799 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Germanistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Linguistic Conceptualizations of Number (Doktorarbeit)Zum Shop

Linguistic Conceptualizations of Number

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Embodiment is a common element of both abstract mathematical concepts and linguistic schematic structure. Mathematical structures have developed from embodied cognition. Language comprises semantic structures, which relate to schematic structures that also derive from embodied cognition.

The present work investigates Image Schemas in learners’ speech when talking about mathematical concepts. Image schemas are pre-conceptual patterns that result from embodied…

Cognitive GrammarCognitive LinguisticsCognitive RepresentationsConstrualsEmbodied CognitionEnglische SprachwissenschaftImage Schemas
Linguistics Across Culture 4 (Sammelband)Zum Shop

Linguistics Across Culture 4

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Linguistics Across Culture 4 is a collection of papers which adopt cognitive and pragmatic perspectives on Indo-European and Non-Indo-European languages. The volume presents new discoveries and important analytical work exploring various linguistic phenomena in a range of contexts.

An insightful review by Sabine Asmus of the book Colour, Culture and Language – Blue in Polish by Danuta Stanulewicz opens the volume. The reviewer contributes a…

Cognitive LinguisticsColour TermsConceptual MetaphorDiscourse AnalysisLexical SemanticsLinguisticsSpatial PrepositionTranslation Equivalence
Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache

Empirische Studien und unterrichtliche Implikationen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse meiner Untersuchungen zu empirischen Erwerbsprozessen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (hauptsächlich bei koreanischen Lernern). Die festgestellten Erwerbssequenzen (in den Bereichen Modus, Kasus, Tempus, Präpositional- und Adverbialsystem, Konjunktionalsystem etc.) münden dann in didaktisch-methodische Überlegungen zur Gestaltung unterrichtlicher Prozesse. [...]

DaFExplizites und implizites WissenFormeln und RoutinenFremdsprachenunterrichtIdiomatikInterkulturalitätKausalitätKommunikationsstrategienKonjunktionenLinguistikModalitätSpracherwerbSprachwissenschaftWortschatz
Inkorporation in der deutschen Wortbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Inkorporation in der deutschen Wortbildung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch erwuchs aus dem Bestreben, das Phänomen der Inkorporation in der deutschen Wortbildung näher zu fokussieren, d.h. eine Definition und Typologie zu geben und gegenwärtig gebrauchte Belege zu besprechen. Die Inkorporation, in der Fachliteratur allgemein als Einverleibung von Wörtern oder Morphemen aufgefasst, wird in diesem Buch ausgehend vom Inkorporationsmechanismus als ein eigenständiges Wortbildungsmuster betrachtet, das im Deutschen hochproduktiv ist. Der…

DerivationDeutschInkorporationLinguistikPhilologieRektionskompositaSprachwissenschaftWortbildungZusammenbildungen
The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain (Doktorarbeit)Zum Shop

The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain

Distribution and Development of English Surname Clusters

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gesamtheit der britischen Nachnamen stellt einen einzigartigen Teil des englischen Vokabulars dar, weil sie parallel zur Standardsprache eine unterschiedliche Entwicklung durchlief. Vor der Einführung eines Rechtschreibstandards um 1700 herum war die historische Schreibweise nicht einheitlich und führte dadurch zu vielen Schreibvarianten derselben Wörter. Dieselbe Situation trifft auch auf Nachnamen zu, aber der Standardisierungsprozess der englischen Schreibung…

DiachronyDialectologyDialect phenomenaDialektDialektologieDialektphänomeneEnglische SprachwissenschaftEnglishEnglish Historical LinguisticsFamiliennamengeographieForeign influencesFremdeinflüsseGreat BritainGroßbritannienLanguageLanguage phenomenaNachnamenSprachgeschichteSprachphänomeneSurname geographySurnamesSynchrony
Poetik eines kulturellen Austausches im postkolonialen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Poetik eines kulturellen Austausches im postkolonialen Kontext

Untersuchungen zu frankophonen afrikanischen und deutschsprachigen Prosatexten

Studien zur Germanistik

Das Buch fügt sich in die Reihe der literaturwissenschaftlichen Studien zum Postkolonialismus in der interkulturellen Germanistik. Es setzt sich mit den verzerrten Bildern auseinander, die Europa als kolonisierende Welt seit Jahrhunderten von der kolonisierten sogenannten dritten Welt gemacht hat.

Die „Dritte Welt“ wurde als Negation der westlichen wahrgenommen. Diese Wahrnehmung, die durch koloniale Ideologie motiviert wurde, bestimmt die Beziehungen zwischen…

AfrikaAustauschEuropaFrankophonieHaitiHybriditätKolonialismusKritikKulturLiteraturwissenschaftPlädoyerPoetikPostkolonialismusProsatexteRomanWertevorstellung
Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip (Dissertation)Zum Shop

Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Das habe ich Dir doch gesagt gehabt!“

So oder so ähnlich kommen doppelte Perfektformen jeden Tag in unserer Sprache vor. Erkennbar sind sie daran, dass das Hilfsverb am Ende des Satzes noch einmal als zusätzliches Partizip auftaucht (im Beispiel oben gehabt). Auch wenn diese Konstruktion auf den ersten Blick für viele Muttersprachler falsch klingen mag, ist sie im gesamten deutschen Sprachraum bereits etabliert. [...]

Doppeltes PerfektDoppeltes PlusquamperfektExpressivitätLinguistikPartizipPerfektformenPragmatikRelevanzResultativkonstruktionSubjektivierungVerbkonstruktion
Social Media in der Unternehmenskommunikation am Beispiel externer Corporate Blogs (Dissertation)Zum Shop

Social Media in der Unternehmenskommunikation am Beispiel externer Corporate Blogs

Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung

COMMUNICATIO

Das Internet hat die Unternehmenskommunikation stark verändert. Durch die Möglichkeiten, die das Internet jedem eröffnet, sind für Unternehmen nach und nach vollkommen neue kommunikative Rahmenbedingungen entstanden, an die Unternehmen sich anpassen mussten und immer noch müssen. Das Interesse der Unternehmen an Social-Media-Instrumenten wie Blogs, Twitter und Facebook ist ein Resultat dieser Anpassung. Mit der Nutzung der genannten Kommunikationsinstrumente einher geht…

BlogsFacebookGermanistikKommunikationswissenschaftÖffentlichkeitsarbeitOnline-MarketingSocial MediaSoziale MedienSprachwissenschaftSystemtheorieTextlinguistikTwitterUnternehmensblogUnternehmenskommunikationWeblogs
Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit (Sammelband)Zum Shop

Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit

Stellungnahmen zu gegenwärtigen Problemen Europas aus Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen

COMMUNICATIO

Interdisziplinarität und Interkulturalität – das sind die brennenden Schlagworte der heutigen Zeit auf allen Gebieten. Die Hochschullandschaft ist mit diesem Zusammenhang am meisten konfrontiert. Die dynamischen internationalen Verflechtungen führen dazu, dass sprach- und kulturübergreifende Kommunikationsprozesse rasant zunehmen und sich in allen Fachrichtungen widerspiegeln, was die Lehre und Praxis betrifft. Damit wächst auch die Herausforderung, diese Prozesse in der…

BetriebswissenschaftFremdsprachenunterrichtInterkulturelle GermanistikInterkulturelle KompetenzInterkulturelle PrägungInterkultureller AnsatzInterkulturelle VerhandlungskompetenzKommunikationKulturManagementMigrationPolitikwissenschaftRechtSoziale MedienSoziale NetzeSportSprachwissenschaftTextverstehenÜbersetzer
Die attributiven Konstruktionen im Deutschen und im Arabischen (Dissertation)Zum Shop

Die attributiven Konstruktionen im Deutschen und im Arabischen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Osama Ahmad beschreibt das Attribut im Deutschen und im Arabischen als „Satzfunktion“. Zu diesem Zweck ist eine morphosyntaktische Beschreibung unentbehrlich. Für einen genauen Sprachvergleich eignen sich handlungstheoretische Zugänge. Weiterhin ist eine Ordnung der elementaren Mittel unter funktionalem Aspekt erforderlich, beispielsweise durch das Konzept der fünf sprachlichen Felder und ihrer Prozeduren. Es wird davon ausgegangen, dass einer Systematik der sprachlichen…

Arabische SpracheAttributAttributive KonstruktionenFeldertheorieFunktionale PragmatikFunktionale SyntaxGenitivGermanistikLinguistikSprachwissenschaftVergleichende Studie