Wissenschaftliche Literatur Länder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karen Cabos
Fiskalpolitik in einer europäischen Währungsunion
Eine theoretische Analyse
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Am 1.1.1994 begann die zweite Phase des Übergangs zu einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die Fortschritte der Währungsintegration fallen in einen Zeitraum, der von den Folgen heftiger Devisenmarktturbulenzen im Europäischen Währungssystem (EWS) gekennzeichnet ist. Im Verlauf der Unruhen an den Devisenmärkten wurden einige Währungen teilweise mehrmals abgewertet, und im Herbst 1992 wurde für das Britische Pfund und die Italienische Lira die Teilnahme am…
EWUFiskalpolitikVolkswirtschaftslehreWährungsunion
Klaus-Dieter Przyklenk
Die Internationale Berufspädagogik
Evaluation eines Studienganges für Jemeniten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dieser Studie beschäftigt sich der Autor mit dem Problem der Evaluation von Studiengängen der Internationalen Berufspädagogik und zeigt diesen Komplex exemplarisch an einer von ihm durchgeführten Evaluation des Ergänzungsstudienganges Internationale Berufspädagogik an der Universität Kassel auf. Der Behandlung seines Themas liegen dabei vor allem zwei erkenntnisleitende Fragen zugrunde:
Welches sind die leitenden hochschuldidaktischen Überlegungen, mit…AusländerstudiumBerufliche BildungBerufspädagogikEntwicklungshilfeEntwicklungspolitikGruppenstudiumHochschuldidaktikJemenitenPädagogikSozialforschungStudienkonzeptStudienprogramm
Jörg Thoben
Anwendung von Strategien beim Lernen kausaler Zusammenhänge
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ereignisse werden vielfach verständlich gemacht, indem man auf ihre Ursachen hinweist. Nach Flugzeugabstürzen wird von Experten die Ursache der Katastrophe ermittelt: Es wird zum Beispiel untersucht, ob menschliches oder technisches Versagen vorlag. Bei ausländerfeindlichen Anschlägen wird von Kommentatoren als Erklärung unter anderem auf die unbefriedigenden sozialen oder ökonomischen Verhältnisse verwiesen. Hierbei konstruieren und interpretieren Menschen ihre Umgebung…
Kausalwissenkognitive Modellierungkognitive ProzesseLernenLernpsychologieLernstrategienPsychologie
Markus Haas
Spanende Metallbearbeitung in Deutschland während der Zwischenkriegszeit (1918 - 1939)
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Seit seiner Entstehung vor etwa 150 bis 200 Jahren spielt der industrielle Maschinenbau eine strategische Rolle in der technisch-ökonomischen Entwicklung kapitalistischer Länder. Die Kernsparte des Maschinenbaus ist der Werkzeugmaschinenbau, der die Maschinen zur Metallbearbeitung entwickelt und herstellt. Hier entsteht die Rationalisierungstechnik für die spanende (und spanlose) Metallbearbeitung, also die Maschinerie für eine effiziente Fertigung im Maschinenbau, in der…
FertigteileFertigungIngenieurwissenschaftMaschinenbauMetallbearbeitungRationalisierungReihenfertigungspanende WerkzeugmaschinenTechnikwissenschaftZwischenkriegszeit
Jens Müller
Unvollkommene Güter- und Arbeitsmärkte in makroökonomischen Modellen
Zur Neutralität des Geldes in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor nimmt die Abstraktion von der Annahme vollkommener Märkte sowie die konsequente mikroökonomische Fundierung der individuellen Verhaltensweisen als Ausgangspunkt seiner Betrachtungen. Schrittweise entwickelt er ein makroökonomisches Modell mit unvollkommenen Güter- und Arbeitsmärkten für eine geschlossene und eine offene Volkswirtschaft. Dabei arbeitet er die makroökonomischen Implikationen heraus, die sich aus der Berücksichtigung von unvollkommenen Güter- und…
ArbeitsmarkttheorieKeynesianische MakroökonomikMakroökonomische ModelleMenu CostsNeutralität des GeldesUnvollkommene ArbeitsmärkteUnvollkommene GütermärkteUnvollkommene KonkurrenzVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Matthias Busse
Die Auswirkungen der nordamerikanischen Freihandelszonen auf die europäische Union
Eine Analyse der Handelseffekte
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Regionale wirtschaftliche Zusammenschlüsse liegen seit einigen Jahren wieder im Trend. Nach dem Inkrafttreten des Maastricht-Vertrages über die Europäische Union und der EU-Erweiterung in Europa, der ASEAN in Südostasien und der MERCOSUR in Südamerika sind mit der CUFTA (Canada-U.S-Free Trade Agreement) und NAFTA (North American Free Trade Agreement) nun auch die nordamerikanischen Staaten zu einer Freihandelszone verbunden. Zwar ist die Integrationstiefe bei diesen…
Amerikanische FreihandelszoneBlockbildungCUFTAEuropäische UnionFreihandelszoneNAFTAUSAVolkswirtschaftslehreWelthandel
Martin Pavlovič
Systemanalyse internationaler Hopfenwirtschaft
Entwicklung des Simulationsmodells für die technologisch-ökonomische Analyse auf Hopfenanbaubetrieben in Slowenien
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Der Anteil der Hopfenproduktion nimmt im Verhältnis zu anderen landwirtschaftlichen Kulturen einen geringen Umfang ein, ist aber trotzdem von großer Bedeutung. Als alleiniger Nachfrager steht die Brauwirtschaft dem Hopfenangebot gegenüber. Diese zwei Wirtschaftszweige sind deswegen auf der Makroebene sehr eng miteinander verbunden. Weil der Hopfenanbau produktionstechnisch bedingt auf eng begrenzte Gebiete der Welt beschränkt ist, und weil Bier in fast allen Ländern…
AgrarwissenschaftAnbauAngebotHopfenHopfenanbauHopfenproduktionProduktionskostenSlowenienWirtschaft
Dirk Kiso
Ein Entwurfskonzept für Modelle der internationalen Steuerplanung
dargestellt am Beispiel der konzerninternen Außenfinanzierung durch Mobilien-Leasing
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Arbeit formuliert einen Vorschlag zur geeigneten Vorgehensweise beim Modellentwurf im Bereich der internationalen Steuerplanung. Das heuristische Entwurfkonzept wird anhand eines konkreten internationalen Steuerplanungsproblems verdeutlicht. Betrachtet wird eine inländische Konzerngesellschaft, die Muttergesellschaft für eine Vielzahl von ausländischen Tochterkapitalgesellschaften ist. Planungsgegenstand ist die Finanzierung einer Mobilien-Investition im Inland. Die…
AusschüttungsplanungBetriebswirtschaftslehreHeuristischer ModellentwurfInternationale BesteuerungKonzernfinanzierungLeasingfinanzierungMobilien-LeasingSteuerplanungUnternehmensbesteuerung
Hans Henning Buchholz
Städtebauliche Denkmalpflege in Klein- und Mittelstädten in der alten Bundesrepublik
Ziel- und Anwendungsunterschiede
Schriften zur Kulturwissenschaft
13 Fallstudien belegen: Jede Klein- und Mittelstadt ist ein unverwechselbares Individuum, das eigene oder gar besondere Vorgehensweisen in der Erfüllung der Ziele der städtebaulichen Denkmalpflege erfordert.
Eine grobe Stadttypologie ist allenfalls in jeweiligen Verhältnissen des Verwandlungsdrucks zu differenzieren. Die Relation Dichte zu Zentralität und Zentralität zur Größe des historischen Stadtkerns sind Maßstäbe dafür. Vor allem daraus sind unterschiedliche…
Baustrukturhistorischer StadtkernKulturwissenschaftRaumstrukturStadtdenkmalstädtebauliche DenkmalpflegeZentralität
Jochen Grass
Studien zur Politik der bürgerlichen Parteien Thüringens in der Weimarer Zeit 1920-1932
Ein Beitrag zur Landesgeschichte
Bis zur Wende 1989 führte die Landesgeschichtsschreibung Thüringens für die Weimarer Zeit ein eher kümmerliches Dasein. Es mangelte insbesondere an der Hinwendung zu den bürgerlichen Parteien. Das Defizit ist noch immer groß; die Arbeit soll zu seinem Schrumpfen einen Beitrag leisten.
Dabei bietet sie mehr als ihr Titel verspricht: Neben einer breiten Darstellung der Entstehungsgeschichte Thüringens seit dem 19. Jahrhundert bezieht sie ebenso die Zeit des…
bürgerliche ParteienEntstehungGeschichtswissenschaftLandtagReichstagRevolutionThüringenVerfassungWeimarer Republik