Wissenschaftliche Literatur Klimawandel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tanja Habermeyer
„Stellen Sie sich vor, ...“ – Analyse der Wirkung von Mentaler Simulation als narrativer Kommunikationsstrategie in der umweltbezogenen Wissenschaftskommunikation
Tanja Habermeyer analysiert in drei Experimentalstudien Kommunikationsstrategien zu wissenschaftlichen Erkenntnissen: Anhand sechs Forschungsdesiderata wird die effektive Umsetzung von Mentaler Simulation in der Wissenschaftskommunikation des Klimawandels untersucht.
Diese Arbeit hat das Ziel, den Einsatz von Mentaler Simulation in diesem Feld zu testen, eine Kommunikationsstrategie, die nach verschiedenen Autor*innen als insbesondere konkrete, greifbare und…
KlimawandelKommunikationsstrategienKommunikationswissenschaftMentale SimulationNarrationNarrative PräsenzNorm-Activation TheoryUmweltbezogene WissenschaftskommunikationWissenschaftskommunikation
Gerhard Stapelfeldt
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die Erscheinungen und die naturwissenschaftlich zu bestimmenden Zusammenhänge.
Analog fordern die Sprecherinnen der Klimaschutzbewegung Fridays for Future auch nur, den Klimaforschern…
AnthropogenFFFFridays for FutureGlobalisierungskritikGreta ThunbergKlimakriseKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimaschutzbewegungKlimawandelKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftLuisa NeubauerNaturphilosophieNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziale BewegungSoziologie
Julia Lackner
Mensch und Natur im (Klima)Wandel
Anregungen von Zen und Tao
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Der Klimawandel verändert unsere Welt, wie wir sie kennen. Immer häufiger bekommen wir seine Auswirkungen auch hier in Europa hautnah zu spüren. Großflächige Waldbrände, Fluten und Wirbelstürme sind keine Zukunftsszenarien mehr – sie passieren im Hier und Jetzt. Viele Menschen blicken voll Sorge und Hoffnungslosigkeit in die Zukunft. Das ist nicht verwunderlich in Anbetracht der Prognosen der Wissenschaft, gemeinsam mit der fehlenden Bereitschaft der Politik, konkrete…
BuddhaBuddhismusDogenKlimawandelLaoziNachhaltigkeitNaturÖkologiePhilosophieSoziale ÖkologieTaoTaoismusZen
Christian Steinberger
Führungskräfte im Kontext der Megatrends
Anspruch und Wirklichkeit
Die globale Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich rasant und nehmen an Komplexität zu. Möchten Führungskräfte im Krankenhaus in der Zukunft erfolgreich sein, müssen sie sich mit den sechs globalen Megatrends auseinandersetzen. Die Megatrends der Zukunft sind der demographische Wandel, Individualismus und Wertepluralismus, die Digitalisierung, technologische Konvergenz, die Globalisierung sowie der Klimawandel.
Angesichts der aktuellen Diskussion über die…
DigitalisierungFührungFührungskräfteFührungskraftFührungsstiltypologieGenerationenmodellGlobalisierungHandlungsempfehlungenIndividualisierungKlimawandelMegatrendsPflegemanagementRollentheorieTechnologiekonvergenzTransformationale FührungWertepluralismus
Chika Ubaldus Ogbonna
Adaptation to Climate Change in Developing Countries
Institutional Challenges and Opportunities for Nigeria‘s Niger Delta Region
Climate variability and change has become a major environmental challenge facing developing countries in the 21st century. The natural resource-rich Niger Delta of Nigeria is highly vulnerable to climate change and variability. The research elicited data from multiple stakeholders within relevant agencies and organizations, with a focus on the stakeholders’ views on legal and institutional challenges to adaptation in Bayelsa, Delta, Imo and Rivers States. Assessment of…
Climate AdaptationEinvironmental ProtectionEnvironmental and Resource ManagementEnvironmental LawEnvironmental SustainabilityInstitutional ChallengesInstitutionelle HerausforderungenKlimawandelLegal and Policy FrameworksNachhaltigkeitNigeriaNigeria‘s Niger Delta RegionOpportunitiesPolitische RahmenbedingungenRechtliche RahmenbedingungenRisikomanagementRisk ManagementSustainable DevelopmentUmweltschutzUrban and Regional Planning
Neda Nouri-Fritsche
Klimawandel und Naturtourismus
Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage. Eine analytisch-empirische Studie in der Müritz-Nationalparkregion in Deutschland
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Die Verfasserin diskutiert, inwieweit der Naturtourismus auf einer regionalen Ebene von künftigen klimatischen sowie naturlandschaftlichen Änderungen betroffen sein könnte. Dabei werden Facetten dieser Auswirkungen zu einzelnen landschaftlichen Elementen am Beispiel der Müritz-Nationalparkregion ausführlich betrachtet und mögliche Reaktionen der Nachfrage des Naturtourismus empirisch untersucht. Die diskutierten Themen bieten somit eine solide wissenschaftliche Basis…
DestinationsattraktivitätEmpirische BefragungKlimafolgenforschungKlimaschutzKlimawandelMüritz-NationalparkregionNachfragesensitivitätNaturlandschaftNaturtourismusNatur und LandschaftReiseverhaltenWahrnehmungWetter und Klima
Robert Celec (Ed.)
Health Care Through Various Aspects of Social Action
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The monograph entitled “Health care through various aspects of social action” touches on research findings that find a common ground in the studies that are protecting our health. Initially, it gives insight into the results of a study that analyses the health and problems of students related to distance learning during the COVID-19 pandemic, when most universities were forced to switch to online distance learning.
In the following chapter, it presents the…
AgrarwirtschaftClimate ChangeEducationErnährungErziehungswissenschaftFoodFood WasteGesundheitHealthHealthcareKlimawandelLebensmittelverschwendungPollutionSportSportsWell-BeingWohlbefinden
Nina Karoline Weinmann
Ethical Guidance in Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Die rasante Entwicklung der Digitalisierung sowie globale Krisen wie der Klimawandel und politische Konflikte haben das Geschäftsumfeld, in dem Verhandlungsführer agieren, grundlegend verändert. Die zunehmende Marktunsicherheit und die damit verbundenen ökonomischen Risiken üben erheblichen Leistungsdruck auf Verhandlungsführer aus.
Um diesem Druck zu begegnen, greifen Verhandlungsführer vermehrt auf stark wettbewerbsorientierte Verhandlungsstrategien zurück,…
Egozentrische VoreingenommenheitEthische RichtlinienInterkulturelle DifferenzenKünstliche IntelligenzMarktunsicherheitMoralisches BewusstseinUnethisches VerhaltenVerhandlungsethikVerhandlungsmanagementVerhandlungsstrategie
Kevin Maßmann
Umsetzung von Integrated Thinking durch das Performance Measurement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ökologische und soziale Probleme wie der Klimawandel oder die soziale Ungleichheit stellen ein erhebliches Risiko für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft dar.
Gesetzliche Anforderungen und die Erwartungen der Stakeholder führen in diesem Zusammenhang dazu, dass Unternehmen zunehmend Nachhaltigkeitsziele verfolgen, die neben finanziellen Zielen angestrebt werden, um finanzielle Ergebnisse und eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft in Einklang zu…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntegrated ReportIntegrated ReportingIntegrated ThinkingNachhaltigkeitPerformance MeasurementStrategieimplementierung
Björn Hayer (Hrsg.)
Entstaubt: Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater
Schriften zur Kulturwissenschaft
Angesichts der Vielzahl von Uraufführungen an deutschsprachigen Theatern, die priorisiert im Fokus der öffentlichen Berichterstattung stehen, haben es Klassikerinszenierungen schwer.
In der Fläche, einschließlich Stadttheater, Landesbühnen und freien Bühnen, erlangen sie wenig Aufmerksamkeit seitens der Theaterkritik und Wissenschaft – obschon sich die darin zutage tretende Innovationskraft als enorm erweist. Davon zeugt der vorliegende Band. Die darin…
AufführungsanalyseElfriede JelinekGegenwartskulturGegenwartstheaterGeorg BüchnerGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKanonKulturwissenschaftPerformativitätPostdramatikTheaterTheaterwissenschaftWilliam Shakespeare