Wissenschaftliche Literatur Institutionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Hochmuth
Chronik der Dresdner Oper
Zahlen, Namen, Ereignisse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Nachschlagewerk wendet sich an musik- bzw. regionalgeschichtlich interessierte Leser. Hauptinhalt ist ein chronologischer Abriss von Ereignissen zur Dresdner Operngeschichte. Beginnend mit dem Hinweis auf die früheste Anstellung von Musikern am Dresdner Markgrafenhof im Jahre 1386 werden diejenigen Fakten in zeitlicher Abfolge aufgelistet, die Aufschluss über die höfische aber auch bürgerliche Pflege der Gattung Oper in Sachsens Hauptstadt geben. [...]
DresdenDresdner OperEnsembleErstaufführungenKulturwissenschaftUraufführungen
Roland Däumer
Vom demokratischen Zentralismus zur Selbstverwaltung
Verwaltungen und Vertretungen kleiner kreisangehöriger Gemeinden Ostedeutschlands im Transformationsprozeß (Raum Halle: Saalkreis)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Gegenstand dieser Arbeit ist die Beschreibung und Analyse der Transformation von Verwaltungen und Vertretungen kleiner kreisangehöriger Gemeinden der neuen Bundesländer im Zeitraum 1990 bis 1995/96. Obgleich gerade die Vielzahl an kleinen kreisangehörigen Gemeinden die territoriale Struktur der neuen Bundesländer prägt, fällt auf, dass Studien kommunalpolitischer Institutionen die Umbrüche in den kleinen Gemeinden der neuen Bundesländer bislang überhaupt nicht oder…
Einfluss des PersonalsGemeindevertretungKommunalpolitikNeue BundesländerPolitikwissenschaftSelbstverwaltungSystemtransformationVerwaltungVerwaltungsreform
Iring Wasser
Bildung und Demokratie
Bundesstaatliche Strategien zur Förderung der Chancengleichheit im amerikanischen Bildungswesen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch befasst sich mit den Motiven, Konsequenzen und demokratietheoretischen Legitimationsmustern bundesstaatlicher Interventionen in den hochgradig dezentralisierten Bereich der amerikanischen Bildungspolitik. Seinen aktuellen Bezug gewinnt das Thema dabei aus der mit großer Intensität geführten nationalen Bildungsdiskussion der letzten zehn Jahre, die ihren vorläufigen Höhepunkt während der Amtszeit des "Education President" George Bush erfahren hat und auch in…
Amerikanische BildungspolitikBildungschancenBildungsreformChancengleichheitDemokratieDesegregationPädagogikSchool Choice
Thomas Brieden
Konfliktimport durch Immigration
Auswirkungen ethnischer Konflikte im Herkunftsland auf die Integrations- und Identitätsentwicklung von Immigranten in der Bundesrepublik Deutschland
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit diesem Buch schließt der Verfasser eine Forschungslücke im Feld der deutschen „Ausländerforschung“ bezüglich der sozialen Beziehungen von eingewanderten Immigranten-Minderheiten untereinander. Die empirische Arbeit verfolgt anhand der Beispiele der innertürkischen und -jugoslawischen Bürgerkriege die Frage, ob und in welcher Form diese ethnischen Konflikte von den Immigranten in die deutsche Gesellschaft „importiert“ werden und somit die soziale Integration der…
AkkulturationAssimilationAusländerEthnische KonflikteIdentitätImmigrantenIntegrationInter-ethnischKonfliktsoziologieKurdenMultikulturSoziologie
Christa Knobloch
Farming Systems Research an den internationalen Agrarforschungszentren
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
In dieser Studie untersucht die Autorin, welchen Beitrag die Internationale Agrarforschung (IAR) an Forschungszentren der CGIAR im Bereich von Farming Systems Research (FSR) geleistet sowie welchen Nutzen die Forschungszentren selbst und ihre Klienten aus der Anwendung dieses Konzepts gezogen haben. Die Untersuchung von FSR ist vor dem Hintergrund der momentanen Umstrukturierung der CGIAR von besonderem Interesse, da FSR zwar vergleichsweise einen nur kleinen…
AgrarwissenschaftCGIAREntwicklungsländerFarming Systems ResearchForschungszentrenFSRIARIARCInternationale Agrarforschung
Gisela Mevissen
Europäische Essays, Band 1
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des Europa–Kollegs der Universität Hamburg trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch Vertreter verschiedener (halb)universitärer Einrichtungen, die Studiengänge mit Europabezug anbieten. Zwei Grundkonzeptionen wurden dabei sichtbar: Vermittlung berufsspezifischer Weiterqualifikationen in Sachen Europa als (kommerzialisiertes) Dienstleistungsangebot von Universitäten oder ihnen angegliederten Institutionen einerseits und Entwicklung…
berufsspezifische WeiterqualifikationBildungspolitikCentrum für Europäische StudienCEUSEuropaEuropastudienEvaluationskriterienGestaltung EuropasPolitikwissenschaft
Dieter Claessens
Status als entwicklungssoziologischer Begriff
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird unter einer soziologischen Sichtweise der Begriff "Status" behandelt, der in der empirischen Soziologie und Sozialpsychologie mehr und mehr verwendet wird, nachdem er in älteren soziologischen Theorien, der Staatsrechtslehre, der Nationalökonomie und den Naturwissenschaften schon lange einen Platz hatte. Der Begriff ist also in ein vergleichsweise neues Beziehungsfeld geraten, ein Anlass, seine verschiedenen Verwendungsarten zu untersuchen. [...]
BegriffEntwicklungssoziologiegesellschaftlicher ImperativLeitsystemeSoziologieStatusStatusbarrierenSun ChiefTeilstatus
Günter Stenzel
Das große Lexikon der Nobelpreisträger
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Jedes Jahr informieren Presse, Funk und Fernsehen im Oktober über die getroffene Auswahl der Nobelpreisträger und im Dezember über die erfolgte Verleihung der Nobelpreise in Stockholm bzw. Oslo. Das Anliegen eines Lexikons sämtlicher Personen und Institutionen, an die seit 1901 bisher 620 Nobelpreise vergeben wurden, besteht sowohl darin, anhand von Forschungsergebnissen und Entdeckungen ein Stück Wissenschaftsgeschichte darzustellen als auch politik- und…
ForschungsergebnisseGünter StenzelMedizinNaturwissenschaftNobelpreisPolitikTechnikwissenschaftWissenschaftsgeschichte
Eva-Maria Weinwurm-Krause
Sexuelle Gewalt und Behinderung
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Im Urteil Nichtbehinderter werden behinderten Menschen oft sexuelle Bedürfnisse und sexuelle Empfindungen abgesprochen. Verbunden mit diesen Einstellungsmustern wird sexueller Missbrauch an behinderten Menschen häufig abgewertet oder ausgeschlossen.
Spezifische Faktoren der Lebenssituation behinderter Menschen können Missbrauchssituationen begünstigen. Hierzu zählen vor allem:
erhöhte Pflegebedürftigkeit, verbunden mit einem intimen Körperkontakt …BehinderteMissbrauchPräventionPsychologieRechtslagesexuelle GewaltSonderpädagogikTherapie
Gregor Peitsch
Kapitalbildung und -verteilung in Polen
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Ziel des Buches ist es, die Problematik der Kapitalbildung und –verteilung in Polen zu beleuchten.
Die Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft hat bereits mit Hilfe der statischen und dynamischen Gleichgewichtsmodelle die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der zentral verwalteten Wirtschaft beschrieben. Im Hinblick auf die real existierenden Wirtschaftssysteme scheint diese Art der Behandlung von Allokationsprozessen in einer sozialistischen Wirtschaft jedoch…
AllokationseffizienzAllokationsprozessdynamisches GleichgewichtsmodellKapitalbildungKapitalverteilungPolenstatisches GleichgewichtsmodellVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft