799 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Germanistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Bindung von Anaphern und Personalpronomina im Deutschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bindung von Anaphern und Personalpronomina im Deutschen

Eine vergleichende Analyse mit dem Polnischen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Das Buch bietet dem Leser einen Vergleich der deutschen Sprache mit der Polnischen auf der syntaktischen Ebene in Bezug auf Personalpronomina und Anaphern. Die theoretische Grundlage der Untersuchung stellt die Bindungstheorie, eine Teiltheorie der Rektions- und Bindungstheorie, dar.

Das Deutsche ist die Ausgangssprache der Untersuchung und das Polnische die Sprache, in die die deutschen Beispiele von der Autorin übersetzt werden. Die Bestimmung, was für…

AnaphernBindungstheorieGenerative GrammatikGermanistikKlitikaPersonalpronominaPrinzipien und ParameterRektionstheorieVergleichende Sprachwissenschaft
Dynamik in der Yijing-Übersetzung (Dissertation)Zum Shop

Dynamik in der Yijing-Übersetzung

Vergleich dreier deutscher Versionen aus hermeneutischer Sicht

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Die von Tianxin Gao untersuchten Werke umfassen die klassische Übersetzung des Yijing von Richard Wilhelm aus dem Jahr 1924, die Arbeit des ehemaligen DDR-Sinologen Gerhard Schmitt (1970) sowie eine moderne Version des freien Schriftstellers Frank Fiedeler, die 1996 erschienen ist. In ihrer umfassenden Analyse legt die Autorin sorgfältig dar, wie die persönlichen Prägungen und das sozio-kulturelle Umfeld der Autoren ihre Publikationen beeinflusst haben. Dabei reflektiert…

Buch der OrakelBuch der WandlungenBuch des YijingChinas MythenFrank FiedelerGerhard SchmittGermanistikGeschichteHermeneutikI GingLinguistikRichard WilhelmSinologieSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft易經易经
Fachsprache Deutsch – international und interdisziplinär (Sammelband)Zum Shop

Fachsprache Deutsch – international und interdisziplinär

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Dem vorliegenden Sammelband liegt eine Auswahl der Vorträge zugrunde, die im Wintersemester 2013/14 im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung Deutsch als Fachsprache – international und interdisziplinär an der Technischen Universität in Berlin gehalten wurden. Die Beiträge reflektieren ein breites Spektrum an Fächern und Fachgebieten.

Fachsprachenunterricht und seine Konzeptualisierung werden von den Autorinnen und Autoren auf interessante und anschauliche…

Angewandte LinguistikDaFDeutsch als FremdspracheDidaktikFachsprache DeutschFachsprachenFachsprachenunterricht / TechnikGermanistikMethodikUnterrichtsszenarien
Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache

Studien zur Germanistik

Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Analyse der DDR-spezifischen Lexik in ausgewählten polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache.

Dabei wird geprüft, ob es sich dabei um sozialistisch-kommunistische Internationalismen oder um DDR-spezifische Bezeichnungen handelt. Es wird nach dem Ziel der Verwendung von betreffenden Lexemen gefragt. Der untersuchte Wortschatz wird also nicht nur semantisch, sondern z.T. auch pragmatisch beschrieben. Die…

DDRDeutsch als FremdspracheDeutsche SpracheGermanistikGeschichte der deutschen SpracheIdeologischer WortschatzLehrwerkanalyseLexikOstblockOstblockstaatenPolnische Lehrbücher der deutschen SpracheSprachmanipulationSprachwissenschaft
Idiome in deutschen und chinesischen Zeitschrifteninterviews (Dissertation)Zum Shop

Idiome in deutschen und chinesischen Zeitschrifteninterviews

Eine kontrastive Studie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der Studie wird das Vorkommen deutscher und chinesischer Idiome in schriftlich fixierten Interviews kontrastiv beschrieben und charakterisiert.

Mit Rücksicht auf die vielschichtigen Eigenschaften der Idiome wird ein Modell aus mehreren Beschreibungsebenen entwickelt. Die Entwicklung des Modells basiert auf einem breiten Datenmaterial in beiden Korpora, gründet auf bisherigen Arbeiten in beiden Sprachen und stellt eine Weiterentwicklung und Anpassung der…

ChinesischDidaktikGermanistikIdiomInterviewKontrastivLinguistikPhraseologiePhraseologismusSinologieÜbersetzung
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kollokationen im Dänischen und im Deutschen

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer Abgrenzung von freien Wortverbindungen sowie von Funktionsverbgefügen. Zugleich werden ältere Sichtweisen mit einbezogen, so die „wesenhaften Bedeutungsbeziehungen“ von Porzig (1934) und…

DänischDänisch als FremdspracheDaFDeutschDeutsch als FremdspracheFachspracheKollokationenPhilologiePhraseologiePhraseologismenSprachvergleichSprachwissenschaft
„Doch ein Lied steht über allen...“ (Gedichtbands)Zum Shop

„Doch ein Lied steht über allen...“

Ausgewählte Gedichte Finnisch und Deutsch

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Dieser zweisprachige finnisch-deutsche Sammelband enthält über siebzig lyrische Gedichte des finnischen Nationaldichters Eino Leino (1878–1926). Die überwiegende Mehrzahl der Gedichte wurde von Manfred Stern ins Deutsche übertragen und ist hier erstmalig in deutscher Sprache veröffentlicht. Als zusätzliche Leckerbissen findet der Leser auch die Übertragungen dreier Gedichte aus dem Finnischen ins Lateinische. Diese Übertragungen entstammen der Feder von Teivas Oksala und…

DeutschEino LeinoFinnischFinnische DichtungLiebesgedichteLyrische GedichteNaturgedichteSonetteÜbersetzungUnabhängigkeit Finnlands
Bertolt Brechts Humor (Buches)Zum Shop

Bertolt Brechts Humor

in seinen Stücken zwischen 1938 und 1944

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Am 28. Februar 1933, einen Tag nachdem die an die Macht gekommenen Nationalsozialisten das Reichstagsgebäude hatten anzünden lassen, floh Brecht mit seiner Frau, der jüdischen Schauspielerin Helene Weigel, aus Deutschland.

Am 8. Mai veranstalteten die neuen Machthaber eine nächtliche Bücherverbrennung in Berlin, der auch die Werke Brechts zum Opfer fielen. Und zwei Jahre später wurde der „Marxist“ Brecht ausgebürgert. Für den produktiven, arbeitssamen…

AzdakBertolt BrechtHumorIronieListLiteraturwissenschaftMutter CouragePuntilaShen Te und Shui TaSprachlicher HumorWilhelm Busch
Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner

Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.

Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ aus dem Geiste der deutschen Romantik dar.

Da Wagner mit seinem Werk die damalige Weltbühne der Grand Opera in Paris 1861 erobern wollte, war…

ApotheoseAskeseBacchanalEroticaKunstgattungenLibrettoLiebeLiebestodLiteraturMusikMusik als IdeeOperRichard WagnerRomantische LiebeRomantische UniversalpoesieSängerkriegTannhäuserTannhäuser-StreitTodessehnsuchtVenusbergWartburg
Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts

Ihre Wahrheit und Schönheit

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wenn in diesem Buch nur sechs Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert besprochen werden, hat dies für den Interpreten einen sehr persönlichen Grund: sie gehören zu den literarischen Texten, die ihm besonders gut gefallen, die er immer wieder lesen könnte und auch liest, ohne dass sie ihm langweilig würden. Dabei stellt sich dann heraus, dass er mit seiner Wertschätzung nicht allein ist, sondern sie mit vielen anderen Lesern teilt. [...]

19. JahrhundertAdalbert StifterÄsthetikDeutsche ErzählungenEduard MörikeGerhart HauptmannGottfried KellerJoseph von EichendorffLiteraturPhilosophieTheodor Storm