Wissenschaftliche Literatur Kapital
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Doreen Forßbohm
Berufswahl als Entscheidung
Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Konzepten zur Berufswahl unter geschlechtsspezifischer Perspektive
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Berufswahl ist nach ACHENBACH (1992,4) von ausschlaggebendem, konsequenzen- und folgenreichem Gewicht, die es noch immer vermag gesellschaftliche Identität zu stiften und somit durchaus als "Schicksalswahl" bezeichnet werden kann. Die primäre Berufswahl, d. h. die Berufswahl beim Übergang von der Schule und dem Erreichen einer Erstposition im Beschäftigungssystem, ist immer eine Entscheidung und Gegenstand zahlreicher Konzepte zur Erklärung der Berufswahl. Diese…
Berufliche LaufbahnBerufswahlBerufswahltheorieEntscheidungFrauGenderGeschlechtHumankapitaltheorieIdentitätLerntheoriePsychologieSozialisationSoziologie
Ralf Wegner
Die selbstverwaltete Hedgefonds-Investmentaktiengesellschaft mit Teilgesellschaftsvermögen
Ausgewählte aufsichtsrechtliche Fragen des InvG (2007) unter besonderer Berücksichtigung des Verbots des öffentlichen Vertriebs und unter Ausschluss bilanzrechtlicher Aspekte
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit dem InvÄndG ist das Investmentgesetz grundlegend reformiert worden. Der Verfasser stellt die für die InvAG und die Hedgefonds nunmehr geltenden Bestimmungen des Investmentgesetzes umfassend dar. Hierbei wird das Genehmigungsverfahren, die Ausgabe und Rücknahme von Aktien, die Bildung von Teilgesellschaftsvermögen, die bestehenden Insolvenzrisiken und die Definition des Hedgefonds ausführlich besprochen. Dem Verbot des öffentlichen Vertriebes widmet der Verfasser einen…
Asset ManagementAufsichtsrechtErlaubnisverfahrenHedgefondsInsolvenzrechtInvAG TGVInvestmentaktiengesellschaftInvestmentgesetz - InvGInvestmentwesenKapitalmarktrechtÖffentlicher VertriebPrime BrokerRechtswissenschaft
Stefan Wilke
Grenzen einheitlicher Rechtsanwendung von Ver- und Geboten des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)
Zur Normspaltung bei Blankettstrafgesetzgebung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die im Wesentlichen auf dem Teerfarben-Beschluss des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 1970 gründende Diskussion um die Akzeptanz einer Normspaltung wird auch im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) geführt. Denn dieses enthält die für wirtschaftsrechtliche Kodifikationen typische Gemengelage von Verwaltungs-, Zivil- sowie Straf- bzw. Bußgeldrecht. Mit den §§ 38, 39 enthält das WpHG Blankettstrafgesetze, welche die Verletzung der Ver- und Gebote des WpHG durch ausdrücklichen…
AnalogieverbotBlankett StrafgesetzBlankettstrafgesetzgebungDualistisches NormkonzeptEinheit der RechtsordnungGespaltene AuslegungKapitalmarktrechtNormambivalenzNormenspaltungNormspaltungRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftRichtinienkonforme RechtsfortbildungRichtlinienkonforme AuslegungVerwaltungsrechtliches AnalogieverbotWertpapierhandelsgesetzWirtschaftsrechtWpHG
Stefanie Orttmann
Die überschuldete GmbH in der Verschmelzung zur Aufnahme
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Insolvenzen von Unternehmen in Deutschland haben durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise drastisch zugenommen. Statistisch betrachtet sind – nicht zuletzt auch aufgrund ihrer Verbreitung – vor allem GmbHs betroffen.
Die Abhandlung untersucht Alternativen zum Insolvenzverfahren bei Überschuldung einer GmbH im Bereich des Umwandlungsrechts, insbesondere durch die Verschmelzung zur Aufnahme.
Zum einen stellt sich die Frage der…
GesellschaftsrechtGmbHInsolvenzInsolvenzrechtKapitalerhaltungKriseRechtswissenschaftÜberschuldungUmwandlungUmwGVerschmelzung
Daniel Achsnich
Die Haftung faktischer Organe in der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Aktiengesellschaft ist eine juristische Person des Privatrechts. Um handlungsfähig zu sein, benötigt sie Organe, die für sie im Rechtsverkehr auftreten. Dazu sieht das Aktiengesetz die Bestellung verschiedener Organe zur Ausübung von Leitungs-, Überwachungs- und Willensbildungsfunktionen vor.
Das Aktiengesetz enthält ausschließlich Regelungen zu den rechtmäßigen Organen der Aktiengesellschaft. Dabei werden Fragen von der Bestellung, über die Abberufung, bis…
AktiengesellschaftFaktischer AufsichtsratFaktischer VorstandFaktisches OrganGesellschaftsrechtHaftungKapitalgesellschaftsrechtOrganhaftungRechtswissenschaftVerbotene Einflussnahme
Nico Torka
Internationales Wertpapierübernahmerecht
Eine kollisionsrechtliche Betrachtung nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Zunächst werden Inhalt und Bedeutung des Übernahmerechts im internationalen Umfeld dargestellt. Insbesondere werden grundlegende Begrifflichkeiten sowie die Interessen und Anforderungen der Markteilnehmer geklärt. Ferner werden die Entwicklung und der aktuelle Stand des Übernahmerechts aufgezeigt. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung des Übernahmekollisionsrechts eingegangen. Darüber hinaus nimmt der Verfasser eine ökonomische Perspektive ein und geht unter…
BEHGGesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtInternationale ÜbernahmeangeboteKapitalmarktrechtRechtswissenschaftSecurities ActTake Our BidTake OverÜbernahmekollisionsrechtÜbernahmerichtlinieWpÜG
Babette Nossol
Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung
Der §20a Abs. 6 WpHG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Journalisten berichten in Printmedien, Rundfunk und Internet täglich über wirtschaftliche, politische oder ökologische Entwicklungen in der Welt. Viele dieser Berichte haben nicht zuletzt Einfluss auch auf die Börsenkurse von Unternehmen.
Kaum bekannt ist aber das Risiko für Journalisten, sich dabei wegen Marktmanipulation strafbar zu machen. Unter Marktmanipulation sind gemäß § 20a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG beispielsweise unrichtige Angaben über Umstände zu…
Art. 5 GGBerichterstattungBerufsständische RegelnEU-Markt-MißbrauchsrichtlinieJournalismusJournalistenKapitalmarktstrafrechtMarktmanipulationPressefreiheitPressegesetzPressekodexRechtswissenschaftSorgfaltspflichtenTatbestandsausschluss
Jan Holger Pattberg
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Directors einer englischen Limited in Krise und Insolvenz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Nach den zur Zuzugsfreiheit von Gesellschaften ergangenen Urteilen des Europäischen Gerichtshofs, wonach EU-ausländische Kapitalgesellschaften in jedem europäischen Mitgliedstaat als solche anzuerkennen sind, greifen deutsche Unternehmensgründer bei der Rechtsformwahl verstärkt auch auf die englische private company limited by shares - kurz Limited - zurück. Diese erscheint im Vergleich zur deutschen GmbH wegen ihres schnellen, einfachen und kostengünstigen…
BuchführungsdeliktEU-ausländische GesellschaftFremdrechtsanwendungGmbHInsolvenzdeliktInsolvenzstrafrechtInsolvenzverschleppungKriseLimitedLtd.Niederlassungsfreiheit von GesellschaftenRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaftSteuerhinterziehungUntreueVorenthalten und Veruntreuen von ArbeitsentgeltWirtschaftsstrafrecht
Ralph Stöckl
Zur Beitragshöhe von Open Source Programmierern, Weblogautoren und Onlinecommunity-Mitgliedern
Eine Analyse mit Hilfe partizipationsökonomischer Ansätze
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zum Erstellungszeitpunkt dieser Zeilen gibt es sie noch, die bekannten, kommerziellen Enzyklopädien. Aber wie lange noch? Die unentgeltliche Produktion von Informationen – sei es in Form von Software (Open Source Software) oder von Inhalten (User Generated Content) – ist eine machtvolle Bewegung im Internet. Diese Macht zu verstehen ist Anliegen dieses Buches.
Ralph Stöckl analysiert in einer empirischen Untersuchung, welche Anreize erklären können, warum sich…
BetriebswirtschaftslehreBlogsCollective ActionFreiwilligenarbeitInternetNutzergenerierte InhalteOnline CommunityOnline VolunteeringOpen Source SoftwarePartizipationSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSozialkapitalUGCUser Generated ContentWeblogs
Monika Dammer-Henselmann
Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen
Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Nicht nur für Unternehmungen, sondern auch für Hochschulen ist Internationalisierung heute eine Herausforderung im Wettbewerb. Dabei sind Hochschulen in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Forschung oder Lehre, auf unterschiedliche Weise mit Internationalisierung konfrontiert. Allerdings ist in der Hochschulforschung in Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Fragen der Internationalität und der Internationalisierung ein erhebliches Defizit festzustellen. Gerade in…
BetriebswirtschaftslehreBildungsökonomieCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseEmployabilityHochschulenHumankapitaltheorieInternationales ManagementInternationalitätKundenorientierungLatent-Class-AnalyseMaster of Business AdministrationMBA-ProgrammeUniversitäre Bildung