308 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Grenzüberschreitend

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer (Dissertation)Zum Shop

Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Interesse deutscher Unternehmer, Geschäftsbeziehungen umsatzsteuerlich vorteilhaft zu gestalten, ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Seit Einführung der Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug zum 1.1.1968 hat sich der allgemeine Steuersatz von zunächst 10% auf aktuell 19% erhöht und damit annähernd verdoppelt.

Die Gestaltung steueroptimaler Lösungen setzt zunehmend mehr Fachwissen voraus, da sich das Umsatzsteuerrecht in den letzten Jahren…

Drittland ohne MehrwertsteuersystemEuropäisches RechtFinanzdienstleistungenGestaltungsmöglichkeitenInternationales SteuersatzgefälleLiquiditätNichtbesteuerungRechtswissenschaftReform der DienstleistungsorteSchweizerisches MehrwertsteuersystemUmsatzsteuerUmsatzsteuerneutrales OutsourcingUmsatzsteuerrechtUnechte SteuerbefreiungVersicherungsdienstleistungenVorsteueroptimierung
Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager

Eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser analysiert unter Bezugnahme auf den finanzwissenschaftlichen Einkommensbegriff der Reinvermögenszugangstheorie und anhand der Kriterien der steuerlichen Gleichbehandlung und der Entscheidungsneutralität die Besteuerung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil von Managern. Es werden insbesondere die Fragen des Besteuerungszeitpunkts, der steuerlichen Bemessungsgrundlage, der sachlichen Zuordnung der Aktienoptionen zu einer Einkunftsart sowie der…

AktienoptionEinkommensbesteuerungFinanzwissenschaftGrenzüberschreitende FaktoreinsatzortentscheidungInternationales SteuerrechtManagerRisikoanreizeffektVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Ruhendes Arbeitsverhältnis und grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung im Konzern (Doktorarbeit)Zum Shop

Ruhendes Arbeitsverhältnis und grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung im Konzern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Angesichts eines zunehmenden grenzüberschreitenden Güter- und Dienstleistungsverkehrs nimmt die Entsendung von qualifizierten Arbeitnehmern zu ausländischen Konzerngesellschaften stetig zu. Der auf unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Modellen beruhende Auslandseinsatz von Arbeitnehmern in Tochterunternehmen eines transnational tätigen Konzerns erzeugt dabei eine Vielzahl bislang nicht hinreichend aufgearbeiteter Fragestellungen. [...]

ArbeitnehmerentsendungArbeitsrechtArbeitsvertragAuslandstätigkeitInternationales ArbeitsrechtKonzernrechtRechtswissenschaftRuhendes Arbeitsverhältnis
Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien

Eine Analyse nationaler und grenzüberschreitender Investitionen unter Berücksichtigung asymmetrischer Steuerwirkungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Steuerbelastung auf die Investitionen der Unternehmen hat im Hinblick auf deren Investitions- und Standortentscheidungen einen besonderen Stellenwert und ist daher ein wichtiger Teilaspekt für die Attraktivität der Investitionsstandorte. Dies schlägt sich in den Bemühungen der nationalen Gesetzgeber wichtiger europäischer Industrieländer nieder, die steuerlichen Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern und dadurch die Attraktivität ihrer Länder als…

asymmetrische SteuerwirkungenBetriebswirtschaftslehreDeutschlandeffektive GrenzsteuerbelastungEuropäische IntegrationEuropäischer Binnenmarktgrenzüberschreitende InvestitionenGroßbritannienInvestitionSteuerbelastung
Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt (Dissertation)Zum Shop

Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt

Die Prinzipien der Kapitalexport- und Kapitalimportneutralität im Internationalen Steuerrecht und ihr Verhältnis zum Europäischen Binnenmarkt

Studien zum Völker- und Europarecht

In Zeiten globaler Kapitalmärkte und eines stärker werdenden Standortwettbewerbs gewinnt die Verhinderung von Steuerflucht und die Sicherung des eigenen Steuersubstrats für einzelne Staaten zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt die während der letzten Wirtschaftskrise wieder verstärkt geführte politische Diskussion um den Umgang mit Steueroasen sowie die hohen Defizitquoten vieler europäischer Staaten machen deutlich, welch elementare Relevanz dieser Thematik…

AnrechnungsmethodeDoppelbesteuerungEuropäischer BinnenmarktEuropäisches SteuerrechtEuroparechtFreistellungsmethodeInternationales SteuerrechtKapitalexportneutralitätKapitalimportneutralitätRechtswissenschaftSteuerharmonisierungSteuerneutralitätSteueroasenSteuerrecht
Russisches internationales Privatrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse (Doktorarbeit)Zum Shop

Russisches internationales Privatrecht der vertraglichen Schuldverhältnisse

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das geltende russische internationale Privatrecht ist jungen Datums. Der Umfang der Materie gebot eine Beschränkung auf das Wesentliche. In diesem Buch wird die Quintessenz im Kontext der in der Zwischenzeit ergangenen Rechtsprechung russischer Gerichte dargestellt. Die Studie beschränkt sich nicht auf Anknüpfungen der Verträge, sondern behandelt neben allgemeinen IPR-Lehren kollisionsrechtliche Dimensionen sonstiger Rechtsgeschäfte, sowohl nach russischem autonomem Recht…

HandelsrechtInternationales PrivatrechtInternationales VertragsrechtIPR GesetzKollisionsrechtRechtsgeschäfteRechtswissenschaftRusslandSchuldverhältnis
Nachvertragliche Wettbewerbsbeschränkungen von Arbeitnehmern in multinationalen Konzernen (Dissertation)Zum Shop

Nachvertragliche Wettbewerbsbeschränkungen von Arbeitnehmern in multinationalen Konzernen

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Schutz wettbewerbsrelevanten Know-Hows ist angesichts des sich stetig verschärfenden Wettlaufs um spezifisches Wissen und qualifizierte Mitarbeiter für Arbeitgeber von zunehmender Bedeutung. Sowohl das deutsche als auch das englische Recht stellen mit nachvertraglichen Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente bereit, mittels deren Arbeitnehmer und das in ihrer Person konzentrierte Wissen über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinaus exklusiv gebunden werden können.…

International zwingende NormenKonkurrenzklauselKonzerndimensionaler WettbewerbsschutzNachvertragliches WettbewerbsverbotNational zwingende NormenPost-employment ConstraintsPost-employment restrictive CovenantsRechtswissenschaftSchutz von Know-howTeilrechtswahlWettbewerbsschutz
Gruppenkriminalität im deutsch-französischen Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Gruppenkriminalität im deutsch-französischen Vergleich

Eine Analyse insbesondere der association de malfaiteurs, der réunion und der bande organisée im französischen Code pénal sowie ihrer prozessualen Auswirkungen in rechtsvergleichender Betrachtung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die gruppenmäßige Begehung bestimmter Straftaten wird vom deutschen und französischen Gesetzgeber mit stark erhöhter Strafe bedroht. Diese Strafverschärfung korrespondiert mit entsprechend brisanten Erweiterungen strafprozessualer Ermittlungs- und Zwangsbefugnisse gerade im Nachbarland westlich des Rheins. Ziel dieser Studie ist es, im Rahmen einer rechtsvergleichenden Betrachtung aufzuzeigen, welche Mechanismen beide Länder zur Bekämpfung dieser grenzüberschreitenden…

Association de MalfaiteursBandeBande organiséFranzösisches StrafrechtGruppenkriminalitätKriminelle VereinigungLoi PerbenMittäterschaftOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaft
Zur Strafbarkeit des Phishing (Dissertation)Zum Shop

Zur Strafbarkeit des Phishing

Gesetzgebung vs. Technologie

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das sog. Phishing ist als Methode zur Erlangung vertraulicher Daten im Internet erst im Zusammenhang mit der Schaffung und des Ausbaus des weltweiten Datennetzes entstanden und erlangte eigenständige Bedeutung vor allem durch den rasanten Aufschwung des Internets bis hin zu einem weltweiten Kommunikationsmittel. Die strafrechtliche Beurteilung des Phishing ist demzufolge nach wie vor außerordentlich umstritten: Während auf der einen Seite jeder Regelungsbedarf mit der…

41. StrafrechtsänderungsgesetzBetrugBundesdatenschutzgesetzCyberkriminalitätCybersicherheitDatendiebstahlDatenschutzHackerInternetInternetkriminalitätMarkengesetzOnlineOnline-BankingPhishingRechtswissenschaftUrhebergesetzUS-amerikanisches Strafrecht
Maßnahmen zur Sicherung des Umsatzsteueraufkommens (Dissertation)Zum Shop

Maßnahmen zur Sicherung des Umsatzsteueraufkommens

Eine Untersuchung zur Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Umsatzsteuererhebung in Deutschland im europäischen Kontext

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Analyse der Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Erhebung der Umsatzsteuer kommt eine nach wie vor aktuelle und praxisrelevante Bedeutung zu. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die intensiv und kontrovers diskutierte Fragestellung, ob das gegenwärtige System der Umsatzsteuererhebung aufgrund erheblicher Defizite bei der Sicherung des Steueraufkommens einer grundlegenden, systematischen Umgestaltung unterworfen werden…

Generelle Ist-BesteuerungInnergemeinschaftliche LieferungInsolvenzKarussellbetrugKirchhofKontrollverfahrenRechtswissenschaftReformmodellReverse-Charge-VerfahrenSteuerhinterziehungUmsatzsteuerbetrugVorsteuerbetrugVorstufenbefreiung