Wissenschaftliche Literatur Kompetenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ekaterina Morgenthaler
Eine Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine wegweisende Untersuchung zur moralischen Urteilsfähigkeit von Wirtschaftsstudierenden
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der moralischen Urteilsfähigkeit von Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Trotz der Integration ethischer Inhalte im Studium offenbart die empirische Forschung erhebliche Defizite in der Fähigkeit der Studierenden, moralisch reflektierte Entscheidungen zu treffen. [...]
BildungsforschungBildungspolitikEmpirische StudieEthische EntscheidungsfindungKompetenzmodellLawrence KohlbergMoralische UrteilsfähigkeitÖkonomische BildungWirtschaftsdidaktikWirtschaftsethikWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaften
Dominik Kilian
Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen
Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität
Tiefgreifende technologische Veränderungen, wie der Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität, können zu einer Erosion bestehender Differenzierungs- und Technologievorteile führen und ein Preispremium bewährter Produkte mit traditioneller Technologie langfristig entwerten.
Der Stand der Forschung erklärt die Sicherung des Preispremiums für weitgehend stabile Märkte mit mäßig häufigen und mäßig starken Veränderungen, jedoch nicht für Märkte mit…
AutomobilindustrieDynamic CapabilitiesE-MobilitätElektroautoElektromobilitätGeschäftsmodelleKompetenzenKompetenzentwicklungÖkosystemePreispremiumProduktinnovationenStrategisches Management
Kevin J. Kettgen
Kompetenzfreisetzung im Unternehmen
Ein stärkenorientiertes Instrument als Beitrag zum Aufbau eines gesunden und leistungsstarken Unternehmens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Was würde passieren, wenn die Förderung von Gesundheit in Unternehmen auch zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit, der in den Unternehmen arbeitenden Menschen führen würde? In dieser Studie wird dieser Frage nachgegangen und untersucht, wie sich Gesundheit und Leistungsfähigkeit simultan in einem Unternehmen fördern lassen und welche Auswirkungen eine simultane Förderung in Organisationen hat.
Im Laufe der Arbeit werden verschiedene stärkenorientierte Ansätze (z.…
BetriebswirtschaftslehreGesundheitGesundheitsmanagementHypnosystemikKompetenzentwicklungKompetenzfreisetzungLeistungsfähigkeitOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungPositive PsychologiePsychologieSoziologieStärkenorientierungSystemische Therapie und BeratungSystemtheorieWohlbefindenZielentwicklung
Sandra Figgen
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die Länder. Neben der Kritik an der Art der Entscheidungsfindung dominierte in den ablehnenden Reaktionen von Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Sorge um…
FöderalismusreformGesetzgebungJustizpolitikKompetenzübertragungKriminologieOffener VollzugRechtspolitikResozialisierungSicherheitStrafgefangeneStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsreformVollzugspraxisWettbewerb der Schäbigkeit
Teresa Eichelmann
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulspezifik
Am Beispiel UNIcert®
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch resümiert die Konzeption und Rezeption des auf Initiative des Europarates entwickelten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Es greift die Forderung des GeR nach der domänenspezifischen Interpretation seiner Sprachkompetenzskalen auf und fokussiert dabei den bislang nur unzureichend beschriebenen Hochschulbereich. Der vom GeR anvisierte Bedarf (auch) an hochschulspezifischen Kompetenzbeschreibungen wird durch die Darstellung der Entstehung,…
AnglistikBrian NorthEuroparatFremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenerwerbsforschungGemeinsamer europäischer Referenzrahmen für SprachenGeRHochschulspezifikInterkulturelle KompetenzKommunikative SprachkompetenzKompetenzskalenMehrsprachigkeitMichael ByramSavoirsUNIcert
Sabine Funke
Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Teamarbeit wird als Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von Organisationen betrachtet. Der moderne Unternehmensalltag ist schon seit mehreren Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz von Teams und Arbeitsgruppen geprägt. Zukünftige Akademiker stehen folglich mehr denn je vor der Herausforderung, in wechselnden Teams professionell und kompetent agieren zu können.
In dieser Studie geht es um die Konzeption, Implementation und…
EvaluationHochschuldidaktikHochschuleKompetenzförderungKompetenzmessungSchlüsselqualifikationTeamfähigkeitTeamkompetenzTeamworkWirtschaftspädagogik
Dietmar Langer
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik diesbezüglich obsolet. Ist damit aber auch die Erziehung des Geistes veraltet? Dass dies nicht zutrifft, soll begründet werden, hängt aber davon…
Dezentrierung des SelbstEduard SprangerGeistIchKompetenzenLeib-Seele-BeziehungPhilosophiePostmodernePsychologieSelbstSelbstbildungSelbsterziehungTheodor LittWerteproblematik
Sabine Fink-Pomberger
Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen
Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz
Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es den Auf- und Ausbau von Kompetenzen und Fähigkeiten, welche ausführlich dargestellt sind.
Die Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen durch die…
AchtsamkeitEmotionale KompetenzErziehungswissenschaftKohärenzgefühlLehrpersonenPersönlichkeitsentwicklungResilienzSchuleSchulpädagogikSelbstregulationSelbstwahrnehmungSelbstwirksamkeit
Maximilian Fink
Emotionen, Kompetenz und Vertrauen in digitale Technik im medizinischen Kontext
Schriften zur medizinischen Psychologie
Digitale Techniken, wie Computer, Smartphones, Assistenzsysteme, oder auch medizinische Apparaturen, durchdringen zunehmend unseren Alltag. Diese digitalen Techniken verändern das Leben allgemein und auch die Medizin.
Jeden Tag gebrauchen viele Menschen ein Smartphone. Beliebt sind beispielsweise Kalenderfunktionen und Routenplaner. Bei der Verwendung eines digitalen Kalenders im Rahmen des Smartphones wird dieser oftmals mittels drahtlosen Netzwerken mit…
Companion TechnologyComputer SecurityDigitalisierungDigital TechnologyEmotionenInformation PrivacyKompetenzMedizinTechnikTrusted ComputingTrust ManagementTrust QuestionnaireVertrauen
Kerstin Heusinger von Waldegge
Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘
Eine qualitative Untersuchung zu Orientierungen bei der Diagnose
Didaktik in Forschung und Praxis
Schülerkompetenzen stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung durch Biologielehrkräfte. Eine Lehrkraft sollte in der Lage sein, eine Schülerkompetenz zu fokussieren, um prozessdiagnostisch tätig zu werden.
Im Rahmen dieser Untersuchung diagnostizieren Lehrkräfte mit den Diagnoseinstrumenten ’Einzelstatement’ und ’Partnerdiskussion’ Schülerleistungen zum Kompetenzbereich ’Bewerten’.
Die Studie ermöglicht eine erste Bestandsaufnahme der speziellen…
BiologiedidaktikDiagnosekriterienExplizite DiagnoseFachgerechte DiagnoseFördergerechte DiagnoseKriterienkatalogLehrerkompetenzenSchülerkompetenzSchule