Wissenschaftliche Literatur Herkunft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Siegfried G. Schoppe
Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen
mit ihren Toponymen und Personennamen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Deutschen Namenbuch II: Ortsnamen wird der Versuch unternommen, die Grundgesamtheit aller ON möglichst vollständig zu erfassen, die im Laufe der wechselvollen deutschen Geschichte entstanden sind und heute noch existieren, nicht nur die Orte des heutigen Gebietes der Bundesrepublik Deutschland von 1949 seit der Wiedervereinigung 1990, sondern auch alle diejenigen, die innerhalb früherer Staatsgrenzen (Ostfranken, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation,…
FlurnamenGeographische NamenGewässernamenHerkunftsnamenOnomastikOrtsnamenPersonennamenSprachwissenschaftToponymen
Astrid Neumann & Christina Görlich (Hrsg.)
Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das…
Corona-PandemieDeutsch als BildungsspracheForschen lernenHerkunftssprachenLehramtsausbildungLinguistic LandscapingMehrsprachigkeitPädagogikSchuleSprachbewusstheitSprachdidaktikSprachenSprachsensibilitätStudentische ForschungsprojekteTranslanguaging
Claudia Alsch
Juristische Aspekte zur Ernährungsgeschichte in Sachsen
Rechtlicher Schutz von Kochrezepten
Studien zur Rechtswissenschaft
Als Reaktion auf die Globalisierung gewinnt die Rückbesinnung auf Herkunft und Region zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung gilt in besonderem Maße für die Ernährung. Die Verbraucher möchten verstärkt wissen, woher ein Lebensmittel stammt und unter welchen Bedingungen es erzeugt wird.
Als Teil des Projektes „Ernährungsgeschichte in Sachsen“ widmet sich dieses Buch der Untersuchung eines potentiellen Rechtsschutzes von Kochrezepten und Kochbüchern. Dabei…
AgrarerzeugnisErnährungsgeschichteGeographische HerkunftsangabeGeschützte geographische HerkunftsangabeGeschützte UrsprungsbezeichnungGewerblicher RechtsschutzGütezeichenKochbuchKochrezepteLebensmittelMarkenrechtPatentrechtQualitätsregelungenSachsenUrheberrechtZivilrecht
Hsiao-Ling Wang
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld.
Die deutsche und ebenso die taiwanesische Gesellschaft sind durch sprachliche, kulturelle und nationale Heterogenität geprägt. Unterschiedliche Hautfarben, Herkunftsländer, Religionen und…
BildungChancengleicheitDeutschlandFremde BräucheHeterogenitätIntegrationInterkulturelle PädagogikMehrsprachigkeitMigrationPISASchüler mit MigrationshintergrundSchuleSchulpädagogikSchulsystem TaiwanTaiwan
Anja Conrad & Natascha Stumpf
Das Pflegekind im Spannungsfeld zwischen Pflegeeltern und Herkunftseltern
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In der Fachwelt des Pflegekinderwesens wird insbesondere eine Thematik seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert: Die Gestaltung des Bezugs von Pflegekindern zu ihren Herkunftseltern. Hierbei sind sich die einzelnen Parteien darüber einig, dass bei der zeitlich befristeten Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie der Bezug zu seinen Herkunftseltern in Form von regelmäßigen und intensiven Besuchskontakten unabdingbar ist. Bei Kindern, die auf Dauer in einer…
BesuchskontaktErgänzungsfamilieErsatzfamilieHerkunftselternPädagogikPflegeelternPflegefamiliePflegekindPflegekinderwesenSozialpädagogik
Mathias Heller
Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.
Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…
AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwang
Friederike Renneberg
Der Physiologe Hans Winterstein (1879–1963) in seiner Rostocker Zeit
Schriften zur Medizingeschichte
Hans Winterstein, 1879 als Sohn eines Fabrikanten in Prag geboren, lieferte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wichtige Forschungsarbeiten im Gebiet der Atmung und des Atemantriebes.
Schon während seines Medizinstudiums in Prag, Jena und Göttingen begann er unter Max Verworn seine wissenschaftliche Karriere. Mit seiner Arbeit „Über den Mechanismus der Gewebsatmung“, die gleichzeitig seine Habilitationsschrift darstellt, widerlegte er eine bis dahin…
Geschichte der PhysiologieHans WintersteinLudwik FleckMax VerwornPhysiologieReaktionstheorie der AtmungsregulationSauerstoffdepot-/BiogenhypotheseThomas KuhnUniversität RostockWissenschaftsgeschichte
Lela Grießbach
Fostering Womenʼs Entrepreneurship in Transition Economies: An Entrepreneurial Ecosystem Perspective
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Die Forschung zu weiblichem Unternehmertum hat in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Obwohl weltweit immer mehr Frauen zur wirtschaftlichen Entwicklung durch Unternehmensgründungen beitragen, begegnen sie weiterhin erheblichen Hürden beim Zugang zu Ressourcen, Finanzierung und Netzwerken.
Diese Herausforderungen wurzeln sowohl in formellen institutionellen Strukturen als auch in tief verankerten kulturellen Normen, die besonders in…
BetriebswirtschaftslehreCaucasian countriesEntrepreneurial EcosystemsExistenzgründungFrauenGenderGender and EntrepreneurshipInstitutional TheoryInterviewsPost-Soviet countriesQualitative ResearchRepublic of GeorgiaTransformationsökonomienTransition EconomiesUnternehmerinnenUnternehmertumWeibliches GründertumWirtschaftswissenschaftenWomen EntrepreneursWomenʼs Entrepreneurship
Katharina Wenzel
Lebenswelt der Beginen in Hamburg an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühneuzeit
Die Rechnungsbücher der Meisterin des Konvents in der Steinstraße 1525–1573
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Diese Studie bietet eine umfassende Untersuchung eines bislang wenig beachteten Aspekts der Alltags- und Wirtschaftsgeschichte weiblicher Religiosität im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit.
Die zentralen Quellen sind die Rechnungsbücher der Meisterin des Beginenkonvents in der Hamburger Steinstraße, die den Zeitraum von 1525 bis 1573 umfassen. Diese Quellen ermöglichen eine detaillierte Analyse der ökonomischen Handlungsspielräume und institutionellen…
BeginenEditionFrühe NeuzeitGeschichteHamburgHamburger BeginenHanseÖkonomieRechnungenRechnungsbücherReformationSpätmittelalter
Hanna Pułaczewska
Adolescence with Polish in a German Town
The Case of Regensburg
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Already in the first generation of children born abroad to migrant parents, a language shift to the language of the host country and a loss of the heritage language frequently occurs. While some migrant parents talk to their children in their own mother tongues, a contrary scenario is no exception. In families including a Polish speaking parent or parents living in Germany, German frequently becomes the only language used for communication by members of the second…
BilingualismusCommunicative competenceDeutschEthnolinguistikHeritage languageHerkunftsspracheIdentitätJugendalterJugendlicheLanguage shiftMigrationPolish migrantsPolnischSpracheinstellungSprachwissenschaftZweisprachigkeit