1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechtslage und Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rechtslage und Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch

Kollektive und individuelle Entscheidungsfindung 1990-1996

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Arbeit untersucht, ob die Rechtslage die Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch von 1990 bis 1996 beeinflusst. Vor der deutschen Wiedervereinigung hat es in der alten BRD die Indikations- und in der DDR die Fristenregelung gegeben. Mitte Juni 1993 wurden sie zur Beratungsregelung harmonisiert. Die Untersuchungshypothese - Konvergenzhypothese - lautet: Rechtslage als kollektive Entscheidungsfindung beeinflusst Einstellungen - die individuelle Entscheidungsfindung.…

AbtreibungEinstellungFristenregelungIndikationsregelungKonvergenzhypotheseSchutz des ungeborenen LebensSchwangerschaftsabbruchSelbstbestimmung der SchwangerenSoziologie
Maßregelvollzug in Hamburg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Maßregelvollzug in Hamburg

Verurteilungen zur Unterbringung nach §63 StGB, Entlassungen, Unterbringungsdauer und Rückfälligkeit zwischen dem 1.1.1980 und dem 1.1.1990

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit der vorliegenden Studie ist erstmals der Maßregelvollzug eines Bundeslandes in einem 10-Jahreszeitraum in wichtigen Aspekten empirisch beforscht worden. Dazu wurde als Erhebungsinstrument ein ausführlicher Fragebogen entwickelt, der sich auch für die bundesweite Forschung vieler relevanter Fragen des Maßregelvollzuges hervorragend eignet.

In der umfassenden empirischen Analyse der Hamburger Rechtsprechung zur Unterbringung wird vor allem beschrieben, wie viele…

BewährungDiagnosenEntlassungenMaßregelvollzugpsychatrische GutachtenPsychologieSchuldunfähigkeitStraftaten§63 StGB
Traumatisierung von Frauen durch Gewalt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Traumatisierung von Frauen durch Gewalt

Folgen singulärer Viktimisierung im Vergleich zu denen sequentieller Viktimisierung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Ausmaß und die Folgen alltäglicher Gewalt werden meist unterschätzt. Für die Opfer dieser Gewalt steht nur wenig Unterstützung zur Seite: Das soziale Umfeld ist meist überfordert und reagiert hilflos, professionelle Hilfe ist für viele nur schwer erreichbar.

In dieser Untersuchung wird die Erfahrung von Gewalttaten (Viktimisierung) als Traumatisierung behandelt. Eine Traumatisierung bedeutet unter anderem die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit und…

CopingDissoziationGewaltMisshandlungposttraumatische BelastungsstörungPsychologieseyuentielle ViktimisierungsinguläreTrauma
Verhaltensförderung bei externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verhaltensförderung bei externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten

Konzeption und Evaluation eines Mediatorentrainings in einer Kinderrehabilitationsklinik

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Aggressive und hyperkinetische Störungen gehören zu den häufigsten Verhaltensproblemen bei Kindern und bleiben teilweise bis ins Erwachsenenalter stabil. Dies konnte in Längsschnittstudien eindrucksvoll belegt werden. Vor diesem Hintergrund wird der Bedarf an gezielten präventiven Konzepten besonders deutlich. Insbesondere chronisch kranke Kinder tragen aufgrund ihrer vielfältigen Belastungen im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen ein zwei bis dreifach erhöhtes Risiko,…

Aggressives VerhaltenExternalisierende StörungFortbildungHyperkinetisches VerhaltenKinderrehabilitationKinderrehabilitationsklinikMediatorentrainingPsychologieVerhaltensauffälligkeitenVerhaltenstherapie
Der Zum Shop

Der "Subjektive Intensitäts-Score" (SIS): ein neues Schmerzmeßinstrument

Validierung eines neuen Schmerzmeßinstruments und dessen Beitrag zur Erklärung der Variabilität von postoperativem Schmerzverhalten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Arbeit untersucht, inwieweit verschiedene Schmerzmessinstrumente zur Erklärung der inter-individuellen Variation des Analgetikaverbrauchs einen nützlichen Beitrag liefern. Der Analgetikaverbrauch kann im Unterschied zum Schmerzempfinden als Maß für das postoperative Schmerzverhalten angesehen werden und wird in dieser Arbeit durch das Anforderungsverhalten von Analgetikadosen (=Boli) während der patientenkontrollierten Analgesie operationalisiert. Um Patienten mit…

postoperativer SchmerzPsychologieSchmerzmessinstrumentSchmerzmessungSchmerzverhaltenSISSubjektiver Intensitäts-Scoresubjektive SchmerzintensitätVAS
Zurechnung von Realakten im Bürgerlichen Parlament (Dissertation)Zum Shop

Zurechnung von Realakten im Bürgerlichen Parlament

Studien zur Rechtswissenschaft

Für die Realakte des BGB gibt es - im Gegensatz zu den anderen Rechtshandlungen - für die Frage der Zurechnung von Drittverhalten auch einhundert Jahre nach seiner Verabschiedung keine einheitliche Lösung. Daher untersucht der Autor umfassend die zu den Realakten des BGB diesbezüglich vertretenen Lösungsvorschläge. Die Studie ist darauf ausgerichtet, dogmatische Grundlagen der Zurechnungsproblematik zu klären.

In der Einführung wird - angesichts der vielfältigen…

AbdingbarkeitBGBBürgerliches RechtFremdwirkungRealakteRechtswissenschaftSubjektivierungTathandlungZurechnung
Meine ganz normale Jugend (Lebenserinnerung)Zum Shop

Meine ganz normale Jugend

1932 bis 1952

Lebenserinnerungen

Anschaulich lässt der Autor in diesen Lebenserinnerungen seine Kindheit und Jugend lebendig werden. Glücklich verbindet er humorvolle und ernste Erzählungen mit einfühlsamen Kommentaren. Anstelle einer distanzierten Rückschau schildert er die damalige Zeit anhand von ganz persönlichen kleinen und größeren Erlebnissen und Anekdoten aus der Perspektive des Kindes, das sie erlebt hat. So entstehen vor dem geistigen Auge des Lesers Szenen wie "Der Opa mit dem Schüttelbaum",…

Drittes ReichErinnerungenFluchtHitlerjugendJugendKindheitLebenserinnerungenNachkriegszeitSBZ
Die Entwicklung ostdeutscher Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Transformationsaspekte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung ostdeutscher Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Transformationsaspekte

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit dem Zusammenbruch der Zentralverwaltungswirtschaften Osteuropas kam es zu einer massiven Veränderung der Rahmenbedingungen für einzelwirtschaftliche Aktivitäten in diesen Ländern. Die Transformation eines Wirtschaftssystems bringt für das einzelne Unternehmen weitreichende Veränderungen mit sich, insbesondere dann, wenn der Systemwechsel abrupt erfolgt - wie im Falle des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.

Für die Betriebe der DDR bedeutete der…

BetriebswirtschaftslehreBilanzgeschichteJahresabschlussanalyseKapitalgesellschaftOstdeutschlandPrivatisierungTransformationUnternehmensentwicklungWirtschaftssystem
PASSEN Organisationen AN ihre Umwelt? (Dissertation)Zum Shop

PASSEN Organisationen AN ihre Umwelt?

Entwicklung eines systemischen Konstrukts zur Anpassung in und von Organisationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Passen Organisationen an ihre Umwelten? -Ja, sie passen, wenn sie sich als variabel erweisen. Wie aber bewerkstelligen Organisationen diese Passfähigkeit, wie werden Anpassungsprozesse gesteuert? Wie gehen Anpassungsprozesse vor sich, was lösen sie aus und was bewirken sie? Diesen Fragen geht die Autorin in dieser Untersuchung nach.

Anpassung wird auf einer individuellen Ebene, Gruppenebene sowie auf der Ebene der Organisation theoretisch nachgezeichnet. Um eine…

AnpassungBetriebswirtschaftslehreOrganisationOrganisationskulturOrganisationspsychologieSystemtheorieUmwelt
Cerebrale arteriovenöse Malformationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Cerebrale arteriovenöse Malformationen

Zur Neuropsychologie des Steal-Syndroms

Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar

Celebrale arteriovenöse Malformationen (AVMs) sind hereditäre Gefäßmissbildungen des Gehirns, die Auswirkungen, einen sogenannten Steal-Effekt, auf den Hirnkreislauf haben können. Psychologische Untersuchungen zu AVM-Patienten sind selten, fanden jedoch kognitive Auffälligkeiten, die häufig auf mögliche hämodynamische Veränderungen zurückgeführt werden.

Es wird daher die These vertreten, dass AVM-Patienten mit Steal-Effekt signifikant schlechtere kognitive…

AVMBlutvolumencerebralGefäßmissbildungHirnkreislaufkognitive LeistungMedizinNeuropsychologieSteal-Syndrom