332 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Institutionen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vertrauen als Strategie der Kundenbindung (Dissertation)Zum Shop

Vertrauen als Strategie der Kundenbindung

Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Management – Forschung und Praxis

Bei einem Vergleich zwischen den Schwerpunkten wissenschaftlicher Diskussionen und ihrer empirischen Erforschung finden sich nicht selten Themenbereiche, die eine deutliche Diskrepanz zwischen ihrer wissenschaftlichen Thematisierung und praktischen Operationalisierung aufweisen.
So hat mit der Veränderung der Kundenbeziehungen und der Neugestaltung der Vertriebsstrukturen durch neue Technologien das Konzept des Vertrauens unvermittelt an Aktualität gewonnen, ohne daß…

BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementDienstleistungsqualitätKundenbeziehungenKundenorientierungMesskonzeptePraktische HandlungsmaßnahmenVertrauenskategorienWirtschaftswissenschaft
Atlas of Estuarine Zooplankton of the Southern and Eastern Baltic Sea (Forschungsarbeit)Zum Shop

Atlas of Estuarine Zooplankton of the Southern and Eastern Baltic Sea

Part I: Rotifera

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Zooplankton ist eine wichtige Kompnente im Nahrungsgefüge natürlicher Gewässer. Dementsprechend gibt es viele Mitarbeiter gewässerkundlicher Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die Zooplanktonproben bearbeiten. Vielfach besteht Interesse an einem kleinen Bestimmungsbuch für die wichtigsten Zooplanktonarten des Untersuchungsgebietes. Dadurch kann die Arbeit mit den Bestimmungsschlüsseln der umfangreichen Standardwerke erleichtert werden. [...]

identification keyKüstengewässerMeeresbiologieNaturwissenschaftOstseeRotiferaZooplankton
Kommunikative Rationalität und politische Institutionen in der kritischen Gesellschaftstheorie von Habermas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikative Rationalität und politische Institutionen in der kritischen Gesellschaftstheorie von Habermas

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Dissertation unternimmt den Versuch einer Aufarbeitung der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas unter einem politikwissenschaftlichen Blickwinkel. Sie geht dabei davon aus, dass der von Habermas eingeführte Begriff der kommunikativen Rationalität dem eigenen Anspruch nach derart fundamental ist, dass jede sozialwissenschaftliche Disziplin darauf aufbauen muss.

Habermas unterstellt damit eine nicht-beliebige Verknüpfung von Theorie und…

GeschichtswissenschaftGesellschaftliche WirklichkeitJürgen HabermasKommunikative Rationalitätkritische GesellschaftstheoriepolitikwissenschaftlichPolitische Institutionen
Der österreichisch-ungarische Dualismus als Integrationskonzept (Dissertation)Zum Shop

Der österreichisch-ungarische Dualismus als Integrationskonzept

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, inwieweit für den Zeitraum zwischen 1867 und 1914 von einer Integration zwischen Österreich und Ungarn gesprochen werden kann, d.h. ob der Dualismus und seine verschiedenen Institutionen ein Integrationskonzept für die Habsburgermonarchie darstellen.

Einerseits steht diese Arbeit daher in der Tradition zahlreicher Wirtschaftshistoriker, welche sich seit der Auflösung dieses Großwirtschaftsraumes mit dem Thema der…

HabsburgerIntegrationstheorieMonarchieNationale InnovationssystemeNeue AußenwirtschaftstheorieÖsterreich-UngarnSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehreWirtschaftsgeschichte
Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge (Gedenkschrift)Zum Shop

Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge

Gedenkschrift für Prof. Dr. Dieter Schwiering

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Dieser Sammelband bietet einen breiten thematischen Zugang zu aktuellen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre aus Sicht der Unternehmensführung. Vertreten sind zahlreiche renommierte Autoren, die zu den führenden Fachvertretern ihrer Gebiete zählen. Der Leser gewinnt dabei sowohl Einblicke in praxisrelevante Entscheidungsfelder als auch theoretisches Hintergrundwissen über zentrale Entwicklungen in der Unternehmens- und Wissenschaftspraxis. Als Adressaten des…

BetriebswirtschaftslehreControllingEthikGlobalisierungInformationstechnologieMittelständische UnternehmenPersonalwirtschaftUnternehmensführungUnternehmensorganisationWirtschaftsethik
Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung (Doktorarbeit)Zum Shop

Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung

Regionalstudie über den Regierungsbezirk Oberpfalz

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten und Fragen der frühkindlichen Erziehung in Institutionen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um strukturelle, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis ca. 10 Jahren vor und außerhalb der Schule. Fragen der Strukturqualität fanden bis vor kurzem kaum Beachtung in ihrer Bedeutung für die pädagogische Qualität einer Einrichtung, neueste Untersuchungen…

außerfamiliarinstitutionellJugendhilfeplanungKinderbetreuungKindergärtenKindergartenbedarfsplanungOberpfalzÖffnungszeitenPädagogikRegionalstudieStrukturanalyseVorschulkinder
Medienbilder (Dokumentation)Zum Shop

Medienbilder

Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch Ökonomen, Juristen und Mediziner arbeiten gemeinsam auf der breiten Basis einer entstehenden Medienwissenschaft. Vor diesem Hintergrund ist ein gegenseitiger Gedankenaustausch unabdingbar. [...]

FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik
Zivilmacht für die Menschenrechte? (Magisterarbeit)Zum Shop

Zivilmacht für die Menschenrechte?

Menschenrechte in der deutschen Außenpolitik 1990-1998

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Wenige Themen haben nach dem Ende des Kalten Krieges einen derartigen Bedeutungszuwachs erlebt wie die Menschenrechte. War die Menschenrechts-Thematik zuvor noch eine Domäne der verschiedensten Nichtregierungs-Organisationen von amnesty international bis zum Dritte-Welt-Laden, so wurden sie in den neunziger Jahren zu einem „zentralen Anliegen“ (Klaus Kinkel) der deutschen Außenpolitik.

Die Arbeit will untersuchen, welche Rolle die Menschenrechte in der…

AußenpolitikEntwicklungspolitikMenschenrechtePolitikwissenschaftRollentheorieZivilmacht
Pflegesatzverhandlungen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Pflegesatzverhandlungen in Deutschland

Eine ökonomische Untersuchung unter besonderer Beachtung der Schiedsstellen nach §18a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand dieser Arbeit ist eine ökonomische Analyse der Pflegesatzverhandlungen zwischen Krankenhaus- und Krankenversicherungsseite als wichtigem Bestandteil der deutschen Krankenhausfinanzierung. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Schiedsstellen nach § 18a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes. Diese Schiedsstellen sind Institutionen, die bei Nichteinigung von den Verhandlungspartnern angerufen werden können, um eine Entscheidung herbeizuführen. [...]

KrankenhausfinanzierungKrankenversicherungLobbyingmodellPflegesätzePflegesatzverhandlungSchiedsstelleSpieltheorieVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre
Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich

Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften

COMMUNICATIO

Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen, Überzeugungen und Wertungen enthält. Sprache verhilft demnach ihrer Kultur zum Ausdruck, indem sie als Zeichensystem fungiert, das sowohl von den historisch-kulturellen Bedingungen, als auch von den limitierten Möglichkeiten eines…

DifferenzInterkulturelle WerteKommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftMetakommunikationMetakommunikative AnalyseSprache und KulturSprachliches Missverständnis