386 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informatik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ermittlung des Fahrerzustands Ablenkung (Dissertation)Zum Shop

Ermittlung des Fahrerzustands Ablenkung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Das Buch zeigt eine Architektur auf, mit deren Hilfe Zustände des Fahrers erfasst werden können. Auf dieser Basis wird ein Algorithmus vorgestellt, der ohne Kamera erkennt, ob der Fahrer abgelenkt ist.

In einem ersten Schritt wird ein menschliches Modell erstellt, welches speziell auf automobile Anforderungen zugeschnitten ist. Dieses „automotive human model“ beschreibt alle Zustände, die aktuell in Fahrzeugen erhoben werden können. Anschließend erfolgt ein…

FahrerablenkungFahrerzustandMedieninformatikMensch-Maschine-Interaktion
Koordination im Kampagnenmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Koordination im Kampagnenmanagement

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Kampagnenmanagement (KM) stellt einen Kernprozess des Customer Relationship Management (CRM) dar. In diesem Kontext hat es die Aufgabe z. B. Streuverluste und Verärgerung, die aus einer unkoordinierten Kundenansprache resultieren, durch eine formelle Koordination kundenbezogener Geschäftsprozesse zu vermeiden und eine optimale Nutzung von Kundenkontakten aus Unternehmenssicht sicherzustellen. Das Ziel des KM ist es, dem richtigen Kunden das richtige Informations- und…

AllokationAutomatisierungCRMCustomer Relationship ManagementDirektmarketingKampagnenmanagementKoordinationMehrstufige KampagnenNext Best OfferOptimierungTargetgroupsWirtschaftsinformatikZielgruppenoptimierung
Koordination im Multi Channel Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Koordination im Multi Channel Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In letzter Zeit werden von Unternehmen immer mehr Kanäle genutzt, um mit Kunden zu interagieren. Ergebnis dieser Entwicklung ist eine steigende Anzahl eingesetzter Kanäle. Bei unkoordinierter Nutzung der Kanäle erhöht sich damit oft die Ansprachehäufigkeit der Kunden, was zu Kundenreaktanz führen kann. Der Einsatz von Multi Channel Management (MCM) zur Koordination von Kanälen rückt daher immer stärker in den Fokus.

Ziel dieser Abhandlung ist die Darstellung der…

BetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship ManagementKontaktmengenplanungKoordinationMehrkanalMulti Channel MarketingWirtschaftsinformatik
Kundenbeziehungsmanagement im stationären Einzelhandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenbeziehungsmanagement im stationären Einzelhandel

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der stationäre Einzelhandel steht hinsichtlich der Ausgestaltung von Kundenbeziehungen vor zentralen Herausforderungen. Diese können durch aktuell angewandte CRM-Konzepte nur unzureichend bewältigt werden. So lag im stationären Einzelhandel traditionell eine Vielzahl an Kundeninformationen durch den persönlichen Kontakt mit den Mitarbeitern vor. Diese Art der Beziehungsausgestaltung ist jedoch einer weitgehenden Anonymisierung gewichen. [...]

BetriebswirtschaftslehreCRMCRM-ProzesseKundenbeziehungslebenszyklusKundenbeziehungsmanagementRahmenkonzeptStationärer EinzelhandelWirtschaftsinformatik
You Create Attention to Attract Attention – Viral Marketing of Digital Music in Social Networks (Dissertation)Zum Shop

You Create Attention to Attract Attention – Viral Marketing of Digital Music in Social Networks

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

Die Digitalisierung hat die Erstellung, das Marketing und den Konsum von Musik fundamental und nachhaltig verändert. Digitale Technologien erlauben es jedem Einzelnen, Musik zu machen, und direkt über das Internet zu verbreiten und zu bewerben. Musik ist mobil und allgegenwärtig geworden: Verfügbar jederzeit, an jedem Ort und über zahlreiche Endgeräte. All das führt zu einem immer größer werdenden Angebot an Musik für den Konsumenten und zu einem immer stärkeren…

Digitale MusikDigitalisierungInformationsüberladungMarketingMobile GeschäftsprozesseMobiles MarketingMund-zu-Mund PropagandaMusikMusikmarketingOnline-WerbungSoziale MedienSoziale NetzwerkeVirales MarketingWirtschaftsinformatik
Quantitative Credit Risk Management for Credit Limit Control of Subscribers to Mobile Communication Services (Dissertation)Zum Shop

Quantitative Credit Risk Management for Credit Limit Control of Subscribers to Mobile Communication Services

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

Protecting the base of existing customers from churn is a strategic lever for revenue protection of mobile communication service providers. Understanding customers’ sensitivities to changes in billing amounts creates an under-valued opportunity to reduce customer churn for non-payment.

Leveraging credit risk techniques from the financial industry, a framework for customer segmentation based on spending behaviour is presented. By significantly improving…

BonitätsprüfungCredit ScoringKreditrisikomanagementKreditwürdigkeitMobilkommunikationStatistikWirtschaftsinformatikZahlungsausfall
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus

Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…

Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 (Doktorarbeit)Zum Shop

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Durch die weitreichenden Entwicklungen des Social Web hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur ein Wandel im Selbstverständnis des Kunden vollzogen, vielmehr sind auch im Hinblick auf das Customer Relationship Management maßgebliche Veränderungsprozesse zu verzeichnen. Damit einhergehend ist ein Perspektivenwechsel hinsichtlich der Definition des Kundenwertes und des Kundenwertpotenzials zu postulieren und es gilt zugleich neue Ansätze im Sinne eines Social Customer…

Customer IntegrationCustomer Relationship ManagementKonstrukt KundenwertKundenintegrationKundenwertpotenzialMarketingSocial CommerceSocial CRMSocial Media MonitoringSocial WebSoziale MedienWeb 2.0Wirtschaftsinformatik
EvoTrace: Evolution-Aware Trace Retrieval (Doktorarbeit)Zum Shop

EvoTrace: Evolution-Aware Trace Retrieval

Forschungsergebnisse zur Informatik

Requirements Engineering ist eine Forschungstichtung im Fachgebiet Software-Engineering, die sich mit der methodischen Erhebung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Softwareanforderungen beschäftigt. Eines der zentralen Probleme im Requirements Engineering wird durch die Verzahnung und die Vielzahl von Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Softwareentwicklungsdokumenten und -produkten verursacht. Die Folge sind Inkonsistenzen, die wiederum Software-Defekte,…

AnforderungsdokumenteAnforderungsmanagementEvolutionInconsistencyInformatikInformation RetrievalInkonsistenzenNachverfolgbarkeitRequirements EngineeringSoftware EngineeringTraceabilityTrace Retrieval
Wertorientiertes Informationsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Wertorientiertes Informationsmanagement

Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die interne IT/IS-Funktion der Unternehmen hat sich in den letzten Jah- ren aufgrund der Adaption professioneller Strukturen zu einem zuverlässigen Dienstleister von an den Kundenanforderungen ausgerichteter IT/IS-Services entwickelt. Im Zuge dieser Entwicklung wird die technische Leistungserstellung zunehmend an ausgegliederte Gesellschaften übertragen. Zugleich ändern sich die Anforderungen für das Informationsmanagement im Unternehmen. Von der internen IT/IS wird…

Delphi-StudieFallstudieInformationsmanagementInterne IT-DienstleisterIT-Business ValueIT-ManagementIT-OrganisationIT-WertbeitragReferenzmodellResource-based viewWertorientierungWirtschaftsinformatik