Wissenschaftliche Literatur Informatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Veronica Serrano
Perspektiven für kollaborative Innovationsprozesse in Ubiquitären Systemen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen sehen sich heutzutage gezwungen, möglichst schnell und effektiv auf die steigenden und individualisierten Anforderungen der Kunden sowie auf den kontinuierlichen Wettbewerbsdruck in einer globalisierten und technologieorientierten Welt zu reagieren. Hierbei nehmen Innovationen eine entscheidende Rolle ein, denn Unternehmen, die nicht fähig sind, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern und adäquate neue Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt zu…
Ambient IntelligenceCollaborative NetworksDesign-Science-AnsatzEvolution maschineller IntelligenzIKTInformatikKollaborative InnovationsprozessePLMProduktlebenszyklus ManagementUbiquitäre SystemeUbiquitious ComputingUbiquitious NetworkingVirtual OrganizationsZukunftstechnologienZyklische Innovationsprozesse
Michael Lang
Innovationsorientiertes IT-Management
Ansätze zur Förderung von IT-basierten Geschäftsinnovationen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In vielen Unternehmen ist IT inzwischen wesentlich mehr als eine reine ’Unterstützungsfunktion’. Bei IT handelt es sich nämlich um eine Technologie, die Geschäftsinnovationen und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile oftmals erst möglich macht. So stellt IT die entscheidende Grundlage für zahlreiche neue Geschäftsprozesse, Produkte, Dienstleistungen und sogar Geschäftsmodelle dar.
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass der IT-Einsatz nicht automatisch zu…
Chief Information OfficerCIOInformatikInformationstechnologieInnovationIT-basierte InnovationIT-LeiterIT-ManagementIT-ManagerIT-OrganisationIT-PersonalIT-ProjektIT-ProzessIT-ServiceIT-SystemIT-VerantwortlicherUnternehmensführung
Florian Stroh
Methodische Unterstützung von Informationsbedarfsanalysen für die Gestaltung und den Betrieb analytischer Informationssysteme
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Analytische Informationssysteme unterscheiden sich aufgrund ihres Aufbaus und Verwendungszwecks erheblich von traditionellen Ansätzen im transaktionsorientierten Umfeld. Für ihre Anforderungsanalyse und deren informatorische Sicht, die Informationsbedarfsanalyse, entsteht hierdurch das Erfordernis einer speziellen Vorgehensweise. Zielsetzung der Untersuchung ist die Konstruktion eines methodischen Ansatzes zur Analyse von Informationsbedarfen. Die komponentenorientierte…
Analytische InformationssystemeAnforderungsmanegementBusiness IntelligenceData WarehousingInformatikInformationsbedarfsanalyseInformationssystemeMethoden-EngineeringRequirements EngineeringSituatives Methoden-Engineering
Markus Haushahn
Potenziale von RFID in Anwaltskanzleien
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Ein besonderes Nischenszenario für die Anwendbarkeit von RFID-Systemen ist im so genannten Dokumentenmanagement für Anwaltskanzleien zu finden. Hinsichtlich der Aktenverfolgung sowie der Bücherverwaltung ist es durch den Einsatz dieser Technologie möglich einen erheblichen Nutzen stiften. Insbesondere die Vereinfachung der Prozessabläufe und somit eine Reduzierung der Kosten sind nur zwei der in diesem Buch dargestellten Nutzenaspekte, die mit der RFID Technologie…
AkzeptanzanalyseAnwaltskanzleienDrahtlose SensornetzwerkeInformatikInternet der DingeInternet of ThingsIoTPilotprojektRFIDWirtschaftlichkeitsanalyse
Elisabeth Höhne
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl entsprechender Angebote rasant zugenommen hat. Dennoch erscheinen nach der ersten Euphorie seit einiger Zeit immer wieder Pressemeldungen, die die Probleme virtueller Communities deutlich machen. Sie geraten aufgrund massiver Eingriffe in die…
BetriebswirtschaftErfolgErfolgsbewertungFacebookGratifikationInformatikInteraktionInternetIT-FunktionalitätenMedienwissenschaftNutzwertanalyseOnline-SpielePrivatsphäreSocial NetworkSocial WebSoziale MedienStudiVZUsabilityUses-and-Gratifications-AnsatzVertrauenVirtuelle Community
Sven Schlarb
Unscharfe Validierung strukturierter Daten
Ein Modell auf der Basis unscharfer Logik
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Die unscharfe Logik ist eine Erweiterung der klassischen zweiwertigen Logik. Zusätzlich zu den Wahrheitswerten „wahr“ und „falsch“ werden in der unscharfen Logik Wahrheitsgrade eingeführt, die einen stufenlosen Übergang von „wahr“ zu „falsch“ ermöglichen. Bildhaft gesprochen unterscheidet die klassische Logik die Farben „schwarz“ und „weiß“, während in der unscharfen Logik auch Graustufen möglich sind.
Anfang der 60er Jahre erlebte die unscharfe Logik eine…
EinführungFuzzy LogicInformatikLinguistische VariableMehrwertige LogikPhilosophieUnscharfe LogikUnscharfe MengenWissensbasierte Systeme
Stefan Volkert
Wissensrepräsentation in Customer Relationship Management-Anwendungssystemen und ökonomische Analysen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Das Angebot individualisierter, d.h. auf den Kunden ausgerichteter, Dienstleistungen erweist sich für Unternehmer in Zeiten gesättigter Märkte als eine wesentliche Strategie, im globalen Wettbewerb zu bestehen. Waren hierfür vormals aufgrund der hohen Personalintensität nur einzelne Kundenschichten lukrativ, so ermöglicht der Einsatz intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologie, kostengünstig Massenmärkte individualisiert zu bedienen. Doch wie können…
AIArtificial IntelligenceCRMFrameworksInformatikInnovationswettbewerbKIKomponentenbasierte AnwendungssystemeKünstliche IntelligenzNetzeffekteSoftware-ArchitekturWirtschaftsinformatik
M. Tarek Gerdewal
A Business Communication Design for Information Technology (IT) Organizations based on Information Technology Infrastructure Library (ITIL)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
The main objective of this research project is to evaluate the extent to which business communication could contribute to an effective IT service management. In addition, this project intends to clarify the entire role of business communication in terms of organizing the information technology into the value chain of IT service providers. Two research questions are derived from the research model which predicts the intervention of business communication in the…
Business CommunicationInformation ManagementIT Asset ManagementITILIT Infrastructure ManagementIT OrganisationIT Service ManagmentIT Service OperationSOAStakeholder Management
Jürgen Scherer
Authentifizierung und Signatur für die Kommunalverwaltung
Integrationskonzept auf Basis des neuen Personalausweises
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der neue Personalausweis (nPA) ist bisher kein Erfolgsmodell geworden, obwohl er mit der qualifizierten elektronischen Signatur und der elektronischen Identitätsfunktion über wesentliche Sicherheitsmerkmale für die elektronische Kommunikation verfügt. Im kommunalen eGovernment fehlt eine standardisierte Signatur- und Authentifizierungslösung. Im vorliegenden Werk wird untersucht, ob der nPA diese Aufgabe übernehmen kann. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wird ein…
AuthentifizierungE-GovernmenteID-FunktioneID-ServerElektronische IdentitätsfunktionElektronische SignaturInformationssicherheitIntegrierter PersonalausweisKommunalverwaltungMultifunktionelle ChipkarteNeuer PersonalausweisÖffentliche Verwaltung
Matthias Fischer
Logikbasierte Prozessmodellierung
Ein ereignisorientierter Ansatz zur kontinuierlichen Modellierung und Qualitätssicherung von Geschäftsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren hat die Geschwindigkeit, mit der sich die Umwelt von Unternehmen ändert, stark zugenommen. Änderungen werden beispielsweise durch neue nationale oder internationale Gesetze, Weiterentwicklungen der Konkurrenz, von Zulieferern oder Abnehmern eines Unternehmens, oder dem allgemeinen technischen Fortschritt verursacht.
Die zunehmende Geschwindigkeit externer Veränderungen zwingt Unternehmen sich diesen immer schneller anzupassen, um auf…
BetriebswirtschaftslehreBPMNGeschäftsprozesseLogikProzesslogikProzessmodellierungProzessoptimierungQualitätssicherungResilient EnterpriseWirtschaftsinformatik