Wissenschaftliche Literatur Informatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ina Nirsberger
Marktaustrittsmanagement
Analyse und Gestaltung des betrieblichen Marktaustritts im Rahmen des Lock-In-Effekts
In Zeiten volatiler Märkte gewinnen Marktaustritte auf der Geschäftsfeldebene immer mehr an Bedeutung. Jedoch stellen sie immer noch im Vergleich zu Markteintritten und Unternehmensexpansionen das eher negativ behaftete, reaktive Verhaltensmuster in Krisensituationen dar. Wachstum geht vor Schrumpfung, Investitionen vor Desinvestitionen. Studien belegen, dass Unternehmen zu lang in einem unprofitabel gewordenen Markt verharren. Die Beispiele und Interviews in dieser…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftDesinvestitionDeterminantenFrüherkennungGeschäftsfeldanalyseLock-in EffektMarktaustrittMarktaustrittsbarrierenPortfolioanalyseStrategische AnalyseUnternehmensführungWirtschaftsinformatik
Iris Kaiser
E-Based Market Intelligence
Ein Managementinformationssystem zum Markt für energieeffizientes Bauen
Die Dynamik von Marktentwicklungen nimmt immer weiter zu und so wird es immer schwerer, Marktstrukturen zu erkennen und genaue Prognosen über die Entwicklung von Märkten abzugeben. Fehlinterpretationen führen in vielen Fällen zu falschen strategischen Entscheidungen. Wird Markt?potenzial nicht erkannt, kommt es zum Verlust von Geschäftschancen.
Im Internet liegt eine riesige Menge an kostenlosen, meist unstrukturierten Daten vor. Die Identifikation, der Bezug…
BetriebswirtschaftslehreManagementinformationssystemeMarketingMarket IntelligenceMarktanalyseMarktentwicklungMarktforschungMarkt für energieeffizientes BauenWettbewerbsanalyseWirtschaftsinformatik
Ole Berger
Konzeption und Umsetzung einer elektronischen Finanzberichterstattung auf Basis der eXtensible Business Reporting Language
Eine theoretische und empirische Analyse der Anwendung anhand US-amerikanischer Finanzberichte im XBRL-Format
Internationale Rechnungslegung
In der internationalen Praxis der Finanzberichterstattung hat die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Durch die zunehmende Globalisierung von Waren- und Geldtransaktionen wächst auch die Notwendigkeit eines weltweit standardisierten Informationsaustauschs, so dass sich XBRL als Daten?format speziell für die Speicherung und Übermittlung von Jahresabschlussdaten etablieren konnte. [...]
BetriebswirtschaftslehreBWLExtensible Business Reporting LanguageExtensionFinancial ReportingIDEAInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesenSECStandardisierungTaxonomieUS-GAAPWirtschaftsinformatikXBRL
Johannes Christian Panitz
Compliance-Management
Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung
Der Compliance-Funktion wird im Geschäftsalltag eine immer höhere Bedeutung beigemessen. Nicht nur die gesetzlich verankerte persönliche Haftung des Vorstands, auch medienwirksame und reputationsschädigende Skandale der letzten Jahre haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Darüber hinaus bedeutet die zunehmende Globalisierung der Märkte eine wachsende Komplexität für Unternehmen, die dieser mit gesteigerten Compliance-Bemühungen zu begegnen versuchen. [...]
Balanced ScorecardBerichterstattungBetriebswirtschaftslehreComplianceCompliance-ScorecardCompliance-SteuerungCompliance ManagementDashboardGRCKontrollsystemReportingWirtschaftsinformatik
Nadia Abou Nabout
Optimal Search Engine Marketing
Electronic Commerce, Marketing & Finance
This book focuses on search engine marketing (also called paid or sponsored search), which has grown into a multibillion-dollar business that attracts $1 of every $2 spent on online marketing.
The author’s aim is to provide advertisers with recommendations on how to optimize their company’s search engine marketing. Because of the complex generalized, second-price auction mechanism that Google and other search engine providers employ, many factors beyond the bid…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternet MarketingMarketingOnline-WerbungPaid SearchSearch Engine MarketingSponsored SearchSuchmaschinenmarketingWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Thomas Weichelt
Informationssystemunterstützung der Budgetierung an Hochschulen
Referenzmodell eines hochschulenspezifischen Budgetierungsinformationssystems
Mit der Umsetzung der Budgetierung im Rahmen der Neuen Hochschulsteuerung stehen die Hochschulen vor neuen und komplexen Aufgaben. Zur Durchführung dieser Aufgaben müssen die Entscheidungsträger an Hochschulen mit entsprechenden entscheidungsrelevanten Informationen versorgt werden. Die bislang an Hochschulen eingesetzten Informationssysteme sind allerdings nicht für die speziellen Informationsbedürfnisse im Rahmen der Budgetierung konzipiert worden. Für die Budgetierung…
BudgetierungBudgetierungsinformationssystemHochschuleInformationssystemNeue HochschulsteuerungNeues SteuerungsmodellReferenzmodellWirtschaftsinformatik
Marcus Ullrich
E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung
LINEAR C – Ein virtuelles Programmierprojekt
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
E-Learning ist zu einem wichtigen Schlagwort in der Aus- und Weiterbildung im kommerziellen und nichtkommerziellen Sektor geworden. Dabei werden E- Learning-Angebote in den verschiedenen Branchen unterschiedlich stark und auf unterschiedlichstem Niveau genutzt. Genau so vielfältig sind die Möglichkeiten, die sich für die jeweiligen Nutzer und Anbieter aus technischer Sicht bieten, wobei das Spektrum von einfachen Einzelplatzanwendungen bis zu komplexen datenbankgestützten…
Angewandte LinguistikE-LearningFremdsprachenausbildungFremdsprachen lernenInformatikLernplattformLernpsychologieLMSPsycholinguistikSprachenlernplattform
Bernhard Wolfgang A. Heye
Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Internet ist wohl das größte technische Gebilde, das bisher geschaffen worden ist. Es umspannt unseren gesamten Erdball und hüllt ihn in ein Geflecht aus linear angeordneten Zeichen ein. Diese textliche Struktur begründet nun etwas fundamental Neues, über sie selbst hinausweisendes: Die klassische Dreiteilung von Ton, Schrift und Bild wird aufgehoben. Erstmalig gelingt es, jene drei Ebenen weltweit in ein und demselben Medium, dem Computer, darstellbar und bearbeitbar…
BewußtseinErnst BlochFriedensfähigkeitGeorge Herbert MeadHypertextInformatikInternetKarl LöwithMartin BuberMartin HeideggerMike SandbotheOntologiePhänomenologiePhilosophiePragmatismusPsychologieRichard RortyTechnikphilosophieVilém Flusser
Dmytro Rud
Performancebewertung und -sicherung von orchestrierten Serviceangeboten
Forschungsergebnisse zur Informatik
Serviceorientierte Architektur (SOA) stellt einen vielversprechenden Versuch dar, die ständig wachsende Komplexität gegenwärtiger IT-Anwendungslandschaften durch flexible und standardkonforme Integration wiederverwendbarer fachlicher Komponenten (sog. Services) zu bewältigen. Besonders eignet sie sich im Bereich des Geschäftsprozessmanagements (engl.: "business process management", kurz BPM).
Die Wichtigkeit der Qualitätsbewertungs- bzw. -sicherungsmaßnahmen…
BPMGeschäftsprozessmanagementInformatikIntegrationsprojektModellierungPerformanceQualitätServiceintegrationServiceorientierte ArchitekturSOA
Frank Eschmann
Dezentrale Ablaufplanung für selbstverteilende parallele Systeme
Forschungsergebnisse zur Informatik
Seit den Anfängen des Computerzeitalters fordern immer komplexer werdende Applikationen immer leistungsfähigere Rechnersysteme. Eine Möglichkeit zur Leistungssteigerung besteht im Einsatz mehrerer Prozessoren, die parallel an der auszuführenden Applikation arbeiten.
Zur weiteren Leistungssteigerung kann ein dynamisch rekonfigurierbares, paralleles System beitragen, das vollständig auf eine Client-Server-Struktur verzichtet und dadurch besonders gut skalierbar…
AblaufplanungDatenflussInformatikparallele Systemerekonfigurierbare SystemeSchedulingSDAARCSimulation