Wissenschaftliche Literatur Germanistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Söder
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister
Gestalt und Gestaltung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Kein anderer Dramatiker erfuhr so viel Abweisung und Vorbehalte, zugleich aber auch Bewunderung und Bestätigung in der Beurteilung seines Werkes wie Jakob Michael Reinhold Lenz. Tragikomödien und Prosadichtungen, kritische Studien zur Ästhetik und Gesellschaftspolitik finden sich in Lenz`Werk genauso wie eine umfangreiche Lyrik. Das Leidenschaftliche und das Marionettenhafte in den Figuren werden bei Lenz simultan gefasst. Oftmals vereinigen sie den Ausdruck des Grotesken…
AdelAnmerkungen übers TheaterFiktionFreiheitGestaltGestaltungHistorische FaktizitätJ.M.R.LenzJakob Michael Reinhold LenzJohann Gottfried HerderJohann Wolfgang von GoetheLiteraturwissenschaftSelbstverwirklichungSzene
Christiane Schaeffler
Grenz- und Raumkonstellationen – Eine Untersuchung am Beispiel von Yoko Tawadas Talisman
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Werke der seit Ende der achtziger Jahre auch in deutscher Sprache publizierenden japanisch-deutschen Schriftstellerin Yoko Tawada sind in der literaturwissenschaftlichen Forschung weit rezipiert und unter der Flagge der Interkulturalität und der Migrationsliteratur besprochen worden. Doch Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Kategorien ausgeschöpft und – wenn extensiv angewendet – für das Erfassen von Tawadas einzigartigem Sprachgestus? unzulänglich sind.…
GrenzenGrenzkonstellationGrenztheorieJurij LotmanLiteraturwissenschaftRäume RaumtheorieRaumkonstellationSemiosphäreSpatial TurnSujet-TheorieTalismanTopologieÜbersetzungYoko Tawada
Nikolaus Iwanitzky
The Reception of J.R.R. Tolkien‘s Works in Song Lyrics
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Es ist anzunehmen, dass der Literaturnobelpreis für Bob Dylan zu einem größeren Interesse der Forschung für die Verbindungen zwischen Musik, Songtexten und Literatur beitragen und vielleicht auch zur Anerkennung von Songtexten als (einer Form von) Literatur führen wird. In diesem Kontext liefert das Buch von Nikolaus Iwanitzky wertvolle Erkenntnisse in Bezug auf die Beziehung zwischen Musiktexten, Literatur und Adaption.
Motive aus J.R.R. Tolkiens Werken finden…
AdaptationAdaptionBlack MetalFolkHeavy MetalIntermediale BezügeIntermedialitätJ.R.R. TolkienMittelerdePopular MusicProgressive RockRockmusikSongtexte
Alina Bruckner
Carmen Sylva als Massenliteraturautorin
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Alina Bruckner untersucht die Persönlichkeit der deutschstämmigen Autorin Carmen Sylva, die in der Geschichte als Königin Elisabeth von Rumänien und in der Literaturgeschichte als „dichtende Königin“ bekannt ist, im Kontext der stürmischen literarischen Szene des 19. Jahrhunderts.
Einen klar definierten Platz in der Literatur hat diese Schriftstellerin nicht und die Gründe dafür sind unterschiedlich: Nicht nur ihre soziale Position in einem von nationalistischen…
19. JahrhundertInterkulturalitätJahrhundertwendeKönigin Elisabeth von RumänienLandesmutterLiterarische LegitimierungLiteraturMassenliteraturParalleler literarischer KanonVolksmutter
Vera Margarita Schmitz
Edwin Erich Dwingers Romantrilogie Die deutsche Passion
(ed. 1929–1932)
Eine Untersuchung des Kampfes um die Deutungshoheit über den 1. Weltkrieg in der Kriegsliteratur der späten Weimarer Republik
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Edwin Erich Dwinger (1898–1981), ein Zeitgenosse Ernst Jüngers, publizierte im Zeitraum von 1929–1932 mit der Trilogie Die deutsche Passion einen der erfolgreichsten Texte der Kriegsliteratur.
Der Erfolg der Trilogie lässt sich auf zwei Besonderheiten zurückführen: Der Text zeichnet sich erstens durch geschickt eingesetzte Erzählstrategien aus. Diese werden mit narratologischen Methoden untersucht, insbesondere mithilfe des Ansatzes Gérard…
Die deutsche PassionEdwin Erich DwingerErich Maria RemarqueErster WeltkriegErzähltheorieGérard GenetteKonservative RevolutionKriegsliteraturLiteraturwissenschaftPaul C. EttighofferPierre BourdieuWeimarer RepublikWerner Beumelburg
Hana Kühnelt
Die russischen Mäzene im Exil
Literatur und Kunst im Kreis der Familien Cetlin und Pregel
Schriften zur Literaturgeschichte
Die bisherigen Forschungsbemühungen untersuchen die Blütezeit des Mäzenatentums im 19. Jahrhundert nur bis zum Jahr 1917. Das enorme Ausmaß an Emigration am Anfang des 20. Jahrhunderts führte zu einem wesentlichen Rückgang der finanziellen Förderungen im Land. Die Tradition, regelmässig zu spenden, verlagerte sich jedoch mit den einzelnen Förderern in die Emigration.
Einige Familien in der Emigration haben sich für den Erhalt der russischen Kultur besonders…
CetlinExilliteraturMäzenMäzenatentumNovoyj‘ zhurnalRussische LiteraturRussisches ExilRusslandSlawistikSofija PregelZhvrnal Novosel‘e
Tünde Éva Anitas
Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller
Zwei- beziehungsweise Mehrsprachigkeit sind Phänomene, die sehr verbreitet sind und sie kommen vor allem in multikulturellen Regionen vor. Diese werden im Alltag als eindeutige Begriffe benutzt, allerdings werden sie in der Fachliteratur immer wieder unterschiedlich definiert, weil die Phänomene in verschiedenen Regionen, Situationen und aus unterschiedlichen Gründen vorkommen. Die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit kann nach mehreren Kriterien klassifiziert werden, z.B. nach…
CollagenErzählungenEssaysHerta MüllerInterferenzKulturelle CodesLiterarische MehrsprachigkeitLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitMultikulturalitätRomaneZweisprachigkeit
Ralph Smyreck
Werbe(fach)sprache und Übersetzen
Analyse, Vergleich und Übersetzbarkeit deutscher und englischer Werbetexte
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Werbung – manchmal plakativ, manchmal mysteriös und undurchsichtig. Als Form der strategischen Kommunikation scheint Werbung gewissen Mustern zu folgen, um uns von Werbebotschaften nachhaltig zu überzeugen. Doch wie lässt sich Werbung charakterisieren und untersuchen? Existieren Unterschiede in der Sprachverwendung zwischen verschiedenen Kulturräumen? Welche Probleme entstehen dadurch beim Übersetzen von Werbung und wie können sie gelöst werden? Um diese Fragen zu…
DeutschEnglischFachsprachenforschungSprachwissenschaftTextanalyseTranskreationTranslatologieÜbersetzenÜbersetzungsproblemeWerbefachspracheWerbekommunikationWerbespracheWerbetexteWerbewirkungWerbezieleWerbung
Theresa Schreiber
Sprachverarbeitung aus neurolinguistischer Sicht
Unterschiede zwischen Ein- und Zweisprachigen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Kognition und Sprache sind ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Das komplexe Phänomen der menschlichen Sprachkompetenz ist Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Die interdisziplinäre Neurolinguistik vereint überwiegend Ansätze der Sprach-, Neuro- und Kognitionswissenschaft und untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachverarbeitung und den dieser zugrundeliegenden neuronalen Strukturen. In dieses Teilgebiet der Linguistik ist auch das Buch…
Age of AcquisitionAngewandte SprachwissenschaftEinsprachigkeitElektrophysiologische MethodenErwerbsalterHämodynamische MethodenHemispärendominanzKognitionKognitionswissenschaftNeurolinguistikNeurowissenschaftSprachkompetenzSprachverarbeitungZweisprachigkeitZweitsprachenverarbeitung
Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar Freudenthal / Bruntál 1604
VRBARIUM oder Grundtbuch der Herrſchafft Freudentaal, REVIDIRT vnd CORRIGIRT. Anno 1604. E. T. Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit Geleitworten von Ředitel PhDr. Karel Müller, Direktor des Landesarchivs in Opava, und von Prof. Dr. Albrecht Greule, Universität Regensburg.
Das Urbar Freudenthal / Bruntál verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft in Freudenthal (ehemals Österreichisch-Schlesien, heute Tschechien) 1604 besaß. Die Edition ist eine Fundgrube für die Erforschung der Personennamen. Insgesamt sind ca. 1.577 Namenbelege für Bei- bzw. Familiennamen…
AltvaterregionBruntálFamiliennamenFreudenthalGeschichtswissenschaftHruby JseníkKanzleispracheÖsterreichisch-SchlesienPersonennamenSprachwissenschaftUrbar