Wissenschaftliche Literatur Marktwirtschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Axel Fronek
Umweltmanagementsysteme auf dem Prüfstand
Die Bedeutung von EMAS und ISO 14001 im Konzert der umweltpolitischen Instrumente
Zur Erreichung ihrer Ziele setzt die Umweltpolitik verstärkt auf marktwirtschaftliche Lösungen. Hierzu zählen die Umweltmanagementsysteme EMAS und ISO 14001, die seit 1995 bzw. 1996 das überwiegend aus Geboten, Verboten und Auflagen bestehende ordnungsrechtliche Instrumentarium bereichern.
Welch große Bedeutung den Umweltmanagementsystemen beigemessen wird, zeigt sich an der Fülle der Literaturbeiträge. Diese beschäftigen sich vorwiegend mit deren Inhalt und…
EG- Öko AuditEMASISO 14001PolitikwissenschaftUmweltmanagementUmweltökonomieUmweltökonomische AnalyseUmweltpolitikYue Wu
Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China
Eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Unternehmenskonzentration ist überall auf der Welt – so auch in China -längst Realität. Die Arbeit diskutiert eine grundlegende Frage der neuen Wirtschaftsordnung Chinas in rechtsvergleichender Perspektive: Wie ist der Zusammenschluss von Unternehmen zu gestalten, um den Anforderungen einer marktwirtschaftlichen Ordnung, aber auch der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gerecht zu werden?
In diesem Buch werden als Maßstab für eine Bewertung des chinesischen…
ChinaDurchgriffslehreGläubigerrechtKonzernrechtMinderheitenschutzMultinationale GesellschaftenMutter- und TochtergesellschaftenRecht der UnternehmensgruppenRechtswissenschaftÜbernahmerechtGregor Dangelmaier
Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch die 6. GWB-Novelle ist mit Wirkung zum 1. Januar 1999 der Verkauf unter Einstandspreis durch § 20 Abs. 4 S. 2 GWB in Form eines Regelbeispieles zur Generalklausel des § 20 Abs. 4 S. 1 GWB ausdrücklich verboten worden. Die Vorgeschichte der neuen Verbotsnorm ist lang. Mit kaum einem anderen Thema des Wettbewerbsrechts hat sich das wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Schrifttum so eingehend auseinandergesetzt. Dies liegt nicht zuletzt am ordnungspolitischen…
EinstandspreisKartellrechtLebensmitteleinzelhandelPreisfreiheitRabattgesetzRechtswissenschaftWettbewerbsrechtZugabeverordnungDirk Plankensteiner
Währungskrisen in Schwellen- und Entwicklungsländern bei freiem internationalen Kapitalverkehr
Von der Symptom- zur Kausaltherapie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die in den neunziger Jahren in Schwellenländern aufgetretenen Währungs- und Finanzkrisen waren mit erheblich negativen Wirkungen auf Output und Beschäftigung verbunden. Gleichzeitig hatte die Mehrzahl der betroffenen Länder in den Jahren vor der Krise den internationalen Kapitalverkehr liberalisiert. Dies hat zu Forderungen geführt, die Liberalisierung des Kapitalverkehrs von Entwicklungs- und Schwellenländern zumindest temporär wieder rückgängig zu machen und…
EntwicklungsländerFinanzkrisenInternationale FinanzarchitekturKapitalverkehrskontrollenKapitalverkehrsliberalisierungKrisenpräventionMonetäre AußenwirtschaftstheorieSchwellenländerVolkswirtschaftslehreDuc Tuan Tran
Voraussetzungen für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Vietnam
Am Beispiel der Region der Halong-Bucht
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Tourismus, besonders internationaler Tourismus, wird in Vietnam als Aufgabe der Regionalentwicklung betrachtet. Inwieweit sich die Auswirkungen verschiedener Formen des Tourismus mit den Vorstellungen von einer nachhaltigen Entwicklung des Landes decken, wurde bisher noch nicht untersucht.
Seit Ende der 80er Jahre verändert sich der Tourismus in Vietnam sehr stark und hat erhebliche Erfolge zu verzeichnen. Die marktwirtschaftlich orientierten Reformen und die damit…
EntwicklungsländerHalongNachhaltiger TourismusRegionalplanungRegionalwissenschaftVietnamesischer TourismusVolkswirtschaftslehreJing Sun
Rechtsschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in China und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Wirtschaft der Volksrepublik China befindet sich zur Zeit in der Umwandlungsphase von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. In diesem Rahmen hat sich ein öffentliches Auftragswesen entwickelt. Dabei begegnet der Staat als Marktteilnehmer Problemen wie Korruption und wirtschaftlichen Fehlentscheidungen. Hier ist ein effektiver Rechtsschutz von erheblicher Bedeutung. Das derzeitige chinesische Vergaberecht stellt dem benachteiligten Bieter eine zweistufige…
ChinaDeutschlandEuropäische UnionÖffentlicher AuftragRechtsschutzRechtswissenschaftWilli Buggert
Vom Schrotthandel zum Universitätsprofessor
Mit Spreewasser getauft
Im Jahre 1930 erblickte Willi Buggert - „mit Spreewasser getauft“ - in Berlin-Wedding das Licht der Welt.
Mit sechs Jahren kam er in die Volksschule in der Strelitzer Straße, unmittelbar an der Bernauer Straße gelegen, die bei der späteren Teilung Berlins in einen Ost- und einen Westsektor allgemein bekannt wurde, weil hier viele Ost-Berliner nach dem Bau der Berliner Mauer die Flucht in den Westsektor wagten und dabei leider oft zu Tode kamen. [...]
Heiko Schulze
Bankenmikrostruktur und Bankfusionen
Bankenmikrostrukturanalyse unter besonderer Berücksichtigung von transformationsbedingten Fusionsprozessen in Mecklenburg-Vorpommern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Frage, wie sich der Bankenmarkt in Mecklenburg-Vorpommern seit der Wiederherstellung der wirtschaftlichen und staatlichen Einheit Deutschlands entwickelt hat, ist beispielhaft für die Transformation einer Plan- in eine Marktwirtschaft.
Die Studie greift in den ersten zwei Abschnitten genau diese Problematik auf. Sie analysiert beginnend mit den Eröffnungsbilanzen der Sparkassen und VR-Banken vom 1.7.1990 über neun Jahre die Entwicklung der Zweigstellennetze und…
Ingrid Kitta
Ungarische Genossenschaftsbanken in der Transformation
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Landes bestimmen im wesentlichen Struktur und Funktionsweise des nationalen Bankensystems. Dementsprechend haben sich die Bankensysteme ost- und mitteleuropäischer Staaten im Zuge des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft beträchtlich geändert.
Ziel der Autorin ist es, die Veränderungen ungarischer Genossenschaftsbanken als Teil des ungarischen Bankensystems nachzuvollziehen und die einzelnen…
BankwesenGenossenschaftlicher VerbundGenossenschaftsbankenGenossenschaftswesenMarktwirtschaftPlanwirtschaftTransformationUngarnVolkswirtschaftslehreWirtschaftssystemMarkus König
Schweizerische Direktinvestitionen in Osteuropa
Eine empirische Analyse der Investitionsdeterminanten und des Ownership-Location-Internalization-Ansatzes
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Direktinvestitionen in Osteuropa sind ein relativ neues Phänomen. Erst die Wende von 1989 schuf die Vorrausetzungen für das Engagement ausländischer Investoren. Die Direktinvestitionen in Osteuropa verzeichnen seither ein starkes Wachstum.
Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Direktinvestitionstätigkeit schweizerischer Unternehmen in Osteuropa. Durch welche Eigenschaften zeichnen sich die Unternehmen aus, die in Osteuropa aktiv sind? Das Buch behandelt…
Direktinvestitioneneklektisches ParadigmaInternationalisierungInvestitionsdeterminantenmultinationale UnternehmenOsteuropaOwnership-Location-Internalization-AnsatzSchweizVolkswirtschaftslehre