1.464 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Im Widerstand gegen den Zeitgeist (Forschungsarbeit)

Im Widerstand gegen den Zeitgeist

Ideologiekritische Vorträge, Referate, Textanalysen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der sog. „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, entschließt sich der Slawist Kratzel zu außeruniversitärer politischer Vortragstätigkeit. Die rätestaatlichen Utopien der Linksradikalen, ihre extrem sowjetophile Haltung, zeigen dem Osteuropawissenschaftler die Notwendigkeit, dem Zeitgeist zuwiderhandelnd ein auch heute noch krampfhaft verdrängtes Thema in die außeruniversitäre Öffentlichkeit zu tragen: die…

1968er-BewegungAtheismusGeschichtswissenschaftGorbatschowKalter KriegKommunismusMichail GorbacevPerestrojkaSowjetunionUDSSR
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Bindungsphase (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Bindungsphase

Paarkonstellationen und Bindungsprozesse

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Wer passt zu wem, wer passt sich an? Moderne Beziehungen sind labil. Jede dritte Ehe scheitert, von unverheirateten Paaren trennt sich ein noch größerer Anteil. Was sind die Gründe? Viele Betroffene antworten, „wir haben einfach nicht zusammengepasst“ oder „wir haben uns auseinandergelebt“. So stellt sich die Frage, wer findet zusammen und wer passt auch zusammen?

Diesen Fragen wird hier anhand einer Betrachtung nichtehelicher Lebensgemeinschaften nachgegangen.…

BeziehungFamilieFamilienformFamiliengründungNichteheliche LebensgemeinschaftPaar-KonstellationPaaranalysePartnerschaftSoziologie
Entwicklung als Ziel von Psychotherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung als Ziel von Psychotherapie

Ein salutogenetisches Modell über Veränderungen im innermoralischen Selbstbezug von Suchtkranken im Verlauf einer stationären Entwöhnungstherapie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dem Buch "Entwicklung als Ziel von Psychotherapie" werden Bereiche der klinischen Suchttherapie, der kognitiven Entwicklungspsychologie und der Moralforschung in einer fruchtbaren Synthese aufeinander bezogen und weitergeführt. Ziel von Psychotherapien ist die Entwicklung der Person. Dabei wird eine salutogenetische Perspektive vertreten. Es geht um die Förderung der Gesundheit und der Ressourcen eines Menschen.

Die Arbeit entwirft ein Entwicklungsmodell des…

AlkoholabhängigkeitInnenmoralPsychologiePsychotherapiesalutogenetisches ModellSelbstbezugstationäre EntwöhnungstherapieSuchttherapie
Das Verlangen nach Sinn (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Verlangen nach Sinn

Die anthropologische Dimension der Logotherapie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Verlangen nach Sinn war in keinem Jahrhundert so stark wie im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dieses Grundgefühl des modernen Menschen hat VIKTOR FRANKL, der weltberühmte Neurologe, Philosoph und Psychiater, zuerst in eine Psychotherapie-Richtung gegossen: Er begründete die bekannte Logotherapie und Existenzanalyse, die dritte Wiener Richtung der Psychotherapie nach FREUD und ADLER, die den "Willen zum Sinn" in den Mittelpunkt ihrer Therapie gestellt…

AnthropologieElisabeth LukasExistenzanalyseLogotherapiePsychologiePsychotherapieSinn des LebensViktor Frankl
Verändert sich die Geschlechtsrollenorientierung von Akademikerinnen und Akademikern durch den Berufseinstieg? (Doktorarbeit)Zum Shop

Verändert sich die Geschlechtsrollenorientierung von Akademikerinnen und Akademikern durch den Berufseinstieg?

Eine Längsschnittstudie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wenngleich sich zahlreiche Hinweise auf die Veränderung von Geschlechtsrollen in den letzten Jahrzehnten finden lasse, wurde man bis in die 90er Jahre hinein nicht müde, die Annahme der Stabilität männlicher und weiblicher Rollen über die Lebensspanne hinweg aus der "zwangsweisen" Kopplung des sozialen an das biologische Geschlecht abzuleiten. So werden im Rahmen soziobiologischer Sichtweisen auch heute noch anlagebedingte Unterschiede als zentrale Determinanten der…

AkademikerBerufseinstiegEntwicklungErwachsenenalterGeschlechterdifferenzenGeschlechtsorientierungGeschlechtsrollenKarriereLängsschnittstudiePsychologie
Zeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben (Diplomarbeit)Zum Shop

Zeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben

Wie Zeit und Rhythmen unsere Existenz bestimmen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch beleuchtet interdisziplinär das Konzept "Zeit" unter dem Blickwinkel von Philosophie, Naturwissenschaft und Psychologie. Wie und warum entwickelte die Menschheit die Idee der Zeit; welche Auswirkungen hatte dies auf die Einstellung und den Glauben der Menschen von der Steinzeit bis zur Gegenwart; was bedeutet Zeit physikalisch und psychologisch?

Aus der chronobiologischen Perspektive werden die Beziehungen zwischen Rhythmen und der Evolution des Lebens…

AllergieAsthmaChronobiologieErkenntnisOntogenesePhylogenesePsychologieSchlafstörungenZeit
Auf dem Weg zu Heilung und Heil? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auf dem Weg zu Heilung und Heil?

Eine qualitative Untersuchung zur Wallfahrt nach Lourdes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Dissertation gliedert sich in zwei Teile: die Sichtung des Problemhorizonts mit einem kurzen Abriss der Wallfahrtsgeschichte und die empirische Untersuchung der Motivation und Erwartungen von Lourdeswallfahrerinnen.

Der Autor zeigt mit dieser explorativen Untersuchung auf wissenschaftlich überprüfbarem Wege die Beweggründe von Menschen auf, die sich zu einer Pilgerfahrt nach Lourdes entschließen. Auf der Basis seiner persönlichen Erfahrung als geistlicher…

BedeutungHeilHeilungLourdesMotivPilgerfahrtTheologieWallfahrtWallfahrtswesen
Techno und Religion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Techno und Religion

Die elektronische Musik als Religion der Generation XTC

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Werk "Techno und Religion" beschreibt die Jugendkultur der Neunziger Jahre: Techno. Diese Jugendkultur hat wie keine andere Jugendkultur unseres Jahrhunderts alle Bereiche der Gesellschaft geprägt: Die Kunst, die Grafik, die Medien, das Denken der Menschen, die Musik. In einem ersten Teil werden innovative pastoraltheologische Überlegungen zum Bereich Jugend- und Popkultur und eine Situationsanalyse der gegenwärtigen Gesellschaft unternommen. Dies mündet in eine…

DrogenEvangelisierungGeneration EcstasyPopmusikReligionspädagogikSven VäthTechnoTheologie
Vom Nazismus zur Demokratisierung Deutschlands: Erinnerungen und Erfahrungen 1933 bis 1955 (Lebenserinnerung)Zum Shop

Vom Nazismus zur Demokratisierung Deutschlands: Erinnerungen und Erfahrungen 1933 bis 1955

Lebenserinnerungen

Gedanken des Autors zu seinem Werk:

"Das Hauptproblem ist für mich noch heute, Dezember 1998, die Frage, wie wir die Mehrheit der Bürger der BRD davon überzeugen können, dass wir zwischen 1933 und 1945 an einer Sache beteiligt waren, die uns und unseren ‘Führer‘ nicht zum ‘Heiland der Welt‘ machte, wie Hitler einmal sagte, sondern zu Mitbürgern einer Nation, die Millionen von Verbrechen an Nationen beging, denen wir den Krieg erklärt hatten, sowie an Menschen, die…

AutobiografieDemokratieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMonarchieProfessorUniversitätUSA
vergriffen
Lebenserinnerungen eines Hochschullehrers (Lebenserinnerung)

Lebenserinnerungen eines Hochschullehrers

Lebenserinnerungen

Dem Autor war es vergönnt, einen großen Teil des 20. Jahrhunderts zu erleben, in seinem Beruf als Hochschullehrer, Klinikdirektor, Dekan, Präsident von Fachgesellschaften, als Autor, Herausgeber und Berater sogar ein kleinwenig mitzugestalten. Seine Erfahrungen und Erlebnisse hat er zusammengetragen, keineswegs eine humorlose Aufzeichnung von Daten und Erlebnissen. Sicher werden auch sehr ernste Fakten angesprochen und diese aus seiner Sicht, mit gesundem Menschenverstand…

AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzUniversität MünchenZahnmedizin