188 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nationalsozialismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae (Sammelband)Zum Shop

HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae

Aufsätze

Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia

Dieser Band, der erste im Rahmen des polnisch-deutschen Projekts Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia, führt in einzelnen Abschnitten in das Zentrum des Denkens von Edith Stein und seine Kontexte ein. Eingehend und lebendig wird zunächst das biographische Profil der Jüdin, Philosophin und katholischen Märtyrerin gezeichnet. In allen Veränderungen und Brüchen prägt sich die Identität Edith Steins aus.

Im Anschluss an die Vita wird das philosophische…

Dietrich BonhoefferEdith SteinEthikFrauGlaubeJudentumJüdische PhilosophieMystikNationalsozialismusÖkumenePaul CelanPhänomenologiePhilosophiePolitikReligionTheologieVernunft
Musik und kulturelle Identität (Sammelband)Zum Shop

Musik und kulturelle Identität

Aktuelle Perspektiven

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Zusammenhang zwischen Musik und kultureller Identität gehört zu den interessantesten und vielfältigsten Bereichen musikethnologischer Forschung, ist aber bis heute kaum systematisch erforscht. In diesem Sammelband werden Beiträge zusammengeführt, die anhand verschiedenster Fallbeispiele schlaglichtartig den Zusammenhang zwischen Musik bzw. Musikkulturen und der Repräsentation, Konstruktion und Verhandlung kultureller Identitäten beleuchten. Auf diese Weise wird ein…

30 Seconds To MarsAlternative RockCountrymusikHamburger SchuleHawaiiIdentitätKulturwissenschaftMormonenMusikMusikethnologieNationalsozialismusRednecksReggae
Im Netz der Moderne – Afrikaner und Deutschlands gebrochener Aufstieg zur Macht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Im Netz der Moderne – Afrikaner und Deutschlands gebrochener Aufstieg zur Macht

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Afrikaner sind seit Beginn jenes Prozesses, den Historiker als „Moderne“ bezeichnet haben, ein Teil der europäischen Wirklichkeit. Dieses Buch fragt, wie die Schwarzen im Zuge dieses Vorgangs unter wechselnden Umständen in das Gewebe der neueren europäischen, speziell der deutschen Geschichte bis 1945 gerieten. Es ergründet die Faktoren, die ihre besondere Stellung im Rahmen der sich wandelnden deutschen Gesellschaft determinierten, welche Folgen dies für sie hatte und…

Black Diaspora-ForschungBlack StudiesGeschichte der ArbeiterbewegungJazz-GeschichteKolonialgeschichteMissionsgeschichteNationalsozialismusNS-VerfolgungRace-Relations
Zwangsarbeit bei der Auto Union (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwangsarbeit bei der Auto Union

Eine Fallstudie der Werke Audi und Horch in Zwickau

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das System „Zwangsarbeit“ war eines der wesentlichen Elemente der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft – Millionen von Zwangsarbeitern sicherten mit ihrer Arbeitskraft das Funktionieren der Wirtschaft des Dritten Reiches – im Besonderen die Kriegsproduktion.

Auch die Auto Union – zweitgrößter Automobil- und während des Krieges wesentlicher Rüstungsproduzent – nutzte die Arbeitskraft tausender Zwangsarbeiter, unter ihnen auch Häftlinge des…

AudiAutomobilbauAuto UnionGeschichteHorchKZ-HäftlingeKZ FlossenbürgNationalsozialismusNS-WirtschaftRüstungsproduktionZwangsarbeitZweiter WeltkriegZwickau
Modernisation and Rationalisation in National Socialist Germany, 1933–1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Modernisation and Rationalisation in National Socialist Germany, 1933–1945

“We must create the new man”

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

„He even questions the whole concept of morality and favours the modern principle of destruction in order to achieve good results instead. He even demands more than a hundred million lives in order to bring reason to bear in Europe“
Fyodor M. Dostoyevsky, The Devils (1871) [...]

4-Jahres-Plan1933-1945Drittes ReichGeschichtswissenschaftModerneModernisierungNationalsozialismusRationalisierungZeitgeschichte
Hitlers Italienbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hitlers Italienbild

Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit

Studien zur Zeitgeschichte

Ohne besondere Kenntnisse des Landes und des Volkes entschloss sich Hitler gleich zu Anfang seiner politischen Karriere für Italien als den gewünschten Bündnispartner. Welche Vorstellungen hatte er von Italien als Land, von seiner politischen, wirtschaftlichen und militärischen Macht? Wie sah er die Italiener als Volk und „Rasse“? Welches Bild hatte er von dem „Duce“ Benito Mussolini?

Wie hat sich sein Italienbild geformt, ausgewirkt und mit der Zeit langsam…

Adolf HitlerDeutsch-italienische BeziehungenFaschismusItalienbildMussoliniNationalsozialismusZeitgeschichte
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald (Dissertation)Zum Shop

Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald

Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“

Studien zur Zeitgeschichte

Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung dabei erstaunlich reibungslos: Weder die deutschen Truppen noch die Zivilbevölkerung ließ sich von fanatischen Nationalsozialisten zum Kampf bis zur letzten Patrone hinreißen – die Menschen sehnten sich nach…

BesatzungszeitEntnazifizierungGewaltHungerKriegsendeLuftkriegNachkriegszeitNationalsozialismusNeueste GeschichteSchwarzwaldVergewaltigungZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Max Rheinstein – Leben und Werk (Dissertation)Zum Shop

Max Rheinstein – Leben und Werk

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch widmet sich vor dem Hintergrund der Vertreibung während des Nationalsozialismus der deutschsprachigen juristischen Emigration und der Frage der cross-fertilization zwischen amerikanischem und deutschem Rechtssystem. Anhand des Einzelschicksals von Max Rheinstein stellt sie Biographie und intellektuelle Herkunft eines der international herausragenden Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts vor und zeichnet die Karriere eines der Protagonisten der…

Ausländisches PrivatrechtBibliographieBiographieCross-FertilizationEmigrationFamilienrechtInternationales PrivatrechtJudenKaiser-Wilhelm-GesellschaftMax RheinsteinNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtssoziologieRechtsvergleichungRechtswissenschaftUniversity of ChicagoZivilrecht
Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Emil Fuchs: Der Brief des Paulus an die Römer

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Brief des Paulus an die Römer – kurz Römerbrief – wurde von dem Theologen und Religiösen Sozialisten Emil Fuchs (1874-1971) während seines Lehrverbots 1936/37 verfasst und hier erstmals, nach über 75 Jahren, in Druckform der Öffentlichkeit vorgelegt. Es ist eine die umfangreichste Exegese und Neuübersetzung des Römerbriefs, die in der Zeit der Nazidiktatur entstanden und auch heute noch aktuelle Fragen behandelt:

die Rechtfertigung durch den Glauben die…BibelChristentumEmil FuchsEvangeliumExegeseRechtfertigungslehreRömerbriefSündenlehre
Deutsche Großunternehmer vor Gericht (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Großunternehmer vor Gericht

Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51

Studien zur Zeitgeschichte

„Nürnberg“ gilt bis heute als Fanal für die alliierte Abrechnung mit Kriegs- bzw. NS-Verbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich der bekannte Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Hermann Göring u.a. umfassender Behandlung durch die historische Forschung sowie weitgehender Zustimmung erfreuen kann, sind die Begleitumstände der alleine von den USA durchgeführten „Nürnberger Nachfolgeprozesse“ gegen deutsche Elitensegmente weit weniger untersucht worden und die…

1945-1949Außenpolitik USA 1945BesatzungspolitikGeschichtswissenschaftKriegsende 1945KriegsverbrecherprozesseNationalsozialismusNSNürnberger ProzesseTelford TaylorUSAUSA 1945-49Vergangenheitsbewältigung