Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Spies
Entwicklung des Zeitbegriffs im kulturellen Lebenskontext
Das Alltagsverständnis von Zeit bei türkischen und deutschen Kindern aus strukturgenetischer Sicht
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Was verstehen Kinder unter Zeit? Worin unterscheiden sich die Zeitauffassungen von Kindern verschiedener Kulturen? Wie verändert sich das Zeitverständnis im Laufe der Kindheit?
Keine der bisherigen Untersuchungen versucht umfassend zu klären, wie Kinder aus ihren Alltagserfahrungen heraus das komplexe Phänomen „Zeit" begreifen lernen und welchen Einfluss die Kulturzugehörigkeit auf die Entwicklung des Zeitbegriffs nimmt. [...]
BegriffsentwicklungDeutschlandEntwicklungKulturvergleichPsychologieTürkeiZeitZeitbegriff
Manfred Piepenburg
Mitgliedschaftliche Treupflichten der Aktionäre
Dogmatische Herleitung, Präzisierung und Anwendung einer richterrechtlichen Wertungsgrundlage
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mitgliedschaftliche Treupflichten der Gesellschafter zu ihren Gesellschaften und untereinander sind zunächst von der höchstrichterlichen Rechtssprechung im Anschluss an die Literatur im Personengesellschaftsrecht anerkannt worden. Die mitgliedschaftliche Treupflicht der Aktionäre untereinander bedeutet im Mosaik der Treupflichten einen Eckstein, der das Bild der gesellschaftsrechtlichen Treupflichten vollendet. Die Linotype-Entscheidung, BGHZ 103, S. 184 ff, verhalf…
AktionäreGirmes-FallKleinaktionäreLinotype-FallMehrheitsmachtMinderheitenschutzmitgliedschaftliche TreupflichtPersonengesellschaftsrechtRechtswissenschaft
Michael Ryba
Planung und Durchführung methodischer Entwurfsaktivitäten
Forschungsergebnisse zur Informatik
Für den Entwurf integrierter Schaltungen steht eine Vielzahl hochentwickelter rechnergestützter Werkzeuge auf der Basis integrierter Entwurfsumgebungen zur Verfügung. Trotzdem ist auch der rechnergestützte Schaltungsentwurf nicht frei von Problemen.
Einerseits hat die Komplexität integrierter Schaltungen aufgrund ständiger technologischer Verbesserungen drastisch zugenommen, so dass mit der Entwicklung einer einzelnen Schaltung Gruppen von Entwerfern befasst sind,…
EntwurfsablaufEntwurfsprojektEntwurfsumgebungInformatikintegrierte SchaltungPlanungProjektdurchführungrechnergestütztSchaltungsentwurf
Harald Schloz
Finkenwerder - Vom „Fischeridyll“ zum „Industriestandort“?
Strukturwandlungen in einer großstadtnahen Gemeinde im ausgehenden 20. Jahrhundert und deren Widerhall in der fiktionalen Literatur
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Gemeindestudie; Gegenstand der Untersuchung ist die Bauern-, Fischer- und Handwerkeransiedlung Finkenwerder auf der gleichnamigen ehemaligen Elbinsel.
Der ausführlichen Einleitung in die Thematik folgt ein umfangreicher Abschnitt, der die geschichtliche Entwicklung Finkenwerders detailliert unter verschiedenen Aspekten nachzeichnet. Im anschließenden Kapitel widmet sich der Autor dem Erwerbsleben der Finkenwerder,…
20. JahrhundertElbinselFinkenwerderFischereiFischersiedlungGeographieGorch FockRudolf KinauSiedllungsformSozialstruktur
Samuel Cramer-Naumann
Weltgeschichte als Weltrevolution
Die Rolle der Heerschildrevolutionen nach Rosenstock-Huessy
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Im Rahmen dieser Arbeit analysiert der Autor die Weltgeschichte, jedenfalls die der sogenannten westlichen Welt, anhand ihrer revolutionären Strukturen. So zeigt er, dass Revolutionen Anfang und Ende eines jeweiligen politischen Systems waren.
Der Autor geht hier von dem Modell der Heerschildrevolutionen von Rosenstock-Huessy aus. Grundlage hierfür ist die Annahme, dass die Unzufriedenheit einer breiten Masse eine Revolution auslösen kann, die sich im Übergang der…
GeschichtswissenschaftHeerschildordnungpolitische SystemeRevolutionRosenstock-HuessyTransformationUmwälzung
Stephan Zeidler
Auf dem Weg zur Kaderpartei?
Zur Rolle der Ost-CDU in der inneren Entwicklung der DDR 1952-53
Mit dem Zusammenbruch der DDR wurden die zum Teil umfangreichen Aktenbestände der ehemaligen Blockparteien erstmalig der westdeutschen Parteienforschung zugänglich. Auch die bis dahin weitgehend unbearbeiteten Akten der Ost-CDU konnten für die neuere Parteigeschichtsforschung nutzbar gemacht werden. Eine umfassende Darstellung des Zeitraums von 1945 bis zu dem Aufstand des 17. Juni 1953 aufgrund der neuen Aktenlage liegt jedoch bisher nicht vor. [...]
17. Juni 1953BlockparteiCDUDDRGeschichtswissenschaftJunge GemeindeOst-CDUParteigeschichtePolitischer WiderstandSED
Irene-Katharina Herzog
Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen ein grundlegender Wandel vollzogen. Ursprünglich kritisiert für die Anwendung kapitalintensiver Produktionstechniken, sind multinationale Unternehmen heute als Lieferanten moderner Technologien sehr willkommene Investoren. Sie tragen durch Arbeitskräfteschulungen, Anwendung neuer Produkt- und Prozesstechnologien und Stimulation inländischer…
DirektinvestitionEndogener technischer FortschrittEntwicklungsländerHumankapitalProdukttechnologieSchwellenländerSupranationale Kuznets-KurveTechnologietransferVolkswirtschaftslehre
Valentina Tischer
Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obwohl in den letzten Jahren immer wieder Veröffentlichungen zur Semantik und Morphologie der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der Bewegung erschienen, kann nicht von einer umfassenden Untersuchung dieser sprachlichen Erscheinung gesprochen werden. Die vorhandenen Arbeiten beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem Problem der Determiniertheit-Indeterminiertheit und der Bestimmung des Bestandes der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der…
FachspracheFunktionalstilKrankengeschichteMonographierussische SpracheSprachwissenschaftTextsorteVerben der Bewegungwissenschaftliche Artikel
Ulrike Kemmerich
Die Bedeutung von Kapitalmarkterkenntnissen für die betriebliche Investitions- und Finanzplanung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Gegenstand der Untersuchung sind börsenorientierte Publikumsaktiengesellschaften, die sich ihre finanziellen Mittel durch Emission von Aktien und Ausgaben von Obligationen auf den Kapitalmärkten beschaffen. Für diese Unternehmen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob sich die Bereiche Investition und Finanzierung im Sinne der kapitalmarktorientierten Zielfunktion "Maximierung des Gesamtmarktwertes einer AG" optimal planen lassen. Insbesondere soll überprüft…
AktiengesellschaftAnlegergruppenbetriebliche InvestitionsplanungBetriebswirtschaftslehreFinanzplanungKapitalmarktPublikumsaktiengesellschaftVerschuldungsgradWertpapiere
Elieser G. Hammerstein
Habitatprägung, Heimatbindungen und Rückkehr
Eine bio-sozialanthropologische Studie in binokular deutsch-israelischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Eine wissenschaftliche Dissertation von literarischem Niveau und spannend zu lesen, ebenso reich an menschlich ansprechenden Geschichten wie an kompakter Information von aktuellem Interesse.
Von den biologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens ausgehend, beleuchtet der Autor alle Aspekte des Themas "Heimat" und widerlegt einige populäre Trugschlüsse des Heimatmythos.
Nach einführenden Beobachtungen von Reaktionen auf das erste Wiedersehen mit der alten…
EmigrantenEthologieGastarbeiterHabitatprägungHeimatHeimatbindungenHeimatmythosHumanethologieRückkehrSoziologieVerhaltensbiologie