1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung (Dissertation)Zum Shop

Die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Unterfangen, die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtsprechung zu untersuchen, bedarf keiner besonderen Rechtfertigung. Die Fahrlässigkeitsdelikte spielen in der täglichen Praxis der Strafgerichte eine große Rolle, und spezifisch der Analyse der Judikatur gewidmete Untersuchungen sind in diesem Bereich selten.

In einem ersten Schritt klärt der Autor den Begriff der unbewussten Fahrlässigkeit, der in der strafrechtsdogmatischen Diskussion ganz im Vordergrund…

Allgemeiner TeilFahrlässigkeitObjektive ZurechnungRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftSorgfaltspflichtStrafrechtVorsatz
Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung (Dissertation)Zum Shop

Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

"Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht", heißt es in Art. 6 II 1 GG. Damit beschreibt das Grundgesetz die Rechtslage maßgeblich aus der Perspektive der Eltern. Auch die Rechtsprechung und das Schrifttum erörtern Problemstellungen zu Pflege, Erziehung und Bildung des Kindes vornehmlich aus der Sicht der Eltern. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, mit der die Verfasserin einen Perspektivenwechsel…

Art. 2 GGArt. 6 GGArt. 7 GGBildungElternrechtErziehungKindesrechtePflegeRechtswissenschaftSchuleSchulpflicht
Die Wirkung gerichteter Aufmerksamkeit auf die wahrgenommene Dauer kurzer Intervalle (Dissertation)Zum Shop

Die Wirkung gerichteter Aufmerksamkeit auf die wahrgenommene Dauer kurzer Intervalle

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Innerhalb der experimentellen Psychologie hat die Untersuchung fokussierter Aufmerksamkeit in den letzten Jahrzehnten besondere Beachtung erfahren. Die hohe Zahl an Forschungsarbeiten unterstreicht, welche Bedeutung diesem Gebiet innerhalb der kognitiven Psychologie zugemessen wird. Bislang wurde jedoch nie untersucht, wie sich Fokussierung von Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Reiz auf dessen subjektive Dauer auswirkt.

Das Buch führt zunächst in die methodischen…

fokussierte AufmerksamkeitHinweisreizparadigmaPsychologiePsychophysiksubjektive Dauertime perceptionZeitwahrnehmung
Wirkungen der Ökologischen Steuerreform auf betriebliche Entscheidungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirkungen der Ökologischen Steuerreform auf betriebliche Entscheidungen

Theoretische und empirische Analyse von ökologischen und steuerlichen Einflussfaktoren in Unternehmen des Straßengüterverkehrs

Verkehrspolitik in Forschung und Praxis

Bei der Verwirklichung des Ziels der nachhaltigen Entwicklung kommt dem Bereich des Klimas und der dieses Klima bedrohenden Emissionen besondere Aufmerksamkeit zu. Ein theoretisch begründetes Konzept zur Reduzierung solcher Emissionen ist dabei die Besteuerung ökonomischer Prozesse, welches durch die Ökologische Steuerreform realisiert wurde.

Diese Arbeit quantifiziert die Wirkungen der Ökologischen Steuerreform auf betriebliche Entscheidungen. Die…

Betriebliche EntscheidungstheorieClimate Change LevyNachhaltige EntwicklungÖkologiePolitikwissenschaftSteuernStraßengüterverkehrVerkehrspolitikWirtschaftpolitik
Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen

Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige eindeutig gesicherte Befunde gegenüber.

Vor diesem Hintergrund klärt Kathrin Schiffer zunächst sehr differenziert die Frage, inwiefern für deutsche Kinder am…

EntwicklungspsychologieFernsehenKinderKindheitsforschungLängsschnittstudieLesekompetenzMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologieSprachkompetenz
Die Haftung des Rechtsanwalts für primäre Vermögensschäden Dritter in Deutschland und England (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung des Rechtsanwalts für primäre Vermögensschäden Dritter in Deutschland und England

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Haftung des Rechtsanwalts für fahrlässig verursachte reine Vermögensschäden Dritter als solcher Personen, zu denen der Anwalt keine vertraglichen Beziehungen unterhält. Sowohl die deutschen als auch die englischen Gerichte bejahen grundsätzlich eine solche Haftung. Dabei wird dieses Problem im deutschen Recht im wesentlichen über das Vertragsrecht gelöst, wohingegen das englische Recht dieses Problem ausschließlich über das…

contract lawDeliktsrechtHaftungnegligence-liabilityRechtswissenschafttort of negligenceVertragsrecht
Die rechtliche Beurteilung kommerzialisierten Sexualverhaltens anhand außerrechtlicher Maßstäbe (Dissertation)Zum Shop

Die rechtliche Beurteilung kommerzialisierten Sexualverhaltens anhand außerrechtlicher Maßstäbe

Studien zur Rechtswissenschaft

Kommerzialisiertes Sexualverhalten bedeutet die Vermarktung menschlicher Sexualität. Es tritt heute in unterschiedlichen Formen in Erscheinung. Neben der Prostitution umfaßt der Begriff des kommerzialisierten Sexualverhaltens auch die Pornographie, den Telefonsex, die "Schaustellung von Personen" in Peep-Shows, Live-Shows etc. Zudem eröffnet das Internet ein neues Forum für die Vermarktung menschlichen Intimverhaltens. [...]

AnstandsgefühlPornographieProstitutionProstitutionsgesetzRechtswissenschaftSittenordnungSittenwidrigkeit
Die Zurechnung des Sprachrisikos bei Willenserklärungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zurechnung des Sprachrisikos bei Willenserklärungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Eine Willenserklärung ist die Äußerung eines auf Herbeiführung einer Rechtswirkung gerichteten Willens. Als Ausdrucksform für Willenserklärungen werden meistens Sprachen in Wort und Schrift verwendet. Wenn die Parteien einer Willenserklärung die verwendeten Sprachen nicht oder nur teilweise beherrschen, bestehen Sprachprobleme. Wegen dieser Sprachprobleme kann fraglich sein, ob die mit der Willenserklärung bezweckte Rechtswirkung herbeigeführt wird. [...]

AusländerRechtswirkungRechtswissenschaftSprachproblemeSprachrisikoWillenserklärungenWirksamwerdenZugang
Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen (Dissertation)Zum Shop

Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit für Ad-hoc-Mitteilungen, also mit Haftungsfragen im Zusammenhang mit Publizitätspflichten.
Um das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte zu sichern und damit das Funktionieren der Kapitalmärkte selbst zu gewährleisten, werden immer umfassendere gesetzliche Rahmenbestimmungen geschaffen. Diese Regelungen sollen unter anderem die Anleger vor marktmissbräuchlichem Verhalten…

Ad-hoc-PublizitätspflichtHaftungKapitalmarktrechtPublizitätspflichtenRechtswissenschaftzivilrechtliche Verantwortlichkeit
Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg (Dissertation)Zum Shop

Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg

Studien zur Rechtswissenschaft

Gerade in Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit fordern immer mehr Bürger, die Instrumente direkter Demokratie zu vermehren und in den Voraussetzungen zu vereinfachen. Ob direkte Demokratie verfassungsrechtlich überhaupt zulässig ist, steht auf Bundesebene momentan zur Debatte.

Auf Landes- und Kommunalebene ist diese Frage bereits zugunsten der unmittelbaren Bürgermitwirkung entschieden. Hier stellt sich aber die Frage, wie weitgehend die Bürger Einfluss nehmen…

Baden-WürttembergBürgerbeteiligungDirekte DemokratieÖffentliches RechtPlebiszitRechtswissenschaft