Wissenschaftliche Literatur Marketing-Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jonas Bielefeldt
Toward Service-based Value Creation: The Role of Service Business Development in Manufacturing Companies
Schriftenreihe zum Business Development
Over the past decade, society has witnessed an increasing expansion of service economies as manufacturing (i.e., product-oriented) companies break free from their product-based business model and move toward more service-oriented value creation as a result of several economic, technological, and social changes. As they shift from products to (service) solutions, manufacturing companies pursue new strategic direction, inter alia, by extensively employing service business…
Access-Based ServicesAdoption BarriersBusiness DevelopmentBusiness EnvironmentCross-National Adaption BehaviourManagementMarketingProduct-Manufacturing CompaniesService Business Model Innovation
Stefan Benthaus
Die (Re-)Positionierung des Marketing – Führungsleitbild oder Abteilung?
Qualitativ- und quantitativ-empirische Analysen zu den Rollen von Marktorientierung und Marketingabteilung in erfolgreichen Unternehmenskonfigurationen
Das Marketing steht am Scheideweg. So ist es aus Studien abzulesen, die den schwindenden Einfluss des Marketing im Unternehmen postulieren. Allerdings ist das Konzept des Marketing schwierig zu greifen, da es zwei Aspekte umfasst. Zum einen kann Marketing als Führungsleitbild im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung verstanden werden. Dies kann auch als Marktorientierung bezeichnet werden. Zum anderen beschreibt Marketing aber auch eine den anderen…
fsQCAFührungsleitbildManagementMarketingMarketingabteilungMarktorientierte UnternehmensführungMarktorientierungPositionierungStrategisches MarketingUnternehmenskonfigurationen
Maximilian Bader
Modular Upgradeability of Technological Innovations
Empirical Insights into the Role of Consumer Expectations in the Adoption Decision Process
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Aktuell kennzeichnen drastisch verkürzte Produktlebenszyklen, welche durch immer schneller aufeinanderfolgende Markteinführungen von technologischen Innovationen verursacht werden, nahezu alle Industrien, die sich mit langlebigen Gebrauchsgütern befassen. Daraus resultiert eine Vielzahl von Herausforderungen für Konsumenten, Unternehmen und die Umwelt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen einige Unternehmen auf modular upgradebare Produkte. [...]
AdoptionsforschungInnovationInnovationsmanagementMarketingModulare UpgradefähigkeitModularitätNeue InstitutionenökonomiePlattformenSequentielle InnovationenSignal-TheorieSmartphonesSystemmärkteTechnological InnovationsTransaktionskostentheorie
Jonas Greiner
Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Professioneller Sport begeistert weltweit viele Millionen Menschen. Diese Begeisterung macht weder Halt vor Religionen, noch vor Kulturen. Doch woran liegt das? Die Psychologie bietet mittlerweile eine große Auswahl an Erklärungsansätzen für menschliches Verhalten.
Wie kann es beispielsweise sein, dass erwachsene Personen teilweise eine stärkere Bindung zu einem Sport haben als zu anderen Menschen? Welchen Mehrwert bietet die Konstante des Sports im Leben?…
Big DataContentContent-OptimierungFansFormel 1HeldentumIdentitätKonsumentenverhaltenMarketingMotorsportOptimierungPsychologieSocial MediaSportwissenschaftWirtschaftspsychologie
Anna Scheunemann
Der Einfluss von nonverbalem On-Brand Behavior auf die wahrgenommene Servicequalität
Dargestellt am Beispiel der Automobilbranche
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die direkte persönliche Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmensvertretern (Agents) ist von zentraler Bedeutung in Marketingwissenschaft und -praxis. Agents beeinflussen die kundenseitige Wahrnehmung des Unternehmens und der erbrachten Leistung. Sie treten – insbesondere in serviceintensiven Branchen – als Botschafter für die Marke auf (On-Brand Behavior). Nonverbale Kommunikationsbestandteile sind hierbei wesentliche Aspekte der persönlichen Interaktion zwischen…
AutomobilbrancheDialogkommunikationDirektkommunikationManagementMarkenbotschafterMarkenorientiertes VerhaltenMarketingNonverbale KommunikationNonverbales VerhaltenOn-Brand BehaviourServicequalitätWirtschaftswissenschaft
Angela Paul
Kundenbedürfnisse & Kundenerwartungen als Ansatz für eine kundenzentrierte, strategische Frühaufklärung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
„Handle gegenwärtig so, wie du in einigen Jahren wahrscheinlich wünschen wirst, jetzt gehandelt zu haben“. Die Intention dieses Buches lässt sich kaum besser ausdrücken als durch dieses Zitat von Peter Baltes. In Zeiten stetig wachsender Dynamik erhöht sich der Veränderungsdruck auf die Unternehmen und zwingt sie zum Umdenken und Ablegen alter Denkmuster (Paradigmen). Es findet eine Umkehrung der Wertschöpfungslogik statt. Sie steht unter dem Vorzeichen der…
BetriebswirtschaftDigitaler WandelFrederic VesterFrühaufklärungKommunikationswissenschaftKomplexität und DynamikKundenbedürfnisseKundenerwartungenKundenzentrierte StrategieMedienwissenschaftParadigmenwechselSensitivitätsanalyseSystemischer DenkansatzVernetzungWertewandel
Johanna Katharina Leite Ferreira
Die Wertkette des Konsumenten – Analyse der Wertentwicklung in kundenseitigen Nutzungsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das grundlegende Marketingverständnis erfährt einen Wandel. Die Veränderung der Märkte sowie der Rollen und Möglichkeiten der einzelnen Marktteilnehmer erfordert ein kreatives und anpassungsfähiges Bewusstsein. Unternehmen müssen lernen, dass der Kundenprozess nicht nur aus einer Vorkauf- und Kaufphase besteht, sondern dass Konsum mehr ist als der Produktkauf. Kunden sind nicht länger passive Verbraucher, sondern schaffen Wert durch die aktive Gestaltung der eigenen…
AnbieterintegrationCo-Creation of ValueCustomer ValueKonsumenten-IntegrationKonsumentenverhaltenKonsumprozesseManagementMarketingNutzungsprozessePraktikService dominant LogicService ExperienceValue Co-CreationWertentwicklungWertketteWertschöpfung
Julia Vongerichten
Grenzüberschreitende Markenführung
Eine empirische Analyse von Standardisierungsmöglichkeiten und Differenzierungserfordernissen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Dem unternehmerischen Interesse an Ansätzen zur Implementierung eines erfolgswirksamen grenzüberschreitenden Markenmanagements steht in der betriebswirtschaftlichen Forschung wie auch Praxis ein fundamentales Erkenntnisdefizit gegenüber. In Anbetracht dessen besteht der übergeordnete Anspruch der Studie darin, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis des Managements von Marken zur Steigerung des Markenwertes in einem internationalen Kontext zu…
BetriebswirtschaftslehreGrenzüberschreitendInterkulturelles ManagementInterkulturelles MarketingKaufbereitschaftKulturMarkeMarkenführungStandardisierung
Radim Cieplik
Das strategische Differenzierungspotenzial produktbegleitender Dienstleistungen
Entwicklung und Anwendung eines Analyseinstruments am Beispiel der Automobilindustrie
Die Differenzierungskraft von Dienstleistungen im Wettbewerb ist in der einschlägigen Literatur hinreichend bekannt. Dennoch mangelt es an einem praxistauglichen Instrument, mit dessen Hilfe Unternehmen das Differenzierungspotenzial von Dienstleistungen quantifizieren und damit wettbewerbsstrategisch einsetzen können. Vor dem Hintergrund dieser Problematik liefert der Autor mit der sog. Differenzierungspotenzial-Analyse einen konzeptionellen Lösungsansatz und hebt die…
AnalyseinstrumentAutomobilindustrieDienstleistungDifferenzierungspotentialDifferenzierungspotenzialKano-AnalyseKANO-MethodeKundenzufriedenheitMarketing-ManagementProduktbegleitende DienstleistungValue-Adde-DienstleistungWertschöpfungskette
Beate Gebhardt
Ausgezeichnet! – Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nachhaltigkeitspreise, engl. Awards, sind ein exklusives Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation. Nicht jeder kann einen solchen Preis erhalten. Oft werden nur wenige – teils nur ein – Preisträger in einem Wettbewerb ausgewählt. „Das nachhaltigste Unternehmen“, „Beste“, „Erster“ – daran gemessen sind die Erwartungshaltungen an einen einzelnen Preis hoch. Dies bekunden Verbraucher ebenso wie Unternehmen. Awards kommen den Menschen entgegen, die auf eindeutige Zeichen…
AuszeichnungAwardsBetriebswirtschaftslehreErnährungswirtschaftExklusivitätManagementMarketingNachhaltigkeitNachhaltigkeitskommunikationNachhaltigkeitspreisTransparenzUnternehmenskommunikationVergabeinstitutionen