126 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Marketing-Management

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Impact of Concession Strategies on Negotiation Performance (Dissertation)Zum Shop

The Impact of Concession Strategies on Negotiation Performance

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Konzessionen (auch: Zugeständnisse) spielen in Einkäufer-Zulieferer-Verhandlungen eine entscheidende Rolle, weil die beteiligten Verhandlungsparteien in der Regel nur über Konzessionen, das heißt über eine Abfolge von entgegenkommenden Angeboten, zu einem von beiden Seiten akzeptierten Verhandlungsergebnis kommen. Da Verhandelnde mit der Abgabe von eigenen Konzessionen jedoch einen Teil ihrer individuellen Verhandlungsmasse hergeben und durch Konzessionen des Gegenübers…

Business-to-Business-MarketingKonzessionKonzessionsverlaufManagementMarketingPaketangebotVerhandlungenVerhandlungsergebnisVerhandlungsforschungVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformanceVerhandlungspraxisVerhandlungsstrategieZugeständnis
Festsetzung und Durchsetzung von Verhandlungszielen (Dissertation)Zum Shop

Festsetzung und Durchsetzung von Verhandlungszielen

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungsziele sind ein bedeutendes Steuerungsinstrument des Verhandlungsprozesses. Allerdings weist die Forschung Lücken in Bezug auf einige relevante Fragen im Zusammenhang mit ihrer Festsetzung und Durchsetzung auf. Daher wird zunächst der Zusammenhang zwischen überambitionierten Verhandlungszielen und der Performance analysiert, um Aufschluss darüber zu bekommen, wie das Ziellevel möglichst erfolgswirksam gesetzt werden kann. Zudem wird untersucht, welche…

Agent-geführte VerhandlungAspirationslevelIndirekte VerhandlungsführungKonzessionenKonzessionsmusterKonzessionsstrategieManagementMarketingPerformanceVerhandlungenVerhandlungsmanagementVerhandlungsoutsourcingVerhandlungsprozessVerhandlungsziel
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos (Dissertation)Zum Shop

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Im Rahmen dieses Buches wurde eine empirische Studie zur Erhebung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos durchgeführt.

Seit dem Jahre 1997 ist mit dem Toyota Prius ein serienreifes Hybrid-Modell erhältlich. Der Anteil aller Hybridfahrzeuge in Österreich lag im Jahre 2014 bei nur 0,27%. Trotz der nachgewiesenen Vorteile einer 5-30% geringeren CO2-Emission und einem um 10-20% pro 100 km geringeren kombinierten Kraftstoffverbrauch…

AkzeptanzAkzeptanzmodellDiffusionElektroautoHybridautoInnovationMarketingModell des erlebten Risikos
The Adoption of Interactive Service Technologies (Doktorarbeit)Zum Shop

The Adoption of Interactive Service Technologies

Empirical Evidence from the Retail Industry

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Digitization is assumed to be the most far-reaching social and economic revolution since time immemorial and highly impacts the appearance of brick-and-mortar retailing. Interactive service technologies are expected to be particularly promising elements of the digital transformation in retailing. However, these approaches have not made a substantial breakthrough yet. This book explains why the adoption of technology users is not as evident as assumed. It significantly…

AbsatzAkzeptanzAkzeptanzbarrierenAkzeptanzforschungDigitales MarketingDigitalisierungHandelIn-Store MarketingMarketingMobile VerkaufsassistentenPoint-of-SaleRetail IndustryService-QualitätService-TechnologieTabletTechnologie
Diffusionsbeschleunigung in Industriegütermärkten (Dissertation)Zum Shop

Diffusionsbeschleunigung in Industriegütermärkten

Die Wirkung der Sales Force Adoption auf die Adoption des Kunden

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Immer wieder scheitern Unternehmen an der Herausforderung, neue Produkte erfolgreich im Markt unterzubringen. Einer der wichtigsten Gründe dafür liegt in der mangelhaften Kommunikation der Vorteile der Innovation an die Kunden, die im Industriegüterbereich vorrangig im direkten Kontakt des Außendienstes mit den Kunden erfolgt. Damit Kunden überzeugt werden können, ist die Sales Force Adoption, die Akzeptanz des neuen Produkts im Vertrieb, von zentraler Bedeutung.…

Adoption von InnovationenArbeitszufriedenheitB2B-InnovationenBetriebswirtschaftDiffusionsbeschleunigungDiffusion von InnovationenIndustriegütermärkteInkrementielle InnovationenInnovationInnovationsmanagementMarketingSales Force AdoptionVertriebsmanagement
„Name and Shame“ – Die Bedeutung der Aufklärung zur Bekämpfung von Ambush-Marketing (Doktorarbeit)Zum Shop

„Name and Shame“ – Die Bedeutung der Aufklärung zur Bekämpfung von Ambush-Marketing

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Sponsoring hat sich als wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation etabliert. Ungeachtet der zahlreichen Sponsoringarten, beispielsweise Kunst-, Kultur- oder Soziosponsoring, fließt weltweit der größte Teil der Ausgaben mit geschätzten 40,24 Mrd. US-Dollar im Jahr 2014 in den Bereich Sportsponsoring. Die Popularität dieser Sponsoringart ist auf ein grundsätzlich positives Image des Sports zurückzuführen. Sport werden Attribute wie Fairness, Teamgeist und…

Ambush-MarketingFußballFußball-EMGuerilla-MarketingKonsumentenforschungPolenSponsoringSportsponsoringUEFAUkraineWerbewirkung
Plattformwahl in zweiseitigen Märkten (Dissertation)Zum Shop

Plattformwahl in zweiseitigen Märkten

Empirische Analysen des nachfragerseitigen Entscheidungsverhaltens

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Zweiseitige Märkte unterscheiden sich von traditionellen Märkten insbesondere durch die Existenz von indirekten Netzeffekten. Indirekte Netzeffekte entstehen immer dann, wenn der Nutzen eines Gutes nicht nur von dem Produkt selbst, sondern von der Existenz komplementärer Produkte determiniert wird. Beispiele für zweiseitige Märkte sind Videospielsysteme oder optische Speichermedien (CD/DVD/Bluray). In diesen Fällen bedarf es neben einer Hardwarekomponente…

AdoptionDisskusionExklusivitätInnovationKonsumentenentscheidungenMobile GamingNetzeffektePlattformenSystemgüterSystemprodukteVideospieleVideospielkonsolenZweiseitige Märkte
Medienwirkungsrelevante Determinanten der Direct Mail-Nutzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Medienwirkungsrelevante Determinanten der Direct Mail-Nutzung

Ein Optimierungsansatz für die interaktionsorientierte Direktkommunikation

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die Direct Mail-Nutzung von Konsumenten ist eine notwendige Bedingung für den Erfolg von Direct Mail-Aktionen. Ein zielgruppengerecht konzipiertes Mailing wird nur dann wirksam, wenn der Empfänger den Werbebrief nutzt, ihn also öffnet und liest. Zudem können durch die Nutzung von Direct Mail wichtige vorökonomische Ziele erreicht werden („Mere Exposure“-Effekte) wie z. B. die markenbezogene Bekanntheitssteigerung oder Imageverbesserung. Die Beschäftigung mit dem…

DialogkommunikationDialogmarketingDirect MailDirect Mail-NutzungDirektkommunikationKommunikaitonswirkungKommunikationsmanagementMailingMarketingMedienbewertungMedienmanagementMediennutzungMedienwirkungNutzungsverhaltenWerbebrief
Dynamic Preference Formation Within Organizational Buying Centers (Dissertation)Zum Shop

Dynamic Preference Formation Within Organizational Buying Centers

Behavioral Insights into Reconciliation Processes

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Auf Industriegütermärkten werden Kaufentscheidungen häufig durch mehrere Mitglieder einer Organisation getroffen. Daher sind multipersonale Kaufentscheidungen zentraler Gegenstand des Industriegütermarketings und spielen in der Beschaffungspraxis eine große Rolle. Alle Mitglieder einer Organisation, die an der Kaufentscheidung beteiligt sind, können gedanklich zu einem Buying Center zusammengefasst werden. Die Mitglieder eines Buying Centers weisen in der Regel…

B2B KaufprozesseBuying CenterDynamische PräferenzentwicklungHeterogene PräferenzenIndustriegütermarketingInnovationMultipersonale KaufentscheidungOrganisationales Beschaffungsverhalten
Informationssuche in B2B-Kaufprozessen (Dissertation)Zum Shop

Informationssuche in B2B-Kaufprozessen

Empirische Analysen zur Erklärung der Nutzung von Web-Suchmaschinen als Informationskanal

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die Vernetzung der Welt durch das Internet hat die Gesellschaft von einem Industriezeitalter hin zu einem Informationszeitalter geführt. Die unbegrenzte Anzahl und zu jederzeit zur Verfügung stehende Menge an Informationen hat das Informationsverhalten von Individuen nachhaltig verändert. Heutzutage ist nicht mehr relevant, ob Informationen zu einer Fragestellung existieren, sondern wie benötigte Informationen aus der Masse aller Informationen herausgefiltert werden…

AbsatzB2B-KaufprozesseB2B-Marketingindustrial marketingIndustriegütermarketinginformation overloadInformationssucheInternetMarketingsearch enginesSuchmaschinen