386 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informatik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Crosswalks Between the Deep Web and the Surface Web (Dissertation)Zum Shop

Crosswalks Between the Deep Web and the Surface Web

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Das sogenannte Deep Web [„Tiefes Web“] (manchmal auch „Invisible Web“ oder „Hidden Web“ genannt) ist ein Teil des Internets, der von Suchmaschinen fast nicht erfasst wird. Das Deep Web beinhaltet Informationen von hoher Qualität, und nahezu jeder Nutzer kann hier relevante Informationen finden. Nur ein geringer Anteil des Deep Webs ist über die generellen Suchmaschinen (wie z.B. Google, Yahoo oder Windows Live Search (MSN)) zugänglich. Das Deep Web besteht im…

DatenbankenDeep WebDigitale BibliothekenGoogleInformatikInformation RetrievalInternetInternetportaleMedienwissenschaftMSNOnline-ArchiveSuchmaschinenSuchmaschinenoptimierungSurface WebYahoo
Business Intelligence aus Kennzahlen und Dokumenten (Dissertation)Zum Shop

Business Intelligence aus Kennzahlen und Dokumenten

Integration strukturierter und unstrukturierter Daten in entscheidungsunterstützenden Informationssystemen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Business-Intelligence-Systeme liefern Entscheidungsträgern heute vor allem Kennzahlen aus operativen Systemen, obwohl Entscheidungen tatsächlich nur zu einem Bruchteil auf der Grundlage quantitativer Information gefällt werden. Insbesondere für strategische Entscheidungen sind zusätzlich qualitative Informationen relevant, die sowohl unternehmensintern als auch extern nur in schwach strukturierter Form, in der Regel als Text-Dokumente, vorliegen. Die Versorgung von…

Business IntelligenceData WarehouseDokumentenmanagementInformatikInformation RetrievalManagement InformationssystemeWirtschaftsinformatik
Kostenmanagement für administrative Prozesse (Doktorarbeit)Zum Shop

Kostenmanagement für administrative Prozesse

Empirische Analyse verhaltensbezogener Faktoren im prozessorientierten Kostenmanagement

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Für das prozessorientierte Kostenmanagement spielen personenbezogene Widerstände in Unternehmen eine zentrale Rolle. Von derartigen Widerständen sind insbesondere administrative Prozesse betroffen, da diese erheblich durch das Handeln der Mitarbeiter beeinflusst werden und damit eine hohe Beeinflussbarkeit der Prozesse vorliegt. So können die betroffenen Mitarbeiter durch ihr Verhalten die Durchführung der Projekte verformen oder verhindern. Dennoch muss es gelingen die…

Administrative ProzesseBetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEffizienzsteigerungEmpirische ForschungKostensenkungLatente VariablenManagementPartial Least SquaresPersonenbezogene WiderständePLSProzessmanagementProzessorientiertes KostenmanagementRechnungswesenStrukturgleichungsmodelle
Die Bedeutung von eBusiness-Standards und deren Zusammenspiel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung von eBusiness-Standards und deren Zusammenspiel

Vertieft am Beispiel des Klassifikationsstandards eCl@ss

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In einem Zeitalter, in dem Informations- und Kommunikationstechnologien zu mehr als 50 Prozent zur Produktivitätssteigerung beitragen, eröffnen sich neue Absatzwege für Unternehmen. Dies betrifft sowohl den B2B als auch den B2C-Handel. Obwohl solche neuen Technologien oftmals neue Möglichkeiten eröffnen, müssen Hindernisse im Unternehmen überwunden werden. Besonders sind hier die systemtechnischen Hindernisse anzusprechen. Unternehmensstrukturen, Verantwortungsbereiche…

Automatisierte BeschaffungAutomatisiertes E-BusinesseBusiness-StandardseCl@ssElektronische BeschaffungElektronische StandardsIdentifikationsstandardKatalogaustauschformateKlassifikationsstandardsProzessstandardsTransaktionsstandards
Lock-In-Effekte und Preisstrategien in der Softwareindustrie (Dissertation)Zum Shop

Lock-In-Effekte und Preisstrategien in der Softwareindustrie

Untersuchungen am Beispiel des Cloud-Computing

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Softwareindustrie ist durch besondere Eigenschaften geprägt, die sie von anderen Industrien unterscheiden. Dazu gehört unter anderem die spezielle Kostenstruktur von Software, die Anbietern auf Softwaremärkten ein breites Spektrum möglicher Preisstrategien eröffnet. Weiterhin kommt es aufgrund der Existenz von Netzeffekten häufig zu so genannten Winner-takes-it-all-Märkten, in denen ein Anbieter eine marktbeherrschende Stellung einnimmt. Diese Situationen werden auch…

Cloud-ComputingLock-in EffektPreisstrategienPricingSaaSSoftware-as-a-ServiceSoftwareindustrieStandardisierungsproblemWinner-takes-it-all-Markt
Customer Retention on the Internet: Investigating the Impact of Portal Quality on User Retention (Dissertation)Zum Shop

Customer Retention on the Internet:
Investigating the Impact of Portal Quality on User Retention

The Case of E-Health Service Providers (Health Portals)

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Die Autorin untersucht empirisch den Einfluss von Qualität auf die Nutzerbindung am Beispiel von informationsbasierten Webseiten bzw. Gesundheitsportalen.

Angesichts des steigenden Interesses an Gesundheitsinformationen im Internet und der steigenden Kritik an verlässlichen und glaubwürdigen Informationsquellen widmet sich die Autorin zunächst der Frage der wesentlichen Qualitätskriterien eines Gesundheitsportals aus Sicht der Nutzer. In einem zweiten Schritt…

E-CommerceE-HealthE-ServicequalitätGesundheitGesundheitsökonomieGesundheitsportaleInternetKundenbindungKundenzufriedenheitMarketingOnline-WerbungPortalqualitätQualitätVertrauen
Mobile Communities für Automobilhersteller (Dissertation)Zum Shop

Mobile Communities für Automobilhersteller

Grundlagen, Potenziale, Gestaltung und Bewertung

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

In dieser Studie werden Mobile Communities im Kontext eines Automobilherstellers untersucht. Deswegen stehen Mobile Communities, ihre Grundlagen, ihre Potenziale für Automobilhersteller und Möglichkeiten ihrer Gestaltung und Bewertung im Mittelpunkt der Betrachtungen.

Da die theoretische Basis für Mobile Communities wenig beschrieben ist und es kaum empirische Untersuchungen gibt, stehen neben der Literaturarbeit drei Teilstudien im Fokus, deren Ergebnisse…

AutoBewertungCommunitiesGestaltungInternetMedienMedienwissenschaftMobilitätssektorMotivationPädagogikPotentialePsychologie
Peer-to-Peer-E-Mail-Beratung (Dissertation)Zum Shop

Peer-to-Peer-E-Mail-Beratung

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Youngavenue.de

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Im Zuge der Entwicklung der Neuen Medien gewann sozialpädagogische Beratung im Internet für Jugendliche an Wichtigkeit. Seit Beginn der Online-Beratung etwa Mitte der 90er Jahre wurden verschiedene Beratungsangebote mit unterschiedlichen Ansätzen erprobt und evaluiert. Allerdings fehlen bis heute weitestgehend Studien zu Peer-to-Peer-Beratungskonzepten. Dabei gilt diese Beratungsform als besonders attraktiv für Jugendliche. Insofern leistet diese Untersuchung einen…

Beratung im InternetBeratungsinterventionenBildungswissenschaftE-MailInternetJugendarbeitJugendberatungJugendhilfeMedienpädagogikOnline-BeratungPädagogikPeer-to-Peer-Beratung
Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management (Dissertation)Zum Shop

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kundendaten sind der wesentliche informatorische Input des Customer Relationship Management (CRM). Sie bilden die Basis zur Generierung von Wissen über das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden und zur Umsetzung konkreter CRM-Maßnahmen. Die Qualität der Kundendaten entscheidet somit wesentlich darüber, in welchem Umfang es gelingt, die dabei verfolgten Ziele zu erreichen. Ein Datenqualitätsmanagement gewinnt aufgrund dieser hohen ökonomischen Bedeutung der…

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementDatenqualitätDatenqualitätsmanagementDQMIntegriertes QualitätsmanagementKundenbeziehungKundendatenUrsachenanalyseWirtschaftsinformatik
IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements (Doktorarbeit)Zum Shop

IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements

Anforderungen, Entwicklung und Evaluation einer Social Software-basierten Open Innovation-Plattform für Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Bislang ist die Einbindung der Gesamtheit aller Mitarbeiter eines Unternehmens in das Innovationsmanagement zumeist auf die Einreichung von Ideen beschränkt. Jedoch kann gerade in der gemeinschaftlichen und interaktiven Entwicklung von Innovationskonzepten großes Potenzial gesehen zu werden. Hierbei stellt eine adäquate Unterstützung durch Informationstechnologie einen wesentlichen Aspekt dar, um die Effektivität und Effizienz zu unterstützen. [...]

AnwendungssystemeBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceInnovationInnovationsmanagementIT-UnterstützungSocial SoftwareWirtschaftsinformatik