Wissenschaftliche Literatur Länder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

In-Ju Song
Analyse des Stadtökosystems als ökologische Grundlage für die Stadtplanung
Am Beispiel von Seoul
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Verstädterung Koreas ist durch rapides Anwachsen innerhalb von 20 bis 30 Jahren erfolgt, im Gegensatz zu anderen Industrieländern, in denen der Prozess 100 bis 200 Jahre dauerte. Infolge der rapiden Industrialisierung sowie der Verarmung der ländlichen Bevölkerung setzte eine Landflucht in die Städte ein, wo sich die Bevölkerung heute konzentriert. Es entstanden Armenviertel und gleichzeitig planlose Siedlungsformen. Es mussten Wohnraum, Infrastruktur und Verkehr…
BodenkundeBodenversiegelungKoreaÖkologiePolitikwissenschaftSeoulStadtökologieStadtökosystemStadtplanung
Jan-Holger Arndt
Die Privatfinanzierung von Bundesfernstraßen
Staatsaufgabenrechtliche und haushaltsverfassungsrechtliche Probleme unter besonderer Berücksichtigung des Konzessionsmodells
Studien zur Rechtswissenschaft
Bund, Länder und Gemeinden stehen zur Zeit unter einem starken Konsolidierungsdruck. Dies ist vielfach Anlass für eine Einbindung Privater in die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur, um Einsparungen im Investitionshaushalt zu ermöglichen.
Neben dem staatlichen Hochbau, dem Ent- und dem Versorgungsbereich ist vor allem der Fern- und Landstraßenbau Ziel von Privatfinanzierungen. Man diskutiert verschiedene Modelle der Finanzierung, wie Leasing-, Betreiber- und…
FernstraßenbauFinanzierungsmodellHaushaltsverfassungsrechtKonzessionsmodellPrivatfinanzierungRechtswissenschaftStaatsaufgabenrechtStaatsschuldenrechtWirtschaftlichkeitsgebot
Erich H. Ruppert
Zur Integration wirtschaftsgeographischer Aspekte in die Außenhandelstheorie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Außenhandelstheorie als auch die Wirtschaftsgeographie haben sich in den letzten fünfzig Jahren weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Daher analysieren die verschiedenen Modellansätze der Außenwirtschaftstheorie die Handelsbeziehungen zwischen Ländern, fassen diese aber in der Regel als dimensionslose Punkte auf.
Erst in jüngster Zeit ist damit begonnen worden, die Erkenntnisse der Wirtschaftsgeographie stärker im traditionellen Forschungsfeld…
AußenhandelsbeziehungenAußenhandelstheorieMonopolNew economic geographyOligopolRegionale ÖkonomieTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche IntegrationWirtschaftsgeographie
Erich H. Thies Basedow, Heinrich Schmutterer (Hrsg.)
Vergleichende ökologische und ökonomische Analyse unterschiedlich intensiv geführter landwirtschaftlicher Betriebe in Hessen
Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie in dem Buch einleitend anhand einer umfassenden Literaturanalyse gezeigt wird, haben sich seit fast 20 Jahren mehrere spezialisierte Forschergruppen in verschiedenen europäischen Ländern darum bemüht, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Wirtschaftsweisen auszuleuchten. Aber noch nie ist eine so umfassende Analyse wie diese durchgeführt worden, die drei Intensitätsstufen einschließt (vom ökologischen Landbau bis hin zum intensiven Ackerbau…
AckerbauAgrarökologieAgrarwissenschaftIntensitätsstufenMilchproduktionÖkologischer LandbauÖkonomiePflanzenproduktion
Ingo Dorozola
Die steuerliche Behandlung der Gesellschafterfinanzierung nach §8a KStG
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Möglichkeit der Steuerminimierung mit Hilfe der Gesellschafterfremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften durch nichtanrechnungsberechtigte Anteilseigner soll durch §8a KStG eingeschränkt werden. Der gesetzlich als steuerschädlich definierte Teil der Zinsaufwendungen darf nicht steuermindernd geltend gemacht werden, sondern wird wie eine verdeckte Gewinnausschüttung behandelt.
Obwohl die gesetzliche Einschränkung der steuerlichen Anerkennung von…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerNichtanrechnungsberechtigte AnteilseignerSteuerrechtVerdeckte Gewinnausschüttung§ 8a KStG
Hans Hartmut Karg
A-Pädagogik
Erziehung in der Randständigkeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch gehört zu den Besonderheiten im Vormillennium, denn es gehört zu den leitenden Ideen einer europäischen Erziehungsethik, die angemessene Optionen auf die Chance liebevoller Edukation verwirklichen zu wollen. Mit diesem Buch wird somit versucht, alteingefahrne Pfade zu verlassen, um die Zukunft der Welt in neuen Bahnen zu sehen.
Der Autor versucht mit seiner Arbeit, die sozial Ausgegrenzten in die G 8-Länder und in ihre potentiellen Erziehungsprozesse…
ArmutBildungErziehungGefälleImmigrantenPädagogikPeripherieRandständigkeit
Dirk van den Boom
Probleme der Süd-Süd-Kooperation
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die wirtschaftlichen und politischen Probleme der "Dritten Welt" haben in der Vergangenheit viele Lösungskonzepte zur Überwindung von Unterentwicklung und Instabilität herausgefordert. In diesen Zusammenhang gehört auch die Idee der Süd-Süd-Kooperation. Zusammenarbeit zwischen Ländern des Südens zum Abbau der Abhängigkeit von den Ländern des Nordens, die Stärkung der eigenen Wirtschaft durch die Schaffung größerer Märkte, die Senkung von Staatsausgaben durch den…
AfrikaArabische LigaASEAMEACECOWASEntwicklungslandKooperationPolitikwissenschaftregionale IntegrationSüdostasien
Bernd Rieger
Sparen, Investieren und die Integration internationaler Kapitalmärkte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gerade in letzter Zeit wird verstärkt die Abhängigkeit der Volkswirtschaften von den internationalen Finanzmärkten diskutiert. Die Finanzmärkte bestimmen - so die gängige Meinung - in welchen Ländern investiert wird. Da die inländischen Investitionen durch weltweit verfügbares Kapital finanziert werden können, dürfte demzufolge die inländische Ersparnis keinen Einfluss auf die inländische Investitionstätigkeit ausüben. Nun zeigen aber empirische Arbeiten einen sehr engen…
BankenmodellErsparnisInternationaler FinanzmarktInvestitionKorrelationRealzinsVolkswirtschaftslehre
Stefan Shaw
Kulturberatung - Entstehung eines neuen Berufsstandes?
Angebot und Nachfrage von Kulturberatung in Deutschland am Beispiel des Bundesverbandes freier Kulturberater e.V.
Schriften zur Kulturwissenschaft
Mit diesem Werk legt Stefan Shaw eine Studie vor, die für Wissenschaftler und Praktiker in Kulturwissenschaft und Kulturmanagement gleichermaßen von Interesse ist. Einleitend werden die kulturpolitischen Phasen und Motive seit 1945 zusammengefasst, einschließlich der Entwicklungen in der DDR. Zur Darstellung der Kulturpolitik nach der Wiedervereinigung werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten von Bund, Länder und Gemeinden skizziert sowie der zu erwartende Einfluss der…
Bundesverband freier Kulturberater e.V.KulturberatungKulturfinanzierungKulturmanagementKulturpolitikKulturwissenschaftUnternehmensberatungVerwaltungsreformWiedervereinigung
Florian Henning Setzen
Neutralität im Zweiten Weltkrieg
Irland, Schweden und die Schweiz im Vergleich
„Neutral-sein-wollen ist nicht schwer, neutral zu sein dagegen sehr!“ - Endlich ist es einmal einem Autor gelungen, die Diskrepanz zwischen dem Neutralitätsrecht und dem tatsächlichen Verhalten dreier „neutraler“ Staaten - Schweden, Schweiz und Irland - im Zweiten Weltkrieg kompakt und detailliert zugleich darzustellen.
Deutlich werden die Zwänge, Eigeninteressen und Unwägbarkeiten geschildert, die dafür verantwortlich waren, dass die Politik der „Neutralen“ von…
GeschichtswissenschaftIrlandKonfliktforschungNeutralitätSchwedenSchweizSouveränitätZweiter Weltkrieg