Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annette Specht
Der Zhuangzi-Kommentar des Zhu Dezhi (fl. 16. Jh.)
Zur Rezeption des Zhuangzi in der Ming-Zeit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die klassische daoistische Schrift Zhuangzi zählt zu den literarisch schönsten, interessantesten und zugleich schwierigsten Texten, die China hervorgebracht hat. Sie hat indirekt starken Einfluss auf die chinesische Geistesgeschichte genommen, auch wenn der Zhuangzi offiziell keine herausragende Stellung innerhalb der kanonischen Schriften einnimmt. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden allein über fünfhundert Kommentare zu ihm verfasst. [...]
DaoismusKommentartraditionenMing-DynastieNeokonfuzianismusRezeptionSprachwissenschaftZhmanguZhuangziZhu Dezhi
Sandra Dahlke
An der antireligiösen Front
Der Verband der Gottlosen in der Sowjetunion der zwanziger Jahre
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Wie ist die sowjetische Gesellschaft in den Stalinismus hineingeraten? So lautet die zentrale Frage der Forschungsdiskussion über die sowjetische Innenpolitik der 20er Jahre. Dieser Frage geht die Verfasserin in ihrer Untersuchung der Geschichte des Verbandes der Gottlosen nach. Dabei beschränkt sie sich weitgehend auf die zweite Hälfte der 20er Jahre, also die Periode der Neuen Ökonomischen Politik und der beginnenden Industrialisierungs- und Kollektivierungskampagne.…
antireligiöse PropagandaGeschichtswissenschaftKulturrevolutionNeue Ökonomische Politiksowjetische Innenpolitik der 20er JahreStalinismusdiskusionVerband der Gottlosen
Ralf Fenske
Gläubigerschutz bei Ausgliederung eines Einzelkaufmanns auf eine Kapitalgesellschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Um Umstrukturierungsvorgänge von Unternehmen zu erleichtern und dabei gleichzeitig die divergierenden Interessen der davon Betroffenen zu berücksichtigen, hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Umwandlungsgesetz einen handelsrechtlichen Rahmen für solche Vorgänge geschaffen. Neben den Arbeitnehmern und den Gesellschaftern des bzw. der betreffenden Unternehmen sind insbesondere Gläubiger von solchen Vorgängen betroffen.
Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit,…
Änderung der RechtsformAusgliederungBetriebswirtschaftslehreBewertung von SacheinlagenEinzelkaufmannGläubigerschutzKapitalgesellschaftÜberschuldungUmwandlung
Helga D. Herzfeld
Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Dieses Buch enthält Ergebnisse einer explorativen Repräsentativuntersuchung zum status quo der Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten von Vorschulkindern durch Psychologen in Erziehungsberatungsstellen und Pädiatern in der niedergelassenen Praxis.
In Studien zur Epidemiologie und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten wird immer wieder eine mangelnde Operationalisierung und Quantifizierung der Auffälligkeiten beklagt, bzw. eine höhere Präzision gefordert.…
DiagnoseEntwicklungspsychopathologieEvaluationKindKriterienPädiatriePsychologieVerhaltensauffälligkeitVorschulalterVorschulkinder
Karsten Strey
Neue Naphthalincarbonsäureester
Synthese, EPR-spektoskopische Untersuchung ihrer Radikalanionen und Berechnung der Spindichteverteilung
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit geht es um die Darstellung und ERP-spektroskopische Untersuchung der Radikalanionen von Naphthalincarbonsäureestern und deren Thioanaloga. Die Ausgangsstoffe für die Estersynthese werden durch umfangreiche Aromatenchemie am Naphtalinring erhalten. 37 bisher unbekannte Naphtalincarbonsäureester werden hergestellt, zum Teil mit der sterisch sehr anspruchsvollen tert-Butylgruppe im Ester und am Naphtalinsystem, beides von großem Vorteil für eine…
EPREstersyntheseMolekülorbitateNaphthalincarbonsäureesterNaturwissenschaftRadikalanionenSpektroskopieSpindichteThioanaloga
Manfred Affeldt
Jugendliche im Spannungsfeld von Autonomie und Bindung
Identitäts-Therapie mit Jugendlichen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In diesem gleichermaßen theoretisch faszinierenden wie praktisch anregenden Buch entwickelt der Verfasser ein Konzept zur Unterstützung des schwierigen Prozesses der Identitätsentwicklung von Jugendlichen. In drei Hauptteilen werden Theorie und Praxis verzahnt: Identität und Identitätsentwicklung, Beziehungen und Beziehungsentwicklung (speziell in der Adoleszenz), das Gruppengespräch in der Identitäts-Therapie.
Der Autor geht von der Notwendigkeit aus, dass…
AblösungsdynamikAdoleszenzBeziehungsentwicklungIdentifikationIdentitätsentwicklungJugendlicheKonfrontationPsychologieSelbstsicherheit
Manfred Hans-Gerhard Strohe, Uwe Engel (Hrsg.)
Hierarchische und dynamische Modellierung
Grundlagen und Anwendungen komplexer Strukturgleichungsmodelle
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band präsentiert die Ergebnisse der "Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle", die sich im April 1996 an der Universität Potsdam zu ihrer 17. Arbeitstagung getroffen hatte. Strukturgleichungsmodelle sind zum Beispiel statistische Kausalbeziehungen zwischen sogenannten latenten Variablen, das heißt realen, aber nicht direkt messbaren Erscheinungen wie "Intelligenz" oder "Wohlstand". Diese sind nur messbar über manifeste Variablen wie "Sprachkenntnisse" oder "logische…
Auswertung von Paneldatendynamische Modellierunghierachische Modellierunglatente VariableMehrebenenmodellePanelanalyseSoziologieStrukturgleichungsmodelle
Jörg Thoben
Anwendung von Strategien beim Lernen kausaler Zusammenhänge
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ereignisse werden vielfach verständlich gemacht, indem man auf ihre Ursachen hinweist. Nach Flugzeugabstürzen wird von Experten die Ursache der Katastrophe ermittelt: Es wird zum Beispiel untersucht, ob menschliches oder technisches Versagen vorlag. Bei ausländerfeindlichen Anschlägen wird von Kommentatoren als Erklärung unter anderem auf die unbefriedigenden sozialen oder ökonomischen Verhältnisse verwiesen. Hierbei konstruieren und interpretieren Menschen ihre Umgebung…
Kausalwissenkognitive Modellierungkognitive ProzesseLernenLernpsychologieLernstrategienPsychologie
Holger Nitz
Einsatzbedingte Straftaten Verdeckter Ermittler
Eine Untersuchung polizeitaktischer Ermittlungsmethoden bei der Strafverfolgung
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Frage nach der Zulässigkeit einsatzbedingter Straftaten Verdeckter Ermittler greift der Verfasser eines der umstrittensten Themen des aktuellen Strafprozessrechts auf. Die sicherheitspolitische Diskussion hat sich seit den 70er Jahren vom Terrorismus auf die "organisierte Kriminalität" verschoben. Mit dem Schlagwort der "Verpolizeilichung des Strafverfahrens" wird dabei eine schleichende Verschiebung der Machtverhältnisse zu Gunsten polizeilicher Interessen…
BeweisverwertungEffektive StrafverfolgungGesetzesbindungPolizeiRechtswidrigkeitRechtswissenschaftStrafbarkeitStraflosigkeitV-MannVerdeckte Ermittlung
Matthias Busse
Die Auswirkungen der nordamerikanischen Freihandelszonen auf die europäische Union
Eine Analyse der Handelseffekte
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Regionale wirtschaftliche Zusammenschlüsse liegen seit einigen Jahren wieder im Trend. Nach dem Inkrafttreten des Maastricht-Vertrages über die Europäische Union und der EU-Erweiterung in Europa, der ASEAN in Südostasien und der MERCOSUR in Südamerika sind mit der CUFTA (Canada-U.S-Free Trade Agreement) und NAFTA (North American Free Trade Agreement) nun auch die nordamerikanischen Staaten zu einer Freihandelszone verbunden. Zwar ist die Integrationstiefe bei diesen…
Amerikanische FreihandelszoneBlockbildungCUFTAEuropäische UnionFreihandelszoneNAFTAUSAVolkswirtschaftslehreWelthandel