Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Armin Baur
Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern?
Empirische Untersuchung einer Intervention zur Veränderung des Umwelthandelns
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Täglich machen uns Bilder über Umweltzerstörungen und hieraus resultierende Natur- und Umweltkatastrophen deutlich, dass sich das menschliche Handeln gegenüber der Umwelt umgehend verändern muss. Die oft gewünschten technischen und politischen Lösungen werden nicht ausreichen. Ein sich grundsätzlich änderndes Bewusstsein und Handeln jedes Einzelnen ist erforderlich. Dies stellt eine große Herausforderung an die Umweltbildung dar, hierfür werden Unterrichtsmethoden und…
Bildung für nachhaltige EntwicklungBNEFeldexperimentHandlungskompetenzHandlungsorientierungInterventionInterventionsstudieNachhaltigkeitPartizipationUmweltbildungUmwelthandelnUmweltschutzaktionUnterrichtsmethode
René Kräenbring
Lernprozessbegleitung in der beruflich-betrieblichen Bildung
Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse am Beispiel des Modellversuchs „Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Maler- und Lackiererausbildung (MLQuES)“
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
In der beruflichen Bildung fand in den letzten Jahren in Deutschland eine Neuausrichtung der Zieldimensionen in Richtung Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und der Förderung des lebenslangen Lernens statt. Als wesentliches Argument für diese Neuausrichtung wird vor allem der sozioökonomische Wandel mit seinen Folgen für die Arbeitsorganisation genannt. Insbesondere die Diskussion um die Erweiterung der Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume im Arbeitsprozess und…
BegleitungBeratungBerufspädagogikBetriebliche BildungErfahrungslernenErwachsenenpädagogikInformelles LernenLernen im Prozess der ArbeitLernprozessbegleitungModellversuchSelbstgesteuertes LernenWirtschaftspädagogik
Jens Schmidt
Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland
Gesellschaftliche Anforderungen, hochschulspezifische Rahmenbedingungen und mögliche Evaluationskonzepte
Wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Verfahren durchdringen heute beinahe alle gesellschaftlichen Handlungsbereiche. Diese „Verwissenschaftlichung der Gesellschaft“ führt umgekehrt aber auch zu einer „Vergesellschaftung der Wissenschaft“.
So sind insbesondere öffentlich finanzierte Hochschulen inzwischen mit umfangreichen gesellschaftlichen Anforderungen konfrontiert und aufgefordert, ihr spezifisches Leistungsvermögen in Forschung, Lehre und Transfer…
EvaluationHochschulentwicklungKooperationLeistungserfassungTechnologietransferU-MultirankWissenWissenschaft und WirtschaftWissensteilungWissenstransfer
Nadine Schulze
Zur Ermittlung psycho-sozialer Veränderungen bei Aphasie
Entwicklung eines Fragebogens zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens von Aphasikern und deren Angehörigen
In diesem Buch werden die psycho-sozialen Veränderungen sowie die subjektive Lebensqualität bei Aphasie diskutiert und ein Fragebogen zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens und der spezifischen Lebenssituation von Aphasikern vorgestellt.
Untersuchungen zur psychischen Situation von Angehörigen aphasischer Menschen belegen, dass auch für Angehörige eine erhöhte Gefahr besteht, an einer ernsthaften depressiven Störung zu erkranken. Hinzu kommen physische…
Angehörige aphasischer MenschenAphasieDysphasieErworbene SprachstörungFragebogen bei AphasieLebensqualität bei AphasieSchlaganfallSelbstbeurteilungSonderpädagogikSprachstörung
Ruth Polleit Riechert
Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts von 2000 bis 2007
Warum erzielen zeitgenössische Künstler wie Damien Hirst oder Jeff Koons regelmäßig Rekordpreise am Kunstmarkt? Sind ihre Arbeiten so einzigartig? Oder können sie sich einfach nur gut vermarkten? Dieses Buch untersucht systematisch, welche Formen von Marketing im heutigen Kunstmarkt zum Einsatz kommen, und versucht gleichzeitig zu ergründen, welche Wirkungen verschiedene Marketinginstrumente auf die Kunstpreise ausüben.
Um abschätzen zu können, ob und in…
21. JahrhundertAndreas GurskyAnselm KieferBruce NaumanCindy ShermanDamien HirstJeff KoonsKunstgeschichteKunstmarktKunstpreiseMarketingPreisentwicklungRosemarie TrockelZeitgenössischer Kunstmarkt
Peter Vignau-Wilberg
«Ach ja! Italien! Italien! Dahin steht mein Sinn.» – Die Lukasbrüder in Rom
Religiöse Malerei 1810–1830
Die Lukasbrüder zählen zu den bedeutendsten deutschen Malern des frühen 19. Jahrhunderts. Aus ihnen gingen die Nazarener hervor, die die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts entscheidend prägen sollten. Diese Publikation präsentiert herausragende Werke der Mitglieder der frühen Malergruppe, die sich 1809 in Wien aus Unzufriedenheit über die akademische Ausbildung zum Lukasbund zusammenschlossen.
Zum Autor.
Peter Vignau-Wilberg war 1977 bis 2000 Leiter…
19. JahrhundertFranz PforrFreskomalereiJohann Friedrich OverbeckKunstgeschichteLukasbundMalereiPeter Cornelius
Kerstin Theinert
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?
Eine empirische Studie
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes Ziel sehen, zeichnet die Wirklichkeit ein anderes Bild: Das Phänomen der Sprachlosigkeit im Englischunterricht. [...]
EnglischmethodikEnglischunterrichtFachdidaktikFremdsprachenunterrichtKommunikationKommunikationsfähigkeitKommunikative KompetenzKooperative LernformenMündlichkeitSprechfähigkeitUnterrichtsforschungUnterrichtsmethode
Stefanie Böttcher
Analysen zur Verständlichkeit medizinischer Fachtexte
Dargestellt an Beispielen der Fachtextsorten Ratgeber, Lehrbuch und Übersichtsarbeit
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Im Bereich der Medizin wird wie in kaum einem anderen Fachgebiet deutlich, was für unmittelbare und schwerwiegende Folgen mangelhafte, unverständliche Texte für Gesundheit und Leben haben können. Texte sind hier auf allen fachlichen Ebenen ein wesentliches Instrument zur Vermittlung von Wissen: Medizinische Ratgeber leiten Betroffene zum richtigen Umgang mit ihrer Krankheit an, Studenten erlernen mithilfe von Lehrbüchern die Inhalte ihres Fachs und praktisch tätige Ärzte…
Angewandte LinguistikFachkommunikationFachtextsortenKontrastive LinguistikMedizinische FachsprachePädiatrieSusanne GöpferichVerständlichkeitVerständlichkeitsforschung
Hisako Mori
Tendenzen der japanischen Architektur zwischen der Öffnung des Landes und dem Zweiten Weltkrieg
Brüche und Kontinuitäten
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Altjapanische Bauwerke, die man aus der Werbung kennt, wie z. B. Teehäuser und Tempelanlagen, und moderne Betonbauten und Glashochhäuser prägen das Bild der Europäer von Japan. Die „moderne Architektur“ spiegelt das geschäftige Alltagsleben in Japan wieder. Alt und Neu vereint in einem Land. Zwischen diesen zwei Gruppen von Bauwerken, die nicht gegensätzlicher sein könnten, gibt es aber mehrere Verknüpfungen und Wechselwirkungen. Um diese architektonischen Tendenzen…
ArchitekturBunrihaDojunkaiEnde & BöckmannJapanische ArchitekturKunstgeschichteOyatoi-AusländerTeikan-Stil
Branko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)
Wort – Text – Stil
Diese Publikation mit dem breit gefassten Titel WORT – TEXT – STIL begründet die Reihe „Neue slawistische Horizonte“, in der jährlich ein Band erscheinen soll. Die Absicht dieses Publikationsvorhabens liegt darin, Studierenden des Instituts für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), aber auch anderer Hochschulinstitutionen inner- und außerhalb Österreichs die Möglichkeit zu bieten, Beiträge verfassen und veröffentlichen zu können. Denn die Gelegenheit,…
BosnischKroatischLexikLinguistikMontenegrinischOrthographieSerbischSlawistikSlowenischSoziolinguistikSprachwissenschaft