316 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaften

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Wikinger bei den Völkern des Ostens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wikinger bei den Völkern des Ostens

Frauen und Sklavinnen im Krieg und im Totenkult

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Autorin widmet sich in ihrer Studie der spannenden Epoche der gemeinsamen Geschichte Skandinaviens und Osteuropas in der Wikingerzeit, wobei sie immer wieder die gegenseitige kulturelle Beeinflussung und die Entstehung hybrider Kulturen hervorhebt und insbesondere das Schicksal von Sklavinnen beleuchtet.

Es werden zwei Bereiche fokussiert: zum einen der Einsatz der Frauen als Heeresprostituierte, die auch einmal Gelegenheit erhielten, gemeinsam mit den…

ByzantinistikGefolgschaftskulturGender StudiesJenseitsvorstellungenKiewer RusKriegerinnenKulturgeschichteOsteuropäische GeschichteSkandinavistikSklavinnenTotenfolgeTotenkultWikingerzeit
Leben und Wirken des deutsch-russischen Forschers Gregor Boroffka (1894–1942) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leben und Wirken des deutsch-russischen Forschers Gregor Boroffka (1894–1942)

Briefe (1913–1935) an die Familie aus Russland nach Deutschland

Schriften zur Kulturgeschichte

Die einzigartige Briefserie von Gregor Boroffka und seiner Lebensgefährtin aus Russland zwischen 1913 und 1935 an seine emigrierte Familie lässt sein außergewöhnliches Forscherleben lebendig werden. Die Briefe, private Fotografien aus allen Lebensabschnitten, Originaldokumente und klärende Kommentare der Herausgeberin dokumentieren den privaten und beruflichen Werdegang.

Gregor Boroffka wächst im zaristischen St. Petersburg in einer bildungsbürgerlichen…

1920er Jahre1930er JahreArchäologieBiographieDeutsch-russische KulturgeschichteDeutschbaltenDeutschlandEurasienMongoleiMuseumPaläontologieRusslandSkythenSowjetisches ArbeitslagerSt. PetersburgWissenschaftsgeschichteZeitgeschichte
nur eBook
Der Aufbruch des konformistischen Geistes (Sammelband)

Der Aufbruch des konformistischen Geistes

Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Neuauflage siehe Aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage

Die Textsammlung enthält Vorträge und Aufsätze zur Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Weil diese Ordnung sich zu einer globalen Wissensökonomie verallgemeinert, sind Reflexionen über Tendenzen des Bildungssystems nicht nur als Kulturkritik, sondern vor allem als Kritik des neoliberalen Kapitalismus relevant. Jene neoliberale…

BildungBologna-ProzessGeisteswissenschaftenHumankapitalKritische GesellschaftstheorieNeoliberalismusPhilosophieSozialwissenschaftUniversitätUniversitätsreformWissenskapitalWissensökonomie
Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie

Arnold Gehlen und Michael Tomasello

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die Frage nach der Natur des Menschen und dem Wesen seines Bewusstseins ist im wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurs nach wie vor so aktuell wie polarisierend und kann von keiner Einzelwissenschaft umfassend beantwortet werden. Natur- und Geisteswissenschaften stehen bezüglich dieser Problematik in einem Ausschließungsverhältnis, welches sich in der auf Descartes zurückgehenden Spannung zwischen Naturalismus und Kulturalismus äußert. [...]

Arnold GehlenBewusstseinErkenntnistheorieEvolutionGeistHirnforschungIntersubjektivitätKommunikationMichael TomaselloNeurowissenschaftPhilosophische AnthropologieSoziobiologieSpracheVerhalten
Kontext und Bezugsfestlegung (Dissertation)Zum Shop

Kontext und Bezugsfestlegung

Zur Semantik indexikalischer Ausdrücke

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Indexikalität als besondere Form sprachlicher Kontextabhängigkeit ist seit fünf Jahrzehnten Gegenstand sprachphilosophischer Erörterungen und wird bis heute intensiv diskutiert. Die vorliegende Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den wesentlichen Positionen innerhalb dieser Debatte und argumentiert für eine strenge Unterscheidung indexikalischer Kontextabhängigkeit von allen anderen Arten sprachlicher Unterbestimmtheit. Hierzu muß zunächst eine klare…

DemonstrativaFormale SemantikIndexikaliaIndexikalitätKontextualismusSemantikSemantischer MinimalismusSprachphilosophie
Ursache und Wirkung (Dissertation)Zum Shop

Ursache und Wirkung

Die Bedeutung des Begriffs der Kausalität

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In dieser Studie wird untersucht, wie die Bedeutung des Begriffs der Kausalität erklärt werden kann.

Zuerst werden einige der wichtigsten klassischen Ansätze untersucht. Diese möchten den Begriff der Kausalität dadurch erklären, dass sie aufzuzeigen versuchen, was Kausalität ist. Aus diesem präsumptiven Sein der Kausalität ließe sich dann die Bedeutung des Kausalbegriffs ableiten: Sie würde ihr Licht eben genau von diesen vorgezeichneten realen Verhältnissen…

BedeutungstheorieKausalbegriffKausalitätPhilosophieRegularitätstheorieUrsacheWirkungWissenschaftstheorie
Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead (Doktorarbeit)Zum Shop

Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Es ist Aufgabe der Philosophie, über Grundworte nachzudenken. Ein solches ist die „Substanz“. Substanz, griech. Ousia, ist spätestens seit dem 20. Jh. als „starres, isoliertes Wirklichkeitsklötzchen“ vehement in Misskredit geraten. Doch die Versuche, sie aus dem Repertoire der philosophischen Grundbegriffe zu verabschieden, sind weitgehend unbefriedigend – sie übersehen Vielschichtigkeit und Facettenreichtum des von Aristoteles geprägten Begriffs. [...]

AristotelesMetaphysikOntologieOusiaPhilosophieSubstanzWhitehead
Ethische Implikationen chemischer Praxen am Beispiel der Guten Laborpraxis (Dissertation)Zum Shop

Ethische Implikationen chemischer Praxen am Beispiel der Guten Laborpraxis

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ist die Gute Laborpraxis strukturell geeignet, um das Vertrauen der Gesellschaft in chemisch-pharmazeutische Handlungen aufzubauen? Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, muss ihre Entstehungsgeschichte einer interdisziplinären Untersuchung unterzogen werden. In der Untersuchung vermischen sich philosophische, chemisch-pharmazeutische, aber auch historische und juristische Überlegungen zu einem Gesamtbild, das die Struktur und das Wesen der Guten Laborpraxis zu einem…

GLPGute LaborpraxisHippokratischer EidPolitische PhilosophiePositives RechtPraxisimmanente NormenPraxistranszendente NormenTechnikphilosophieÜberpositives Recht
Der russische Volksbilderbogen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der russische Volksbilderbogen

Eine Zuschreibungsgeschichte

Schriften zur Kulturgeschichte

Anhand des Mediums des russischen Volksbilderbogens wurden kulturelle Besonderheiten ebenso wie nationale Traditionen festgeschrieben. Innerhalb dieser Studie wird versucht, hinter solche sich verselbständigende und zunehmend vertrauter scheinende Deutungen der lubki zu blicken. Daher gilt es zu fragen, wann die Quelle durch wen, in welchen Kontexten und mit welcher spezifischen Zielsetzung erschlossen wurde. In diesem Sinne versucht der Autor eine…

Dimitrij A. RovinskijKulturgeschichteLachkulturOsteuropäische GeschichteRussische AvantgardeRussischer VolksbilderbogenRusslandVisuelle KulturVisuelle QuellenZuschreibungsgeschichte
Das Digitale Archiv NRW in der Praxis (Sammelband)Zum Shop

Das Digitale Archiv NRW in der Praxis

Eine Softwarelösung zur digitalen Langzeitarchivierung

Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik

Das „Digitale Archiv NRW“ wurde als Projekt zur landesweiten digitalen Langzeitarchivierung durch das Land Nordrhein-Westfalen initiiert. Ziel dieser Initiative ist es, digitales kulturelles Erbe langfristig zu sichern und zugänglich zu machen. Hierfür wurde an der Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung in Köln prototypisch eine funktional vollständige Softwarelösung erarbeitet, die in diesem Band sowohl konzeptuell als auch technisch…

ArchivwesenBibliothekswissenschaftBitstream PreservationDeutsche Digitale BibliothekDigitale LangzeitarchivierungDigitalisierungEuropeanaFidoFormatidentifikationFormatmigrationFormatobsoleszenzInformatikIRODSMetadatennestorOAIS