Wissenschaftliche Literatur Glauben
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arnd Herrmann
Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern
gegenüber den philosophischen Konzepten ihrer Zeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Den Apostolischen Vätern wird in der theologischen Forschung zumeist nur geringe Beachtung geschenkt. Auch in neutestamentlichen und kirchengeschichtlichen Lehrveranstaltungen tauchen ihre Schriften vergleichsweise selten auf.
Dabei haben diese Texte wesentlich zur Identitätsfindung und Stabilisierung des frühen Christentums in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts beigetragen. Sie unterstützten die kleinen, verstreut liegenden Gemeinden im römischen Reich…
2. JahrhundertAngstAngstbewältigungAntike PhilosophieApostolische VäterChristenverfolgungEschatologieFrühes ChristentumKirchengeschichteNeues TestamentPhilosophieTheologie
Ji-Ung Lim
Korean Migrant Churches in Germany
An Analysis of Cultural Religious Differences between the First and Second Generation Korean Christians with Focus on Bicultural Identity
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Dissertation befasst sich mit der bikulturellen Erfahrung und Identität von koreanischen Christen in Deutschland. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen viele koreanische Migranten als Gastarbeiter nach Deutschland. Sie gründeten zahlreiche koreanische Gemeinden, die nicht nur als religiöse Orte der Anbetung, sondern auch als soziokulturelle Zentren in einer fremden Kultur dienten. Zur gleichen Zeit wuchsen die Kinder der koreanischen Migranten – die…
Bicultural IdentityBikulturelle IdentitätChristenChristiansErste GenerationKoreanische MigrantenKulturell-religiöseMigrant ChurchesMigrantengemeindenMissiologieReligionswissenschaftTheologieZweite Generation
Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál
Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für ambitionierte junge Dichter, um die überlieferte komplizierte Metaphorik der altisländischen Dichtkunst zu verstehen, sich anzueignen und dann selbst zu verwenden, um die…
AltisländischAltnordische MythologieEddaMetaphorikPoetikSkaldskaparmalSkáldskaparmálSnorri SturlusonÜbersetzung
Silvia Adamcová / Danuša Lišková (Hrsg.)
Usuelle Wortverbindungen in der deutschen Wirtschaftssprache und ihre Widerspiegelungen in mehreren Sprachen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Haben Sie schon die Erfahrung gemacht, dass zwei gleiche Wortkombinationen für Sie zwar verständlich sind, aber trotzdem nicht recht zum Kontext passen und komisch klingen? Kennen Sie den Unterschied zwischen fauler Schuldner und fauler Mensch, freier Aktionär und freier Mensch, offener Markt und offener Kredit? Sie glauben, Sie sind vielleicht in eine sprachliche Falle getappt? Es ist aber keine Falle – es handelt sich um „ganz…
LinguistikMetaphernSprachvergleichSprachwissenschaftUsuelle WortverbindungenWirtschaftsspracheWirtschaftstexte
Dietmar Langer (Hrsg.)
Ratio und Religion?
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vernunft und Religion haben gemeinsam, dass beide auf einen zentralen Unterschied zwischen Menschen und Tieren hinweisen. Beispielsweise haben Hunde und Affen – in Grenzen – zwar Verstand, aber weder können sie ‚religiös glauben‘ noch ‚vernünftig sein‘.
Dies ist ein Indiz, dass Verstand und Religion mitunter unvereinbar sein können, Vernunft und Religion dagegen schon, jedoch auch nicht immer. Warum dies so ist, steht nach einleitenden Überlegungen zur Klärung…
DivinationGewissenGottGottes EbenbildÖffentliche VernunftPerfektibilitätPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeReligionSelbstbestimmungVernunftVerstand
Erwin Möde
Geistliche Impulse für Seelsorger
Beiträge im „Klerusblatt“ (1996–2018)
„Spiritualität“ ist zum geflügelten Wort geworden und zum Gemeinplatz. Dabei versteht sich die Christliche Spiritualität seit frühester Christenheit als praxisnahe Theologie und Anleitung zur Orthopraxie aus dem Offenbarungsglauben. Dieser Sammelband fasst unter dem Begriff des „Geistlichen“ 21 Beiträge zusammen, die in ihrer Vielfalt den Begriff des Spirituellen lebenspraktisch, kirchennah und aktualisierend zur Sprache bringen. Die „Geistlichen Impulse“ wenden sich zwar…
AuferstehungEugen BiserGlaubeHans CarossaHeilJugendsynodeKommunionLigaOffenbarungProphetieSakramentSeelsorgerSpiritualitätTheologie
Stephan A. Schoppe
Recht der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem Spannungsverhältnis einer säkularen Verfassung und der religiös begründeten Scharia ergeben
In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 wurde das Staatsmonopol der Kirchen…
Ablösung der StaatsleistungAmtskirchenArt. 140 GGDiskriminierungGrundgesetzKirchenrechtKörperschaften des öffentlichen RechtsPrivilegienRechtReligionsfreiheitStaatskirchenSteuer-SouveränitätTrennung von Kirche und StaatWeimarer Reichsverfassung
Franz Josef Schweitzer
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)
Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform
Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis testamentarische Auffassung der Eucharistie abzusetzen. Von 1548 bis 1564 sitzt Augusta auf Burg Pürglitz (Böhmen) im Kerker.
Er teilt damit das Schicksal vieler Brüder. Denn die „Pikarden“,…
Böhmische BrüderHerrnhuter BrüderJan AugustaKetzerKirchengeschichteLiturgieLukas von PragMartin LutherMediävistikPeterPhilosophiePikardenRokycanaSektierertumTheologieUniversalienUtraquisten
Jana Conrad
Die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler
Schriften zur Sportpsychologie
Die gesellschaftliche Diskussion um den Stellenwert von Religion und religiösem Glauben hat in den letzten Jahren an Umfang und Schärfe gewonnen. Gerade in herausfordernden Lebenssituationen, Erfolgen und Niederlagen, bekennen sich Menschen zu ihrem Glauben. Umso verwunderlicher erscheint es, dass die Funktion und der Einfluss der Religion auf den Sport und seine Akteure bisher kaum Beachtung findet. In der Studie wird erörtert, welche Bedeutung und Funktion der Glaube im…
Christlicher GlaubeKompetenz- und KontrollüberzeugungLeistungsorientierungLeistungssportMotivationMotivtendenzenPsychologieReligiositätSportpsychologieTriangulationZentralitätsskala
Georg Hirsch
Neuevangelisierung als Programm der Gemeinschaft Emmanuel
Seit Jahrzehnten kämpft die Kirche gegen einen anhaltenden Glaubensschwund. Dieser drückt sich in leeren Kirchenbänken, älter werdenden Gläubigen oder sinkendem Glaubenswissen aus. Die Mehrzahl der Menschen scheint an Gott und Kirche kein Interesse zu haben. Der katholische Glaube verliert im konkreten Leben der einzelnen Kirchenmitglieder immer mehr an Bedeutung.
Seit 1979 das Schlagwort "Neuevangelisierung" aufkam, versucht man gezielt diesem Trend…
EvangelisierungGemeinschaft EmmanuelGlaubensschwundIndividualisierungMissionNeuevangelisierungOffenbarungPluralisierungPsychologieRespiritualisierungSäkularisierungTheologie