Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Selchert
Organisationsstrukturen und Professionalität
Formen und Funktionen professioneller In-house Dienstleistungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Es gibt Besonderheiten professioneller Dienstleistungen, die für die rationale Gestaltung organisatorischer Strukturen bedeutsam sind. Dass Produkt und Produktionstechnologie einer Organisation Auswirkungen auf die Organisationsstruktur haben, ist wissenschaftlich allgemein anerkannt, ebenso, dass Dienstleistungen im Vergleich zu Verwaltungsleistungen und Sachgütern einen solchen Produktunterschied darstellen. In dieser Arbeit nun untersucht der Autor, inwieweit…
BetriebswirtschaftslehreIn-house DienstleistungenInterne DienstleistungenOrganisationsgestaltungOrganisationsstrukturOrganisationstheorieOutsourcingProfessionalitätWerksärztlicher Dienst
Frank Hall
Psychopharmaka - Ihre Entwicklung und klinische Erprobung
Zur Geschichte der deutschen Pharmakopsychiatrie von 1844 bis 1952
Studien zur Psychiatrieforschung
Psychopharmaka gehören heute zu den am meisten verordneten Medikamenten und werden nahezu von jedem Arzt routinemäßig eingesetzt. Wohl keine andere Arzneimittelgruppe ist wie die Psychopharmaka Gegenstand einer so kontroversen und emotionalen öffentlichen Debatte. Zur aktuellen Diskussion um die modernen Psychopharmaka soll mit der hier vorliegenden Arbeit insofern ein Beitrag geleistet werden, als deren Vorgeschichte dargestellt wird. Für die aktuelle Bewertung der…
ArzneimittelforschungArzneimittelgeschichteArzneimittelversucheGesundheitswissenschaftMedizinPharmakopsychiatriePharmakotherapiepsychiatrische NosologiePsychopharmaka
Thomas Jocks
Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie
Untersuchungen an der ex vivo isoliert perfundierten Rattennniere
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Glomerulonephritiden sind eine Gruppe von entzündlichen Nierenerkrankungen, die die häufigste Ursache für das Auftreten der terminalen Niereninsuffizienz darstellen. Die Entstehungsweise der Glomerulonephritiden ist nicht einheitlich und die Ursache der Erkrankung ist nur in wenigen Fällen bekannt. Die Bindung von (Auto-) Antikörpern an glomeruläre Bestandteile (Endothel-, Mesangial- oder Epithelzellen) scheint allerdings bei vielen Nephritiden ein initiales Ereignis zu…
Eicosanoidmetabolismusentzündliche NierenerkrankungGlomerulonephritisimmunvermittelte GlomerulopathieMCP-1Monozyten chemoattrahierendes Protein 1Naturwissenschaftrenale Hämodynamik
Maria Dommermuth
Die Wied
Limnologische Untersuchung eines Fließgewässersystems im Westerwald (Rheinland-Pfalz) mit einem Beitrag zum Indikationswert der Chironomidae (Diptera)
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dieser Monographie des Flusses Wied wird eine erste Kenntnislücke zur weitgehend unbekannten Limnofauna des Westerwaldes geschlossen. Als Ergebnis einer mehrjährigen faunistischen Untersuchung wird die Verbreitung von ca. 300 Arten der aquatischen Makroinvertebraten (Wasserinsekten, Krebse, Muscheln, Schnecken) sowie der Fischfauna dargelegt. Darauf aufbauend erfolgt eine ökologische Analyse und Bewertung im Längsprofil anhand anerkannter biozönotischer Parameter…
BioindikatorFließgewässerGewässergüteGüteIndikationswertMakrozoobenthonNaturwissenschaftWasserinsektenZönose
Maria Robert Zwilling, Walter Stöcker
The Astacins
Structure and Function of a New Protein Family
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Proteine bilden die strukturelle und funktionelle Grundlage aller Lebensvorgänge. Trotz ihrer ungeheuren Vielfalt können sie zu einer begrenzten Zahl von ursprünglichen Proteinfamilien zusammengefasst werden, deren Entstehung sich meist bis auf das Niveau von Bakterien zurückverfolgen lässt. Die Divergenz-Mechanismen, die zur heutigen unübersehbaren Mannigfaltigkeit der Proteine führten, enthüllen nicht nur fundamentale Strategien der molekularen Evolution, sondern auch…
AstacineEnzymemolekulare EvolutionNaturwissenschaftProteasenProteineRaumstrukturSpaltungsspezifikat
Helmut Keller
Johann Georg Fischer
Person und Werk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Johann Georg Fischer gehört zu jener Gruppe schwäbischer Dichter, die Uhland hervorbrachte und die um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Mörike gipfelte. Der literarische Nachlass des Dichters befindet sich im Schiller-Nationalmuseum in Marbach. Fischer selbst war ein leidenschaftlicher Verehrer Schillers und hat sehr häufig bei den alljährlichen Schillerfeiern des Stuttgarter Liederkranzes die Festrede gehalten; Reden, die auch noch heute lesens- und bedenkenswert sind.…
BiographieFriedrich SchillerJohann Georg Fischerländliche IdylleLiteraturwissenschaftLyriklyrisches GedichtNatursymbolik
Marion Löffler
Englisch und Kymrisch in Wales
Geschichte der Sprachsituation und Sprachpolitik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Monographie legt dar, wie es zur Entwicklung der gegenwärtigen Sprachsituation in Wales kam, in der Englisch und Kymrisch koexistieren. Das Kymrische, Muttersprache von einem Fünftel der Bevölkerung in Wales, gilt bis heute als Nationalsymbol der Waliser. Seine Verwendung in Bildungswesen und Massenmedien, eine weitgespannte moderne Literatur sowie blühende Volkskultur zeugen von der Vitalität der Sprache. Die Mehrheit der Bevölkerung von Wales verwendet jedoch das…
Englischkeltische SpracheKulturnationalismusKymrischMinderheitenspracheSprachpolitikSprachwissenschaftWalesWalisisch
Christian Billod-Morel
Sprache über Grenzen hinweg
Eine Untersuchung des Regionalfranzösischen im französisch-schweizerischen Grenzgebiet
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Zweck dieses Werkes ist die Untersuchung von zwei Formen des Regionalfranzösischen: Die Lokalsprachvarietäten von Morteau (Frankreich) und von La Chaux-de-Fonds (Schweiz) werden auf empirischer Basis kontrastiv untersucht und ihre Züge werden inventoriert. Das Standardfranzösisch (français commun) dient als tertium comparationis. Der Kern des Werkes ist die Analyse der beiden Sprachformen auf der phonologischen und phonetischen Ebene. Getrennte und gemeinsame Punkte…
Empirische SprachforschungFranche-ComtéFrankreichLiguistikMorteauPhonetikRegionalfranzösischSoziolinguistikSprachwissenschaft
Rainer Weickert
Die Behandlung von Phraseologismen in ausgewählten Sprachlehren von Ickelsamer bis ins 19. Jahrhundert
Ein Beitrag zur historischen Phraseologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Innerhalb der in den vergangenen Jahrzehnten prosperierenden Phraseologie wenden sich vergleichsweise wenige Arbeiten der historischen Phraseologie zu. Diese sieht sich großen methodischen Schwierigkeiten gegenüber, angefangen bei der bloßen Identifikation mehrgliedriger Lexikoneinheiten.
In vorliegender Arbeit wird versucht, deutsche Sprachlehren seit Valentinus Ickelsamers "Teutscher Grammatica" als eine Quellengattung für die historische Phraseologie umfassend…
historische PhraseologieIckelsamerIdiomatizitätKonnotatRedensartenSprachnormierungSprachwissenschaftSprichwörterZwillingsformeln
Horst Herzog
Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Noch vor der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. beginnt in Athen eine umfangreiche, sich über ein Jahrhundert fortsetzende Prägung von Silbermünzen.
In der Numismatik werden sie als Münzen des Neuen Stils bezeichnet.
Diese, besonders aber die Tetradrachmen, unterscheiden sich deutlich von den vorhergehenden Prägungen Athens. So ist unter anderem bis auf wenige Ausnahmen auf dem Revers der Tetradrachmen, und meist auch auf dem der Drachmen, im Feld links oder…
AltertumAntikeApollonArchäologieArtemisAsklepiosAthenAtheneDionysosGriechenlandHekateHermesMünzen Neuen StilsNumismatikSilbermünzenStatuenTetradrachmen