109 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Marktwirtschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Markt für Wohnimmobilien in der VR China (Dissertation)Zum Shop

Der Markt für Wohnimmobilien in der VR China

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Mit diesem Buch wird erstmalig eine Beschreibung und Analyse des Marktes für Wohnimmobilien in der VR China vorgelegt. Dabei werden exemplarisch auch die Schwierigkeiten verdeutlicht, die im Verlauf der Transformation des Wirtschaftssystems der VR China von einer Zentralverwaltungswirtschaft zu einer sozialistischen Marktwirtschaft aufgetreten sind.

Nach einer Klärung der relevanten Begrifflichkeiten werden zunächst die vier Entwicklungsphasen aufgezeigt, die der…

AngebotChinaImmobilienIntermediationNachfragepolitischRahmenbedingungenVolkswirtschaftslehreWohnimmobilienmarkt
Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Verfasser, ein Senior des Jahrgangs 1922, war ein Leben lang mit der Technik konfrontiert. Dies hat ihn motiviert, Antworten auf tiefgründige Fragen über die Ursachen und Wirkungen der kulturellen Veränderungen in der Gesellschaft und die Daseinsbewältigung zu finden. Seine Untersuchungen gipfeln in der Erkenntnis einer epochalen Bedeutung der Technik für den weltweiten Kulturprozess. Im Geschehen der Zeit ist die Situation des gesellschaftlichen Daseins von zwei…

IndustriegesellschaftKulturKulturprozessÖkonomieReligionSoziologieStaatspolitikTechnikwissenschaft
Einstellungen von ostdeutschen Jugendlichen im Kontext des Gesellschaftsbereiches Sport (Dissertation)Zum Shop

Einstellungen von ostdeutschen Jugendlichen im Kontext des Gesellschaftsbereiches Sport

Schriften zur Sportwissenschaft

Auch nach der Herstellung der deutschen Einheit ist noch kaum absehbar, wann in den neuen Bundesländern das wirtschaftliche und soziale Tief überwunden sein wird. Vor dem Hintergrund einer gewissen Orientierungslosigkeit, des Verlusts tradierter Werte und Einstellungen generell sind ostdeutsche Jugendliche ganz besondere betroffen. Deshalb ist es das Anliegen der Autorin, die Identitätssuche der ostdeutschen Jugendgeneration durch eine Untersuchung ihrer Einstellungen…

EinstellungJugendJugendlicheOstdeutschlandPädagogikSchuleSchulsportSportWerte
Weiterbildung in Zeiten organisationskultureller Revolution (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weiterbildung in Zeiten organisationskultureller Revolution

Zwei Fallstudien

Studien zur Erwachsenenbildung

Transformation, begriffen als Herausforderung und Lebensnotwendigkeit, ist heute im Bereich der Wirtschaft aktueller als je zuvor. Ein Spezialfall der Transformation von Organisationskulturen ergibt sich durch die grundlegende Umgestaltung des Wirtschaftssystems von der Plan- zur Marktwirtschaft in der ehemaligen DDR für die dortigen Betriebe. Die Unternehmen der neuen Bundesländer befinden sich zur Zeit in einer kritischen Situation, zum Teil weil sie mit modernen…

DDRFallstudienNeue BundesländerOrganisationsentwicklungOrganisationskulturPädagogikPersonalentwicklungTransformationWeiterbildungWende
Strukturwandel in der Spedition unter marktwirtschaftlichen Bedingungen in den neuen Bundesländern der BRD (Forschungsarbeit)Zum Shop

Strukturwandel in der Spedition unter marktwirtschaftlichen Bedingungen in den neuen Bundesländern der BRD

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Olaf Hebert befasst sich mit den gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen des Strukturwandels in der Spedition der ehemaligen DDR, wobei er besonders auf die Bedeutung für die Verkehrswirtschaft eingeht.

Er stellt fest, dass der Mangel an marktorientierten Denken in der DDR zu einem vierzigjährigen Dämmerzustand der Speditionstätigkeiten geführt hat, dem erst mit der Wende ein Ende gesetzt wurde. Bei den damit verbundenen Veränderungen, die als „Motor von…

BRDNeue BundesländerOstdeutschlandSpeditionSpeditionsmarktStrukturwandelVolkswirtschaftslehre
Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung (Festschrift)Zum Shop

Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung

Festgabe für Josef Molsberger zum 65. Geburtstag

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Internationale Wirtschaftsbeziehungen erlangen für Industrie und Dienstleistungsanbieter eine immer größer werdende Bedeutung. Neue regionale Handelsblöcke entstehen, bestehende Integrationsformen entwickeln sich weiter und verändern somit die Weltwirtschaftsordnung. Traditionelle Handelshemmnisse verlieren an Bedeutung. Private Kapitalströme übersteigen die vorhandenen Währungsreserven und engen den Spielraum nationaler Wirtschaftspolitiken ein. [...]

AußenhandelsbeziehungenAußenhandelspolitikInternationaler KapitalverkehrJosef MolsbergerMittelstandspolitikVolkswirtschaftslehreWeltwährungsordnungWeltwirtschaftsordnungWettbewerbsbeschränkungenWirtschaftssystem
Qualitätseigenschaften des Holzes von Traubeneichen (Quercus petrae Liebl.) aus drei süddeutschen Beständen in Abhängigkeit von der Jahrringbreite (Forschungsarbeit)Zum Shop

Qualitätseigenschaften des Holzes von Traubeneichen (Quercus petrae Liebl.) aus drei süddeutschen Beständen in Abhängigkeit von der Jahrringbreite

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Fläche der Bundesrepublik Deutschland ist zu knapp 30% von Wald bedeckt. Die beiden heimischen Eichenarten (Stiel- und Traubeneiche) nehmen ca. 8% dieser Waldfläche ein. Ihre ökologische Bedeutung erwächst aus der Vielzahl der Organismen, denen sie wie keine andere heimische Baumart speziellen Lebensraum bietet. In einem marktwirtschaftlichen System genügen jedoch die ökologische Bedeutung und der politische Wille nicht, um eine Baumart systematisch zu fördern. Die…

AgrarwissenschaftFurnierHolzqualitätJahrringbreiteQuercus petreaeRauhigkeitSchnittholzTraubeneicheUmtriebszeit
Wirtschaftsordnung und Bankensystem (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wirtschaftsordnung und Bankensystem

Die Geschäftspolitik der bayerischen Sparkassen und ihre Entwicklung zu Universalkreditinstituten (1900-1933)

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Marktordnung unseres Wirtschaftssystems besteht aus zwei Sektoren: einem privatwirtschaftlichen und einem öffentlichen Sektor. Zwar besteht in der Ausgestaltung der Kombination zwischen diesen beiden Sektoren eine Vielzahl von Möglichkeiten, dennoch verengt sich die derzeitig Privatisierungsdiskussion auf die Ansicht, dass öffentliche Unternehmen nicht mit einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu vereinbaren seien.

Nun sind Sparkassen und Landesbanken mit…

BankensystemBayernBetriebswirtschaftslehreKreditwesenÖffentlicher AuftragPrivatisierungRegionalprinzipSparkasse
Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Durch den Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik entstanden historisch bislang unvergleichbare, unbekannte und komplexe ökonomische Problemkreise. Die Transformation der Planwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft war und ist durch einen rapiden und tiefgreifenden Strukturwandel, insbesondere für Unternehmen des gewerblichen Mittelstandes, gekennzeichnet. Gerade aber dieser Kreis von Unternehmen hat einen wesentlichen Anteil an der Prosperität der gesamten…

BeteiligungsmodelleBetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseFinanzorientierte UnternehmensführungKapitalbedarfKapitalstrukturMittelstandMotivationsanreizeNeue Bundesländer
Technologiepolitik in der Systemtransformation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technologiepolitik in der Systemtransformation

Eine Konformitätsanalyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Systemtransformation in den Ländern Mittel- und Osteuropas sowie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion stellt Politiker und Ökonomen seit Beginn der 90er Jahre vor Aufgaben ohne Beispiel. Die Veränderungen sind radikal, und auch wenn über das Ziel der Transformation Klarheit herrscht, ist die Gestaltung des Übergangs problematisch. Die Transformationspolitik hat die Aufgabe, den Systemwechsel in einer Weise zu gestalten, die die Verwirklichung einer…

KonformitätOrdnungspolitikProzesspolitikSystemtransformationTechnologiepolitikTransformationspolitikVolkswirtschaftslehreWachstumspolitik