386 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informatik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

SAS-Management (Dissertation)Zum Shop

SAS-Management

Management von Informationssystemen bei konsequentem Einsatz von Standardanwendungssoftware (SAS)

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Informationssysteme spielen schon heute eine herausragende Rolle für Unternehmen und die Bedeutung wird künftig noch höher sein. Damit steigen jedoch auch die Komplexität und die Herausforderungen bei der Einführung und dem Management dieser Systeme. Das IT-Management, wie es heute in der Praxis gelebt und der Literatur beschrieben wird, stammt im Wesentlichen aus Zeiten der Individualentwicklung und ist nicht auf den heute weit verbreiteten – und vorteilhaften…

Business-IT-AlignmentBusiness Process ManagementBusiness Process ModelingBWLInformationsmanagementIT-ControllingIT-GovernanceIT-ManagementIT-OrganisationOrganisationSAP-EinführungSoftwarelebenszyklusStandardsoftwareWirtschaftsinformatik
On the Usage of Reputation Information in the Internet of Services (Dissertation)Zum Shop

On the Usage of Reputation Information in the Internet of Services

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Das Internet der Dienste beschreibt ein neues Paradigma in der Informatik. Diese IT-Architektur erlaubt Unternehmen Ressourcen nach Bedarf von externen Anbietern zu beziehen. Während das Internet als Infrastruktur für den Austausch verwendet werden kann, wird in diesem Buch angenommen, dass Märkte entstehen, um Angebot und Nachrage zusammenzubringen.

Aufgrund der Dezentralität und des offenen Charakters des Internets, als grundlegende Infrastruktur, ist es…

InternetInternet der DiensteReputationSimulationVerhandlungVertrauenWirtschaftsinformatik
Modulares Constraint Checking (Doktorarbeit)Zum Shop

Modulares Constraint Checking

Domänenunabhängiges Feedback bei der Modellierung mit visuellen Sprachen

Computergestütztes Lernen

Ein Intelligentes Tutorsystem (ITS) in wenigen Minuten erzeugen zu können, ohne umfangreiche Kenntnisse über künstliche Intelligenz oder Software-Architektur zu besitzen: Diese Möglichkeit bietet das Modulare Constraint Checking (MCC).

Das Modulare Constraint Checking, entwickelt in der Collide-Forschungsgruppe von Prof. Ulrich Hoppe an der Universität Duisburg-Essen, vereinfacht einerseits das schnelle Erstellen von Tutor-Prototypen und erweitert andererseits…

AIArtificial IntelligenceAutorensystemeConstraint-ProgrammierungDidaktik der InformatikInformatikIntelligente Tutor-SystemeKIKünstliche IntelligenzModellierungPädagogikVisuelle Sprachen
Metadatendesign zur Integration von Online Analytical Processing in das Wissensmanagement (Dissertation)Zum Shop

Metadatendesign zur Integration von Online Analytical Processing in das Wissensmanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Für Organisationen ist eine Verarbeitung der Ressource Information durch selektive, interpretative und wertende Prozesse im Rahmen eines Wissensmanagements erforderlich. Da Business- and- Competitive- Intelligence- Anwendungen (BCI- Anwendungen), zu denen auch die den Kern dieses Buches bildenden Online- Analytical- Processing- Anwendungen (OLAP- Anwendungen) zählen, die Ableitung von Wissen für einen bestimmten Zweck aus Daten und Informationen unterstützen, sollten…

BCI-AnwendungenBusiness IntelligenceInformatikInterdependenzenMetadatenMetadaten-RepositoryMultidimensionale DatenmodellierungOLAPOnline Analytical ProcessingROLAPSynergiepotenzialeWirtschaftsinformatikWissensmanagement
Organisation der Unternehmensarchitektur (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisation der Unternehmensarchitektur

Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen sehen sich seit einigen Jahren permanenten Veränderungen ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Infolgedessen müssen sie ihre Strategie in regelmässigen Abständen anpassen und die Unternehmensstrukturen, d. h. die internen Prozesse und Organisationsstrukturen sowie die unterstützenden Informationssysteme und -technologien, mit den strategischen Zielen abgleichen. Demgegenüber stehen unterschiedliche Lebenszyklen auf…

Business AlignmentBusiness EngineeringInformatikInformationssystemforschungITOrganisationskonzeptProzessmodellUnternehmensarchitekturUnternehmensarchitektur-ManagementWirtschaftsinformatik
Außendiensttraining in multinationalen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Außendiensttraining in multinationalen Unternehmen

Architektur- und Methodenvorschlag

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen müssen für ihre Außendienstmitarbeiter adäquate Trainingsmaßnahmen entwickeln und umsetzen, um sie mit dem für Kundengespräche notwendigen Wissen auszustatten. Der vorgestellte Architektur- und Methodenvorschlag liefert Verantwortlichen im Trainings-, E-Learning- und Wissensmanagementbereich, die in multinationalen Unternehmen auf globaler, regionaler oder lokaler Ebene tätig sind, einen Leitfaden zur strategischen Ausrichtung und systematischen Gestaltung der…

AußendiensttrainingCorporate LearningE-LearningInformatikLearning ContentMultinationale UnternehmenTrainingsmaßnahmenVerkaufseffektivitätWirtschaftsinformatikWissenstransfer
Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmensweite Informationsversorgung aus einer Hand – diesem Ideal haben seit Ende der 80er Jahre zahlreiche große Unternehmen nahezukommen versucht. In vielen Lehrbüchern beschrieben und angepriesen, hat sich die Lösungsidee des "(Enterprise) Data Warehouses" in der Praxis nur beschränkt bewährt. Welche Erklärungen lassen sich hierfür finden, und wie stellen sich Unternehmen der logistischen Aufgabe, Entscheidungsträger mit Informationen zu versorgen, wenn das…

ArchitekturData Warehouse-SystemEinflussfaktorenFallstudienforschungGanzheitlichkeitInformatikInformationslogistikQualitative ForschungReferenzarchitekturSituativer AnsatzTypologieUmfeldeinflüsseWirtschaftsinformatik
Wirtschaftlichkeitssteigerung im Ratenkreditgeschäft mit einer modellbasierten Personalbedarfsplanung (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftlichkeitssteigerung im Ratenkreditgeschäft mit einer modellbasierten Personalbedarfsplanung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Kreditinstitute weisen hohe Personalkosten und begrenzte Möglichkeiten kurzfristiger Personalbestandsanpassungen auf. Wirtschaftlichkeitsgründe erfordern eine möglichst genaue Personalbedarfsplanung. Im Ratenkreditgeschäft liegt die Herausforderung dabei in der Planungsunsicherheit, hervorgerufen durch Nachfrage, Bearbeitungszeit und Kapazitätsschwankungen. Hinzu kommen Kapazitätsabhängigkeiten zwischen den Abteilungen bedingt durch interne und externe…

BankInformatikKreditfabrikLeistungenLeistungsbeziehungenModellierungModellierungsmethodePersonalPersonalbedarfsplanungPersonalplanungPersonalwirtschaftProzesseRatenkreditWirtschaftlichkeitWirtschaftsinformatik
Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Wende vollzogen, die auch die Translatologie vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.

Diese berühren zum großen Teil den Transfer von Sprach- und Wissensstrukturen in verschiedenen fachlichen Kommunikationsbereichen und Kulturgemeinschaften, welcher bekanntlich…

AnglistikFachdenkenFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikFachzeitschriftenartikelGermanistikInformatikKognitionswissenschaftKomparatistikKulturspezifikLinguistikSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVertextungsstrategien
Kartierung und Lokalisation durch mobile Serviceroboter unter der Annahme unbekannter aber begrenzter Sensorfehler (Dissertation)Zum Shop

Kartierung und Lokalisation durch mobile Serviceroboter unter der Annahme unbekannter aber begrenzter Sensorfehler

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Durch mobile Serviceroboter, ausgestattet mit Sensorik zur Umgebungswahrnehmung, lassen sich heutzutage eine Vielzahl von Aufgabenstellungen bewältigen. Die sensorielle Wahrnehmung kann dabei nie fehlerfrei sein. Verfahren zur Navigation eines mobilen Serviceroboters müssen daher stets Annahmen über die in den Sensordaten auftretenden Fehler treffen, um diese in den weiteren Verarbeitungsschritten angemessen berücksichtigen zu können. [...]

InformatikIntervallarithmetikKartenmodelleKartierungLokalisationRobotikSensorfehlermodelleServiceroboter