Wissenschaftliche Literatur Krieg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annabel Laura Wolf
Telemedizin im Rechtsvergleich
Moderne Technik, Kriege und Pandemien als Katalysatoren einer Liberalisierung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung gibt einen Überblick über Rechtsprobleme, die im Zusammenhang mit der Telemedizin auftreten. Welche rechtlichen Hürden bestehen bei telemedizinischen Behandlungen? Bedarf es einer grundlegenden Reform des Rechts, um den Anforderungen der Telemedizin gerecht zu werden? Oder bietet das bestehende Rahmenwerk bereits ausreichend Instrumente, um mit telemedizinischen Problemstellungen sachgerecht umgehen zu können? [...]
ArzthaftungBehandlungsstandardFernaufklärungFernbehandlungFernbehandlungsstandardGrenzüberschreitende TelemedizinMedizinrechtRechtsvergleichungTelechirurgieTelemedizinUnmittelbarkeitsgrundsatzWerberecht
Jobst C. Knigge
Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg
Waffenruhe im Westen und mit ganzer Kraft gegen den Osten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hoffnungen und Illusionen führten im Zweiten Weltkrieg dazu, dass die Deutschen trotz fehlender Siegesschancen bis zum totalen Ende weiterkämpften.
Man setzte auf „Wunderwaffen“, auf den Zerfall der feindlichen Koalition und auf die Erwartung, dass es die Westalliierten nicht zulassen würden, dass Deutschland von der Roten Armee überrollt würde. Schließlich glaubten viele an die Möglichkeit, dass Amerikaner und Briten zusammen mit der Wehrmacht gegen die Russen…
Allen DullesAntibolschewismusHeinrich HimmlerKapitulationNationalsozialismusOstfrontWestalliierteZweiter Weltkrieg
Lennart Gilhaus / Jennifer Stracke / Christian Weigel (Hrsg.)
Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Auch wenn physische Gewalt ein ständig wachsendes Forschungsfeld innerhalb der Altertumswissenschaften ist, mangelt es bisher an einschlägigen Arbeiten zum Verhältnis zwischen Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften. Die Beiträge in diesem Sammelband möchten in diese Lücke vorstoßen und so neue Perspektiven auf die Strukturen der antiken Wirtschaft eröffnen. Die Begrenztheit der antiken Quellen ermöglicht dabei zwar nur selten, die Ausmaße der Gewalt in der…
ÄgyptenAlte GeschichteAntikeAntike GesellschaftenAristotelesBeuteCarsarGermanenGermanienGewaltGriechenlandGriechische poleisHomerische EpenKlassenkonflikteKriegKriminalitätMessenische KriegeNordgallienRäuberRaubRömisches ReichSchuldenSklavenTacitusTyrtaiosWirtschaftWirtschaftsgeschichte
Dirk A. Berger
Krieg und Völkerrecht am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Bellum iustum, bellum legale oder beides?
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Was ist Recht? Und worin liegt es begründet? Diese Grundfrage der Rechtsphilosophie und -theorie ist nicht nur auf abstrakt juristischer Ebene von Bedeutung, sondern entfaltet insbesondere auf der Ebene des Völkerrechts und dessen Kardinalfrage – der Frage nach Krieg und Frieden – ihre grundlegende Virulenz. Diese findet im Besonderen ihren Ausdruck in der völkerrechtlichen Konzeptionalisierung des Krieges, wie sie sich am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit vollzieht,…
Gerechter KriegGeschichteGeschichtswissenschaftGewaltverbotHugo GrotiusHumanitäre InterventionIdeengeschichtePolitikwissenschaftRechtsphilosophieVereinte NationenVölkerrecht
Sangtu Ko / Olaf Leiße (Hrsg.)
Integration Under Pressure – Regionalisation of Globalisation in Northeast Asia and Europe
Schriften zur internationalen Politik
In einer Zeit, in der sich die Dynamiken der Globalisierung und der Regionalisierung in einer noch nie dagewesenen Komplexität überschneiden, liefert dieser Band vertiefte Einblicke in die Wirkungsweise, wie regionale Kräfte globale Prozesse formen und von ihnen geformt werden. Die Monographie ist ein Produkt gemeinsamer wissenschaftlicher Bemühungen, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Yonsei-Universität in Seoul (Südkorea) durchgeführt wurden.…
Beziehungen Europa-AsienEuropäische IntegrationEurope and Asia comparedEuropean integrationGlobalisierunginternational cooperationInternationale ZusammenarbeitPolitikwissenschaftRegionalisierungSoziologieUkraine-Kriegwar in Ukraine
Leonie Silveira
Investment in Economies with Challenging Political Circumstances
Political Risk on Foreign Direct Investment of Multinational Companies in Russia
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Russland kann nicht allein mit dem Verstand verstanden werden,
Kein gewöhnlicher Maßstab kann seine Größe erfassen:
Es steht allein, einzigartig -
An Russland kann man nur glauben.“
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (1866)
Dieser Satz ist im Laufe der Zeit zu einer gängigen Beschreibung der russischen Zivilisation geworden. Er beschreibt das enorme wirtschaftliche Potenzial des Marktes, das nach Fjodor Iwanowitsch…
Ausländisches DirektinvestmentBetriebswirtschaftslehreBusiness EnvironmentCOVID-19Emerging MarketsForeign Direct InvestmentMultinational CompanyMultinationale UnternehmenPolitical RiskPolitisches RisikoRussiaRussia-Ukraine WarRussisch-ukrainischer KriegRusslandSchwellenländerWirtschaftliches Umfeld
Christoph Schmetterer
Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg
Die Reaktion der Monarchie auf den Kriegsausbruch 1860/61 mit einem Ausblick auf die Beziehungen zu den USA bis 1867
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In der Mitte des 19. Jahrhunderts vertraten das Kaisertum Österreich und die USA durchaus entgegengesetzte politische Systeme: hier das konservative monarchische Prinzip, dort die demokratische Republik. Die sklavenhaltenden, agrarischen Südstaaten waren nach ihrem Verständnis der konservativere Teil der USA. Als sie sich 1860/61 von den Nordstaaten abspalteten, hofften sie daher auf die Sympathie der konservativen europäischen Mächte. [...]
19. JahrhundertAmerikanischer BürgerkriegAnson BurlingameDiplomatiegeschichteGeschichteJohann Georg HülsemannÖsterreichRevolution 1848/49Trent-AffäreUSA
Marcus Koch
Die friedenspolitische Identität der EU
Die Begriffe Krieg und Frieden in der GASP des Lissabonvertrages
Frieden ist ein bekundeter zentraler Leitwert der Europäischen Union. Doch das politische Zusammenwachsen Europas nach dem 2. Weltkrieg ist von der Erfahrung von Krieg nicht zu lösen. Diese Begriffe scheinen in ihrer Bedeutung unweigerlich miteinander verwoben: Ohne eine Definition und Vorstellung von Krieg wird der Frieden nicht denkbar. Was bedeutet das für die EU als „Neuerfindung Europas“ (Pelinka)?
Das Werk versucht, auf diese Fragen eine Antwort zu geben.…
EuropaEuropäische IdentitätEuropäische IntegrationEuropastudienFriedenFriedenspolitikKollektives BewusstseinKriegLissabonPolitikwissenschaftSoziologieVertrag von LissabonWertegemeinschaft
Florian Meister
Der Krieg des Sertorius und seine spanischen Wurzeln
Untersuchungen zu Krieg und Akkulturation auf der Iberischen Halbinsel im 2. und 1. Jh. v. Chr.
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Der Fall Numantias markiert den Endpunkt der römischen Eroberung der Iberischen Halbinsel! Der Krieg des Sertorius stellt sich als römischer Bürgerkrieg auf spanischem Boden dar! Diese beiden bislang verbreiteten Thesen stehen im Widerspruch zu zahlreichen Quellen, die von einem Unwesen räuberischer Banden und zahlreichen römischen Triumphen in Spanien lange nach 133 v. Chr. berichten.
Florian Meister hat es sich zum Ziel gesetzt, den Widerspruch aufzulösen und…
AkkulturationAltertumAntike TopographieBürgerkriegCiteriorEpigraphikGeschichtswissenschaftHispaniaIberienNumantiaNumismatikProvincia UlteriorProvinzialisierungRömische RepublikRomanisierungSertoriusSertoriuskriegSiedlungsarchäologie
Youngho Jung
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch rasch vielstimmig. Schriftsteller, die bislang im totalitären System unterdrückt worden waren, veröffentlichen zahlreiche Werke, die die ehemalige DDR und ihr…
1990er JahreAlltagslebenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutschlandIngo SchulzeIntellektuelleKoreaLiteraturwissenschaftThomas BrussigVereinte GesellschaftVergangenheitsbewältigungWendeliteraturWiedervereinigung