139 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Logik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Grundlagen einer systemtheoretischen Medienbetrachtung (Dissertation)Zum Shop

Grundlagen einer systemtheoretischen Medienbetrachtung

Eine Untersuchung zur Bedeutung von Sprache, Schrift und Bild für die Ausformung von Kommunikationssystemen

Schriften zur Medienwissenschaft

Christian Pohl versucht in dieser Studie verschiedene, elementare Medienformen, unterschiedliche Kommunikationssysteme und die systeminternen Prozesse und Operationen zu analysieren und herauszustellen.

Gleichzeitig ist es sein Anliegen, dieses komplexe, theoretische Gerüst für die Beobachtung und Untersuchung von Medienformen und Kommunikationsstrukturen heranzuziehen, grundlegende Prinzipien gesellschaftlicher Kommunikation zu erklären und verständlich zu…

DigitalitätGermanistikKommunikationKommunikationssystemLiteralitätMedienforschungMedientheorieMedienwissenschaftSchriftSpracheSystemtheorie
Kirche und Recht in Korea (Dissertation)Zum Shop

Kirche und Recht in Korea

Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea

Studien zur Kirchengeschichte

Die Thematik der Arbeit ist weit gefächert: Sie reicht von den ersten Anfängen der katholischen Missionstätigkeit in Korea und dem geistigen Umfeld, das der christliche Glaube im 17. und 18. Jahrhundert vorfand, als er noch ohne jede Unterstützung durch eine organisierte Missionstätigkeit auf der koreanischen Halbinsel Fuß fasste, bis in die heutige Gegenwart: Lange hatte es gebraucht und schwere Verfolgungen mussten hingenommen werden, bis der "westliche" christliche…

BuddhismusChristliche TheologieKatholische MissionKonfuzianismusKoreaOstasiatische Religionen
Training professioneller intuitiver Selbstregulation (Doktorarbeit)Zum Shop

Training professioneller intuitiver Selbstregulation

Theorie, Empirie und Praxis

Studien zur Erwachsenenbildung

In diesem Buch wird das Training professioneller intuitiver Selbstregulation theoretisch und empirisch beleuchtet. Zwei Fragen sind dabei zentral: 1.) Lässt sich professionelle intuitive Selbstregulation trainieren, und wenn ja, wie? 2.) Wie könnten mögliche Effekte eines solchen Trainings evaluiert werden?

Der Theorieteil beginnt mit einer multidisziplinären Definition des Begriffs Intuition. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Erklärungstheorien (Implizites…

ErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGoal-Attainment-ScalingImplizites WissenIntuitionIntuitionstrainingPädagogikSelbstregulationSomatische Marker
Ein fuzzy-basiertes Modell multiattributiver Entscheidungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ein fuzzy-basiertes Modell multiattributiver Entscheidungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Seit jeher nehmen Entscheidungsprobleme im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften eine zentrale Position ein.

Zwecks Lösung speziell multidimensionaler Entscheidungsprobleme wurde die multikriterielle Entscheidungstheorie (MCDM) entwickelt, im Rahmen derer wiederum zwischen multiattributiven (MADM) sowie "multi-objectiven" Entscheidungsfindungen (MODM) differenziert werden kann.

Im Rahmen von MADM-Problemen liegt das primäre Ziel der Entscheidungsfindung in…

Bestimmung von ZugehörigkeitswertenBetriebswirtschaftslehreFuzzy-LogikMultiattributive EntscheidungstheoriePräferenzaggregationSocial Choice Theorie
Die Integration formaler Methoden zur Spezifikation von Informationssystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Integration formaler Methoden zur Spezifikation von Informationssystemen

Studien zur Datenbankforschung

Informationssysteme sind komplexe Gebilde, die eine Vielzahl logischer Interdependenzen aufweisen. Der adäquate Umgang mit diesen logischen Abhängigkeiten ist für die Qualität des Endproduktes von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung formaler Methoden, die auf der Mengenlehre und der Prädikatenlogik erster Stufe basieren, werden hier als ein hilfreiches Mittel angesehen. Das Besondere sind allerdings nicht die formalen Methoden an sich, sondern ihr spezieller…

dynamische Integritätsbedingungenformale MethodeInformatikInformationssystemePrädikatenlogikSpezifikation
Die Tendenz zur konservativen Anpassung: Zur Entwicklungslogik der Gewerkschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Tendenz zur konservativen Anpassung: Zur Entwicklungslogik der Gewerkschaften

dargestellt an der Politik der IG Metall-eine Fallstudie

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Zielwandel und Identitätsverlust als gewerkschaftliche Überlebensstrategie?

Ihre volle Brisanz entfaltet diese Vermutung erst vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gewerkschaftlichen Modernisierungsanstrengungen, die Formen der Zusammenarbeit mit dem Kapital zeitigen. Dies beinhaltet ein Abrücken von ursprünglichen arbeitnehmerorientierten gewerkschaftlichen Zielen zugunsten der Übernahme betriebswirtschaftlicher Verantwortung („Co-Management“) und impliziert…

Co-ManagementFallstudieGewerkschaftenGewerkschaftspolitikIG MetallKonservative AnpassungPolitikwissenschaftZielwandel
Freisetzung und Neuplazierung von Führungskräften (Dissertation)Zum Shop

Freisetzung und Neuplazierung von Führungskräften

Eine Analyse der Identitätslogik von Outplacement-Beratungen aus theoretischer und empirischer Perspektive

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Fundamentale Veränderungen prägen unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Realität. Mit Stichworten wie Globalisierung, Deregulierung oder Flexibilisierung werden die Symptome dieser Transformationsprozesse erfasst. Freisetzungen oder Kündigungen stellen häufig die ultima ratio ökonomischer Verschlankungs- und Restrukturierungsstrategien dar und so führen diese Umbrüche zu individuellen Problemen; diskontinuierliche Berufskarrieren gehören zunehmend zur Normalität…

ArbeitslosigkeitBetriebswirtschaftslehreFührungskräfteIdentitätManagerMayrhoferMeadOutplacementPersonalabbau
Lernmodelle und induktive Methoden (Habilitation)Zum Shop

Lernmodelle und induktive Methoden

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Induktionsproblem gehört zu den zentralen Themen der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie. In seiner klassischen Version bei David Hume ging es um die Extrapolation von vergangenen Beobachtungen (Messungen, Experimenten) auf zukünftige Ereignisse und damit um die Legitimation von wissenschaftlichen Prognosen. Damit eng verbunden ist das Problem der induktiven Verallgemeinerung von empirischen Regelmäßigkeiten, also der Schluss von einer endlichen Stichprobe…

GeschichtswissenschaftHabilitationInduktionsproblemInduktive LogikL-StrukturLernende AutomatenLernmodelleLerntheorieLimes-BestätigungWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Problemlösungsverfahren zur Verarbeitung inkonsistenter Theorien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Problemlösungsverfahren zur Verarbeitung inkonsistenter Theorien

Forschungsergebnisse zur Informatik

Shirin Bakthari setzt sich zum Ziel, eine Symbiose herzustellen zwischen zwei Forschungsrichtungen: der parakonsistenten Logik einerseits und der Künstlichen Intelligenz andererseits, indem bei der Entwicklung von Problemlösungsverfahren, die einen methodischen Umgang mit Inkonsistenz aufweisen, nicht–klassische Logiken zur Anwendung gelangen. Das hier vorgestellte Problemlösungsverfahren zeichnet sich gegenüber den bisherigen Verfahren im Paradigma der Künstlichen…

AIArtificial IntelligenceInformatikInkonsistente TheorienInkonsistenzKIKI-ParadigmaKünstliche IntelligenzNicht-klassische LogikParakonsistente LogikProblemlösungsverfahrenVerarbeitung
Organisation und Gesellschaft (Magisterarbeit)Zum Shop

Organisation und Gesellschaft

Eine systemtheoretische Analyse des Verhältnisses von Organisationen zu gesellschaftlichen Funktionssystemen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Organisation ist für die Koordination moderner Gesellschaft unverzichtbar. Gleichzeitig erzeugt die Eigenlogik formaler Organisation irrationale, parasitäre Effekte, die gesellschaftstheoretisch äußerst bedeutsam sind. Ausgehend vom intuitiven Alltagsverständnis der Gesellschaft als umfassend durchorganisiert und bürokratisch verwaltet wird der Leser in die Begriffswelt und die zentralen Fragen der Systemtheorie eingeführt. Diese dient als Instrument zur Rekonstruktion…

DifferenzierungEmergenzFunktionssystemGesellschaftstheorieKoordinationOrganisationssoziologieOrganisationstheorieSoziologieStruktuelle KopplungSystemtheorie