Wissenschaftliche Literatur Marktwirtschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Britta Könemann
Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum
Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe
Die Arbeit untersucht, ob Bedürftige mehr Sozialhilfe bzw. Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) einklagen können, als die Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch vorsehen. Dies gelingt unter Berufung direkt auf das Grundgesetz.
Eine umfassende Analyse der Verfassung zeigt, dass Art. 1 Abs. 1 GG (Schutz der Menschenwürde) und das Sozialstaatsprinzip den Bedürftigen Ansprüche auf die Mittel zur Persönlichkeitsentfaltung und Teilhabe am allgemeinen Wohlstand…
Arbeitslosengeld IIExistenzminimumMenschenwürdeRechtswissenschaftRegelsatzSozialhilfeSozialrechtSozialstaatsprinzipVerfassungsrechtVerena Greten
Ludwig Gall - moderner Ökonom seiner Zeit
Eine Untersuchung der ökonomischen Ansätze in den Arbeiten Heinrich Ludwig Lambert Galls (1791-1863)
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der in der Dogmengeschichte bisher kaum und wenn, dann ohne Beachtung seines Gesamtwerks, rezipierte Heinrich Ludwig Lambert Gall entwickelte bereits seit den 1820er Jahren wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen, die erst im 20. Jahrhundert allgemeine Anerkennung erlangten. Galls Erkenntnisse sprechen für sein überaus modernes Verständnis marktwirtschaftlicher Abläufe in einer Zeit, die fast ausschließlich von der klassischen Wirtschaftstheorie geprägt war. Galls…
DogmengeschichteFreihandelFrühsozialismusInterventionismusInvestitionsmultiplikationStaatliche ArbeitsbeschaffungsmaßnahmenVolkswirtschaftslehreWarengeldsystemMartin Babl
Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum
Eine Untersuchung am Beispiel der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Bedeutung des Finanzsektors und seines institutionellen Designs fristete in den vorherrschenden wachstumstheoretischen Überlegungen lange Zeit ein Schattendasein. Erst in jüngster Zeit fand in Folge einer wachsenden Anzahl empirischer Studien die Hypothese vermehrt Anklang, dass dem finanziellen Sektor eine Schlüsselrolle im Wachstumsprozess von Volkswirtschaften zukommt.
Angesichts eines dramatischen Wachstumseinbruchs, welchem die Staaten Mittel- und…
BankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzsektorInstitutionenOrdnungstheorieOsteuropaTransformationVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstumWei Zhang
Sozialwesen in China
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Trotz der zunehmenden Bedeutung Chinas bei der globalen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung wurde das Thema „Sozialwesen in China“ bisher defizitär behandelt. Das Werk von Zhang Wei ist derzeit die aktuellste Gesamtdarstellung der Thematik, welche auch die historischen und kulturellen Wurzeln mit einbezieht. Vor allem berücksichtigt die Autorin nicht nur die deutsche und englische Fachliteratur, sondern ihr gelingt es auch, eine Vielzahl von chinesischen…
ChinaPädagogikSozialberufeSoziale ArbeitSoziales SicherungssystemSoziale WohlfahrtSozialhilfeSozialpädagogikSozialpolitikSozialversicherungXiaoming Ji
Planung und Bewertung von Investitionsprojekten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse von Methoden zur Investitionsplanung und -bewertung im Hinblick auf die Umsetzbarkeit in der Praxis des chinesischen Investitionsmanagements. Mit der Ausrichtung der chinesischen Wirtschaft auf ein System der Marktwirtschaft sind die chinesischen Unternehmen gehalten, sich auf eine an Gewinnen orientierte Wirtschaftsweise umzustellen. Diese Umstellung wird dadurch erschwert, dass zahlreiche Besonderheiten und Eigenarten der…
BetriebswirtschaftslehreInvestitionsbewertungInvestitionsplanungMarktwirtschaftProjektplanungUNIDOUnternehmensplanungVolksrepublik ChinaWirtschaftreformJochen Geibel
Das EG-Öko-Audit als Instrument für einen umweltgerechten Güterverkehr?
Grundlage des Buches ist das insbesondere in Deutschland sehr erfolgreiche EG-Öko-Audit-Verfahren (EMAS) zur freiwilligen Zertifizierung betrieblicher Umweltmanagementsysteme.
Der Autor beantwortet die Frage, ob EMAS-Teilnehmer auch den Güterverkehr als Umweltfaktor erkennen und entsprechende Zusatzmaßnahmen in ihr Öko-Konzept integrieren. Dabei beschränken sich die gewonnenen Erkenntnisse nicht auf die verladende Wirtschaft: Durch Einbeziehung des…
Betriebliche UmweltmanagementsystemeEMASGeographieGüterverkehrÖko-AuditPolitikwissenschaftumweltgerechter VerkehrUmweltpolitikCornelius Huppertz
Korruption in Argentinien
Eine netzwerkanalytische Erklärung der Finanzkrise
Schriften zur internationalen Politik
Argentinien ist ein reiches Land. Doch obwohl nahezu zehnmal soviel Nahrungsmittel produziert werden, wie für die eigene Bevölkerung nötig, sterben Kinder an Unterernährung. Ergebnis der verheerenden Finanzkrise, die das Land durchlebt, ist zudem, dass fast die Hälfte der Bevölkerung unter der offiziellen Armutsschwelle lebt.
Argentinien unter der Präsidentschaft Carlos Menems beherzigte die vom IWF und der internationalen Gemeinschaft geforderten Reformen.…
ArgentinienFinanzkriseGlobalisierungInternationaler WährungsfondsIWFKapitalismusNetzwerkanalysePolitikwissenschaftSoziale BeziehungenSoziologieSüdamerikaCornelius Bernhard Uhl
Gemischte Pkw-Nutzung im Einkommensteuerrecht
Nationale und internationale Lösungsansätze zur Grenzziehung zwischen Erwerbsaufwand und Konsum
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Bei der Bemessung der Leistungsfähigkeit im Rahmen der Einkommensbesteuerung wird von den steuerpflichtigen Einnahmen der erwerbs- und existenzsichernde Aufwand abgezogen und es bleibt das für die Steuerzahlung und den Privatkonsum disponible Einkommen übrig. Die erfolgreiche Abgrenzung von Erwerbs- und Konsumbereich ist deshalb als eine Art Existenzberechtigung der Einkommensteuer anzusehen, jedoch sowohl in der theoretischen Diskussion als auch in der Veranlagungspraxis…
AngemessenheitBetriebsausgabenBetriebswirtschaftslehreErwerbsaufwandFirmenwagenGeldwerter VorteilKfz-KostenKfz-NutzungSteuerlehreDorothee Violetta Jaskolski
Wirtschaftsstrafrecht im polnischen Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Polen steht kurz vor dem EU-Beitritt. Für den polnischen Gesetzgeber bedeutet das eine Anpassung des gesamten Rechtssystems Polens an die EU-Vorgaben. Doch seine Arbeit begann schon viel früher. Denn nach dem Übergang Polens von einem sozialistischen Staat zu der freien Marktwirtschaft zeigten sich die Unzulänglichkeiten des bisherigen Rechtssystems. Dabei brachte die Wende nicht nur Positives mit sich. Die Öffnung hin zu einer Marktwirtschaft führte zu neuen…
Ausländische InvestorenInvestorenPolenPolnisches StrafgesetzbuchPolnisches StrafrechtPolnisches WirtschaftsstrafrechtRechtswissenschaftStrafrechtsreformWirtschaftskriminalitätAgnes Justen-Horsten
Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel
Biographische Annäherungen an Transformationen psychotherapeutischer Identität in der Tschechischen Republik im Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wie finden Psychotherapeuten ihren Weg zum freien Markt aus einem sozialistischen Regime, das ihren Beruf allenfalls duldete und sie über 40 Jahre lang von einem internationalen fachlichen Diskurs ausschloss? Die neue Gesellschaftsordnung bietet ihnen potentiell eine Vielzahl neuer beruflicher Möglichkeiten, aber keinerlei Orientierung - außer an "westlichen" Vorbildern. Wie verändert sich mit dem historisch-politischen Wandel ihre professionelle Identität? [...]
Biographische MethodeIdentitätIdentitätstranformationProfessionelle IdentitätPsychologiePsychotherapeutische IdentitätPsychotherapieSamtene RevolutionTschechien