPsychologieUniversität Hamburg
Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung

Eine Beziehungsanalyse

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

In dieser Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise elterliche Erwartungskonzepte zu Aspekten der kindlichen Entwicklung in Beziehung stehen. Die Analyse bezog sich auf mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen und ihre Beziehung zu der kindlichen Problemlage bzw. der Beziehungsqualität zwischen Mutter und Kind im ersten Lebensjahr. Ausgehend von bisherigen Studien stehen diese beiden Merkmalsbereiche in einer systematischen Beziehung zueinander. [...]

BindungErwartungkindliche EntwicklungKompetenzüberzeugungKontrollüberzeugungMutter-Kind-BeziehungPsychologie
Zur Identifikation und Bearbeitung von Leerfeldern in der qualitätspolitischen Diskussion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Identifikation und Bearbeitung von Leerfeldern in der qualitätspolitischen Diskussion

- aufgezeigt am Beispiel der mißglückten Einführung des 400g-Packungskonzeptes im Kaffeemarkt der Bundesrepublik Deutschland

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die seit langem in der Betriebswirtschaftslehre geführte Qualitätsdiskussion hat für Verbrauchsgüter und Dienstleistungen bislang nur einen unbefiedigen Stand erreicht. Während man im Investitionsgüterbereich glaubt, anhand der Produkteigenschaften Qualität im sinne von "messen", "wiegen", "prüfen" bestimmen und anschließend objektiv absichern zu können, greift diese Quasiobjetivität für Verbrauchsgüter und Dienstleistungen noch weniger. [...]

400g-PackungskonzeptBetriebswirtschaftslehreDienstleistungKaffeLeerfeldPolitikQualitätVerbrauchergüter
Ein Modell für Informationssuchsysteme im medizinischen Umfeld (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Modell für Informationssuchsysteme im medizinischen Umfeld

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Medizinische Information ist eine unverzichtbare Voraussetzung ärztlicher und pflegerischer Handlungen. Allerdings ist in einer Domäne wie der Medizin, die durch eine anwachsende Zahl autonomer, dezentraler und hinsichtlich ihrer Terminologien, Interaktionsschnittstellen und inhaltlichen Orientierung hochgradig heterogener Informationsquellen gekennzeichnet ist, die Suche nach der jeweils behandlungsrelevanten medizinischen Information eine Aufgabe mit vielen Barrieren.…

computergestütze InformationssucheInformatikInformation RetrievalInformationsangebotsmodellierungInformationsbedarfsmodellierungmedizinisches InformationssuchsystemMISSModelle für Informationssuchsysteme
Spieltheoretische Modelle zur Optimierung von stichprobenartigen Vor-Ort-Inspektionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spieltheoretische Modelle zur Optimierung von stichprobenartigen Vor-Ort-Inspektionen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Vertraglich geregelte Vereinbarungen ziehen die Notwendigkeit einer Verifikation der Einhaltung aller hierdurch von den beteiligten Parteien eingegangenen Verpflichtungen nach sich. Ausschließlich mit Hilfe einer formalen Verifikationsmethode als quantitativer Basis ist die Analyse optimaler Inspektionsverfahren und die damit einhergehende Demonstration von Glaubwürdigkeit realisierbar. Neben der Aufdeckung vertragswidrigen Verhaltens steht hierbei die Abschreckung von…

EinhaltungInformatikInspektionnichtkooperative SpieleOptimierungSpieltheorieVerifikationVertragvertragswidriges Verhalten
Erblich-polymorphe Eigenschaften des Blutes zur Klärung strittiger Blutsverwandtschaft und fraglicher Identität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erblich-polymorphe Eigenschaften des Blutes zur Klärung strittiger Blutsverwandtschaft und fraglicher Identität

Hierzu benutzte biometrische Verfahren

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Seit den ersten Abstammungsgutachten unter Benutzung der klassischen Blutgruppen Ende der zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts wächst die Bedeutung der im Blut nachweisbaren menschlichen Erbanlagen zur Klärung strittiger gerichtsmedizinischer Sachverhalte in den letzten zwei Jahrzehnten geradezu sprunghaft. Doch ging es bald nicht mehr nur darum, im Laboratorium einen möglichst umfangreichen Einblick in das Genom einer Person durch Untersuchung von Blut, biologischen…

AbstammungBeweislehreBiostatistikBlutDNAHLAIdentitätMedizinVaterschaftVerwandtschaft
Geographische Verbreitung der Oedipodinae (Orthopteroidea, Caelifera, Acrididae) in Europa und Randgebieten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geographische Verbreitung der Oedipodinae (Orthopteroidea, Caelifera, Acrididae) in Europa und Randgebieten

mit Hinweisen zur Ökologie und Biologie

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Oedipodinae sind Kurzfühlerschrecken, die zur umfangreichsten Tierklasse der Insekten gehören. Sie sind von großem allgemeinen, wirtschaftlichem und angewandt-biologischem Interesse. Viele Arten sind im Laboratorium gut züchtbar und werden für Untersuchungen im Rahmen der Neurophysiologie, Endokrinologie, Reproduktionsphysiologie und Ökologie benötigt. Im Umweltschutz rückten sie erst in neuerer Zeit in den Vordergrund. Sie erscheinen auf Roten Listen als relativ große,…

EuropaFraßschädenHeuschreckeKurzfühlerschreckenNaturwissenschaftOedipodinaeÖkologische AnsprücheVerbreitung
Natur, Emotionalität und Verantwortung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Natur, Emotionalität und Verantwortung

Zum Werk des ukrainischen Alternativpädagogen V. A. Suchomlinkskij

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Vasilij Aleksandrovic Suchomlinskij (1918-1970) ist der bedeutendste ukrainische Pädagoge des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Werke, von denen das wohl wichtigste "Mein Herz gehört den Kindern" ist, entstanden in den 50er und 60er Jahren und wurden in viele Sprachen übersetzt. Leider sind seine wichtigsten Bücher in Deutschland nur in der ehemaligen DDR erschienen. Diese Studie soll dazu dienen, Suchomlinskij auch in Westdeutschland publik zu machen. [...]

AlternativpädagogikEmotionalitätErziehungHans GöpfertLernenNaturPädagogikReformpädagogikSuchomlinskiUkraine
Suchtprävention in der Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Suchtprävention in der Grundschule

Dokumentation einer Lehrerfortbildungsveranstaltung

Studien zur Schulpädagogik

Dieser Band dokumentiert eine dreitägige Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema "Suchtprävention und Grundschule", die 1996 in Würzburg stattgefunden hat. Moderne Suchtprävention unterscheidet sich wesentlich von der seit den 70er Jahren betriebenen Drogenerziehung, die in erster Linie gefährdete Jugendliche informieren sollte und häufig mit Mitteln der Abschreckung arbeitete. Diese Drogenerziehung hat sich als weitgehend unwirksam erwiesen. [...]

DrogenerziehungGrundschuleindividuelle ProblembewältigungKinderbücherLebenskompetenzenLehrerfortbildungPädagogikSelbstbewusstseinSuchtprävention
Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ethische Erkenntnisse und ethische Motivation

Historische und systematische Untersuchungen an der Schnittstelle von Theoretischer und Praktischer Philosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wissen, was gut ist und was böse - die Suche nach einem ethischen Wissen ist so alt wie die Geschichte der Philosophie selbst. Versteht man die Beantwortung der Frage „Was kann ich wissen?“ als allgemeinen Fluchtpunkt philosophischer Orientierung, dann werden ethische Krisen definierbar durch Situationen, in denen man nicht weiß, was gut ist und was böse. Philosophie-historisch wird dieses Problemverständnis in antiker Plastizität exemplarisch greifbar in den sokratischen…

AristotelesEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftImmanuel KantIntuitionalismusKantKognitivismusMotivationNaturalismusPlatonPraktische Philosophie