166 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Infrastruktur

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Evaluating Risks and Response Measures for International Projects (Dissertation)Zum Shop

Evaluating Risks and Response Measures for International Projects

A Comprehensive Methodological Approach and Empirical Insights for Risk Management Using the Example of Large-Scale Infrastructure Projects

Strategisches Management

Bedingt durch Marktglobalisierung, internationale Zusammenschlüsse sowie der Integration von Prozessen wird internationales Projektmanagement immer wichtiger. Internationale Projekte, vor allem Großprojekte, stehen einer Vielzahl von Risiken gegenüber. Deshalb ist Risikomanagement von zentraler Bedeutung für das internationale Projektmanagement. Risiko?management dient dabei dazu sich ein umfassendes Bild der Risiken sowie der risikominimierenden und -absichernden…

ADVIAN/MICMACBetriebswirtschaftEUMENAEvaluating RisksInfrastrukturprojekteInternationale GroßprojekteMaßnahmenbewertungProjektmanagementRisikoanalyseRisikointerrelationenRisikomanagementStrategisches ManagementSystemische ZusammenhängeWirtschaftlichkeitsrechnung
Einsatz telekonsiliarischer Infrastruktur im Rahmen pädiatrischer fachärztlicher Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Einsatz telekonsiliarischer Infrastruktur im Rahmen pädiatrischer fachärztlicher Dienstleistungen

– eine empirische Analyse –

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die demographische Entwicklung lässt erwarten, dass zukünftig in Deutschland eine weitere Ausdünnung der Facharztdichte bei den niedergelassenen Pädiatern stattfinden wird. In dünn besiedelten Regionen kann die Sicherstellung einer wohnortnahen medizinischen Versorgung in diesem Fachbereich dann vermutlich nicht mehr gewährleistet werden. Infolgedessen werden die regionalen Krankenhäuser mit einer Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin bei der Sicherstellung dieser…

Gesundheitsökonomische EvaluationenKosten-Effektivitäts-AnalyseKostenvergleichs-AnalyseÖkonomie im GesundheitswesenPädiatrieSpezielle BetriebswirtschaftslehrenTelekonsultationenTelemedizin
Die funktionelle Trennung von Infrastruktur und Betrieb im Eisenbahnwesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die funktionelle Trennung von Infrastruktur und Betrieb im Eisenbahnwesen

Öffentlich-rechtliche Vorgaben – gesellschaftsrechtliche Konsequenzen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die Deutsche Bahn AG (DB AG) erbringt heute unter dem Dach ihrer Holding nicht nur Verkehrsleistungen, sie betreibt auch das eigene Netz, d.h. sie vergibt Bahntrassen und setzt Trassenpreise fest – ein Umstand, dem nicht nur die Kritik zahlreicher DB-Wettbewerber, sondern auch von Wissenschaft und Politik entgegenschlägt. Auch die Europäische Union verlangt eine stärkere Unabhängigkeit von Netz und Betrieb. Der Verfasser geht der zentralen Frage nach, ob die…

BahnprivatisierungChinese WallsDB AGDeutsche Bahn AGEisenbahninfrastrukturEisenbahnpaketEisenbahntechnikplanungEisenbahnwesenFunktionelle TrennungGemeinschaftsrechtInstitutionelle TrennungIntegrierter KonzernRechtswissenschaft
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach (Doktorarbeit)Zum Shop

Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach

Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller Wirtschaftsgüter geprägt sind, vermehrt in die Lage, die Mobilität der eingesetzten Produktionsfaktoren zu nutzen, um Gewinne zu verlagern und von bestehenden Steuersatzdifferenzen zu profitieren. Infolge der zugleich beobachtbaren…

BEPS ProjectBetriebsstättenBetriebsstättenkonzeptDigitale GeschäftsmodelleDigitale HandelsplattformenDigitalisierungG20GewinnverteilungskonzeptInternationales SteuerrechtInternationale UnternehmensbesteuerungOECDOECD/G20 BEPS-ProjektOECD/G20 Inclusive FrameworkSteuerreformUnified ApproachUnternehmensbesteuerungWertschöpfung
Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht (Dissertation)Zum Shop

Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht

Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die Digitalisierung an Grundschulen wurde in Deutschland lange Zeit nicht intensiv gefördert. Dennoch haben sich Lehrkräfte und ihre Schulklassen auf individuelle Lösungswege begeben, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Sie haben vielfältige Erfahrungen gesammelt, die in dieser Studie systematisch untersucht werden. Es wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräfte digitale Medien in den Sachunterricht implementieren. Im Fokus der qualitativen Studie stehen die…

BeliefsDidaktikDigitale MedienDigitalisierungE-LearningGrundschuleImplementationLehrkräfteMedienbildungPraxisPraxishandelnSachunterrichtStudieUnterrichtspraxis
Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Service Provider (Dissertation)Zum Shop

Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Service Provider

Zugleich eine Untersuchung zur Garantenstellung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Service Provider, dessen Wirtschaftsmodell auf die Verbreitung der Daten seiner Nutzer im Internet ausgerichtet ist, kann durch eine schlechte technische Infrastruktur eine Gefahrenquelle eröffnen. Durch diese Infrastruktur erhöht sich die Verbreitungswahrscheinlichkeit von rechtswidrigen Inhalten und damit auch die Gefahr einer Rechtsgutsverletzung.

Angesichts dieser Realität stellt sich die Frage, ob sich der Service Provider wegen Unterlassens nach §13…

AnonymitätBeteiligungsformDatenübertragungFahrlässigkeitGarantenstellungGefahrenquelleInternetInternetkriminalitätKontrollmaßnahmenService ProviderStrafrechtUnterlassungVorsatz
Die Abbildung des Public Private Partnership-Verfügbarkeitsmodells nach IFRS und handelsrechtlichen GoB (Dissertation)Zum Shop

Die Abbildung des Public Private Partnership-Verfügbarkeitsmodells nach IFRS und handelsrechtlichen GoB

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Für eine global hochgradig vernetzte und industriell geprägte Volkswirtschaft ist eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur unabdingbar, um Güter handeln und transportieren zu können. In Anbetracht der in den letzten Jahrzehnten unterbliebenen Investitionsmaßnahmen herrscht ein breiter gesellschaftlicher Konsens bezüglich der Notwendigkeit erheblicher Investitionen in die deutsche Verkehrsinfrastruktur. Ein Weg zur Implementierung von Infrastrukturprojekten besteht in…

BetriebswirtschaftGewinnrealisationHandelsrechtHandeslrechtliche GoBIFRSMehrkomponentengeschäftPPPPublic Private PartnershipRechnungswesenVerfügbarkeitsmodell
Die Energiewende in der Diskussion: Fokus EEG-Reform und Netzausbau (Sammelband)Zum Shop

Die Energiewende in der Diskussion: Fokus EEG-Reform und Netzausbau

16. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Im Rahmen des nationalen Projekts Energiewende liegt der aktuelle Fokus auf der umstrittenen Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und auf dem Infrastrukturprojekt Netzausbau.

Das Grundkonzept der EEG-Reform einschließlich der besonderen Ausgleichsregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen wirft spannende rechtliche ebenso wie ökonomische Fragen auf. Im Bereich des Netzausbaus gilt es, das nationale Allgemeininteresse umzusetzen,…

EEGEEG-ReformEEG-UmlageEnergiewendeErneuerbare-Energien-GesetzHamburger WirtschaftsrechtstagInfrastrukturNetzausbauUmweltschutzWirtschaftsinteressenWirtschaftsrecht
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XX (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XX

Vorträge im Rahmen der Tagung am 3. und 4. September 2014 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 3. bis 4. September 2014.

Der Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht vom 3. bis 4. September 2014 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XX“ gehalten wurden. [...]

BundesnetzagenturEisenbahn-BundesamtEisenbahnrechtEisenbahnregulierungsrechtEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtFahrgastrechtInfrastrukturrechtPlanfeststellungsrecht
Anreize für Infrastrukturinvestitionen in der Netzregulierung (Dissertation)Zum Shop

Anreize für Infrastrukturinvestitionen in der Netzregulierung

Ein systemdynamischer Ansatz zur Analyse der Wirkungsmechanismen der Anreizregulierung nach § 21a EnWG

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Regulierung der Netznutzungsentgelte beeinflusst in zahlreichen Netzindustrien die wirtschaftliche Entwicklung der betroffenen Unternehmen maßgeblich. In der Elektrizitätswirtschaft müssen die Regulierungsvorgaben zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende neben Effizienzanreizen gleichzeitig angemessene Anreize für die Tätigung kapitalintensiver Netzverstärkungs- und Netzausbaumaßnahmen setzen.

Sören Agne stellt die wesentlichen Charakteristika der…

AnreizregulierungBetriebliches RechnungswesenControllingEnergiewirtschaftInvestitionsanreizeKostenrechnungNetzwirtschaftRegulierungSystem Dynamics§ 21a EnWG