Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Norbert Fügen
Gesellschaft und Literatur
Aufsätze zur Literatursoziologie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bekanntermaßen haben die theoretischen Schriften von Hans Norbert Fügen dem literatursoziologischen Diskurs wichtige Impulse verliehen. Danach hat der Autor in Aufsätzen soziologisch-historischen oder interpretatorischen Inhalts seine Theorie der praktischen Bewährung ausgesetzt. In diesem Band sind die wichtigsten dieser Arbeiten enthalten.
Zeitlich reicht das Spektrum der Problemfelder von Goethes bürgerlichem Epos über Alexis de Tocquevilles Auffassung von der…
Alexis de TocquevilleEmpirische LiteratursoziologieGeorge-KreisKüchenliederLiteraturgattungLiteratursoziologieMarcel ProustSoziologieStefan GeorgeTriviallyrikZensur
Inge Bundschu
Argrarverfassung und Argrarentwicklung in Indonesien
Eine vergleichende Studie
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Agrarverfassungen, die sich aufgrund unterschiedlicher Gewohnheitsrechte ergeben, und deren Rolle in der Agrarentwicklung Indonesiens darzustellen.
Zuerst werden Rahmenbedingungen analysiert, dann die nationalen Rahmengesetze in bezug auf Boden und Wasser, entsprechende Reformmaßnahmen, schließlich die Struktur der Plantagen. Das Kernstück der Arbeit bildet die Analyse der Agrarverfassungen verschiedener Bevölkerungsgruppen.…
AgrarverfassungAgrarwissenschaftBauerngruppenGrundbesitzIndonesienländliche Genossenschaftenlandwirtschaftliche BetriebeMinangkabauToba-BatakVerfügungsrechte
Stefan Helfrich
Nachweis von Epstein-Barr-Virus DNA in Zellen des humanen Zungen- und Genitalepithels
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Diese Arbeit dokumentiert den Nachweis von Epstein-Barr-Virus (EBV)-DNA in Abstrichen der humanen Zungenschleimhaut mittels Filter in situ Hybridisierung (FISH), Polymerasekettenreaktion (PCR) und durch einen Zungenoberflächenabdruck (FLAP). Es wurden Proben klinisch-immunologisch Gesunder als Kontrollgruppe untersucht, Testgruppen waren iatrogen immunsupprimierte Patienten, die mit Chemotherapie behandelt wurden (IS) und Patienten, die durch das HIV immunsupprimiert…
EBVEpstein-Barr-VirusGenitalschleimhautHerpesvirusInfektionLymphomLymphoproliferationMedizinZungenschleimhaut
Stefan Christian Glaß, Bodo Voigt
Punks in Beschäftigung
Projekte und Maßnahmen zur Integration arbeitsloser Jugendlicher/junger Erwachsener durch Arbeit - Beispiele konkreter Jugendhilfe aus Bremen und Rostock -
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Inhalt dieses Buches zur fortwährend aktuellen und notwendigen Debatte über die Klientel "Punks" und ihre Einbindung in sozial und beschäftigungspolitisch orientierte Bemühungen - auch der Jugendhilfe bzw. Jugendberufshilfe - umfasst folgende Beiträge:
Im Zentrum steht die Beschreibung zweier Projekte zur Beschäftigung für Punks in Bremen und Rostock, die gerade wegen ihres unterschiedlichen Ausgangs nicht unwesentlich zu möglichen (praktischen und…
AusbildungBeschäftigungJugendarbeitslosigkeitJugendberufshilfeJugendhilfeJugendlicheJugendpolitikPunksReintegrationSoziologie
Birgit Nilsson
Zur Rolle des Fokus in der Fokaltherapie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit mit einem vor Therapiebeginn formulierten Fokus ist in der psychodynamischen Kurztherapie ein mittlerweile verbreitetes Verfahren. Es soll dazu dienen, sich in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit auf die Lösung des derzeit zentralen Konflikts des Patienten zu konzentrieren, den sogenannten Fokalkonflikt. Bisher wurde jedoch noch wenig untersucht, welche Rolle dieser Fokus im Therapieprozess selbst spielt. [...]
FokaltherapieFokuspsychodynamische KurztherapiePsychologieTherapeutenverhaltenTherapieerfolgTherapieprozessZBKTzentrales Beziehungskonfliktthema
Martin Strobl
Das temporäre Gedächtnis für Positionen
Zum Problem der Erfassung eines Konfigurationserhalts bei visuell-räumlichen Relokationsaufgaben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ohne Zweifel ist die Fähigkeit, sich an die Positionen von Objekten zu erinnern, für jeden von uns (überlebens)wichtig. Beispielsweise kann ein Schüler in einer Probe aufgefordert werden, die Orte von Hamburg, Düsseldorf und Leipzig in den leeren Umriss einer Karte Deutschlands so genau wie möglich einzuzeichnen. Möglicherweise wird man feststellen, dass die Markierungen für die einzelnen Orte jeweils um einige Zentimeter von der eigentlich richtigen Position abweichen.…
GedächtnisKognitionKonfigurationserhaltmentale TransformationPositionPsychologieRekonstruktionsfehlerRelokationvisuell-räumlich
Andreas Klein
Moderatormodelle
Verfahren zur Analyse von Moderatoreffekten in Strukturgleichungsmodellen. Mit einem Geleitwort von Helfried Moorsburger
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch „Moderatormodelle“ behandelt ein aktuelles Gebiet der psychologischen Forschungsmethodik. Moderatormodelle sind in der Psychologie vor allem für die differentielle Erklärung und Vorhersage von Verhalten von Bedeutung. Moderatoreffekte liegen vor, wenn systematische Beziehungen zwischen Kriteriumsvariablen und Prädiktorvariablen durch die Hinzunahme weiterer Prädiktorvariablen (Moderatorvariablen) nicht nur ergänzt oder beeinflusst, sondern von Stufe zu Stufe der…
Differentielle PsychologieEmpirische PsychologieModeratorModeratoreffektModeratormodellePsychologieRegressionsmodellStatistikStrukturgleichungsmodell
Beate Anders
Subjektive Elemente des Sittenwidrigkeitsbegriffs des § 1 UWG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieses Buches auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts ist die Frage, ob und inwieweit subjektive Elemente dem Begriff der guten Sitten des § 1 UWG notwendig immanent sind und von daher zwingend als Anspruchsvoraussetzung dieser Norm zu behandeln sind.
Diese Frage ist eingebettet in den ebenso zentralen wie hochabstrakten Begriff der Sittenwidrigkeit. Wie dieser letztlich auszufüllen ist, ist allerdings im Wettbewerbsrecht in fast jeder Hinsicht umstritten.…
MoralphilosophieRechtswissenschaftSchadensersatzSittenwidrigkeitStrafrechtVerschuldenWettbewerbsrechtZivilrecht§ 1 UWG
Hans-Martin Stimpel
Idyll - Inferno - Innovation
Autobiographische Skizzen 1926 bis 2000
Die drei Begriffe des Titels bezeichnen die Stadien eines wechselvollen Lebens: Kindheit im Gebirge (Idyll) - Kriegsdienst (Inferno) - Beteiligung an verschiedenartiger Erneuerung ab 1945 (Innovation). Das Resümee der sieben Jahrzehnte wird in einer „autobiographischen Grundthese“ zum Ausdruck gebracht. Der Autor sieht sich inmitten der Düsternisse des vergangenen Jahrhunderts als „Fortunae filius“. Mit dieser Metapher ist aber nicht die Permanenz des…
AutobiografieErinnerungenErziehungswissenschaftGöttingenHochschuleInnovationLebenserinnerungenPädagogische HochschuleProfessorUniversität
Beate Heller
Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich
Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften
Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen, Überzeugungen und Wertungen enthält. Sprache verhilft demnach ihrer Kultur zum Ausdruck, indem sie als Zeichensystem fungiert, das sowohl von den historisch-kulturellen Bedingungen, als auch von den limitierten Möglichkeiten eines…
DifferenzInterkulturelle WerteKommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftMetakommunikationMetakommunikative AnalyseSprache und KulturSprachliches Missverständnis