2.703 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Curriculumentwicklung in der Hochschule (Dissertation)Zum Shop

Curriculumentwicklung in der Hochschule

Begründungen für eine beispielhafte Evaluation des Zusatzstudiengangs Sport und Bewegung der Universität Siegen

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Hochschulen sind in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Bemängelt werden die ungenügende Praxis der Lehre, eine mangelnde Diversifikation der Bildungsangebote und die unzureichende Qualitätssicherung. Diese Mängel wiegen umso schwerer, als den Hochschulen als Institutionen der akademischen Berufsausbildung eine zunehmende Bedeutung zukommt.

Zur Verbesserung der Lehr- und Studiensituation müssen insbesondere Probleme der…

AkkreditierungCurriculumEvaluationHochschuldidaktikHochschulforschungHochschulreformLehrplanLehrplanentwicklungPädagogikStudiengangentwicklung
Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern (Dissertation)Zum Shop

Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern

Gestaltung von Ausstattung und Lernort

Studien zur Berufspädagogik

Im Berufbild "Technische/-r Zeichner/-in" wird der Fragestellung nachgegangen, wie die Ausbildung an Arbeitsprozessen orientiert werden kann. Viele industrielle Betriebe sind durch eine enge Verzahnung der Zulieferbetriebe, ein globales Management und intensive Kostenreduzierung gekennzeichnet. Die Anforderungen an die Produkte werden immer höher und zu ihrer Erstellung werden immer weiter optimierte oder gänzlich neu konstruierte Produktionsanlagen eingesetzt. Im…

ArbeitsprozessAusbildungBerufspädagogikBerufsschuleHandlungsorientierungLernfeldLernortPädagogikTechnischer Zeichner
Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog (Doktorarbeit)Zum Shop

Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog

Ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

Mensch: Warum sitze ich in einer zu engen Bankreihe?
Raum: Weil Lernen unbequem ist.
Mensch: Warum können wir nicht draußen lernen?
Raum: Weil man draußen nichts lernt.
Mensch: Warum redet der Dozent nur von da vorn?
Raum: Weil er viel zu sagen hat und mehr weiß als Du.

Der Bedeutsamkeit und Beschaffenheit des Raums für das Lernen muss stärkere Aufmerksamkeit zuteil werden. Werden in der aktuellen Wissenschaftsdiskussion Themen…

ArchitekturEntwurfsplanungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftKooperationLernraumLernraumgestaltungPädagogik
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.
Ausgehend davon wird die Bedeutung ästhetischer Signaturen (Welsch) und die Bedrohung menschlicher Sinneswahrnehmung in einer zunehmend mediatisierten Welt…

Ästhetische BildungErzieherinnenausbildungErziehungswissenschaftKulturelle BildungNeurowissenschaftPädagogikPostmoderneSchuleSchulentwicklung
Rekrutierung von Auszubildenden, Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk (Dissertation)Zum Shop

Rekrutierung von Auszubildenden, Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk

Eine Studie zur Attraktivität handwerklicher Arbeitsplätze

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Das Buch beschreibt und untersucht Handwerk im Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher Problemfelder und den besonderen Rahmenbedingungen dieses Wirtschaftszweiges.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage der Bewerberauswahl um einen handwerklichen Ausbildungsplatz, dem Weiterbildungsverhalten in den Betrieben und den gegebenen Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk. So können Rückschlüsse auf die Attraktivität handwerklicher Arbeitsplätze gezogen…

ArbeitszufriedenheitAusbildungBerufspädagogikHandwerkMitarbeiterfluktuationPädagogikPersonalentwicklungWeiterbildung
Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Hochleistungssport (Dissertation)Zum Shop

Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Hochleistungssport

Eine empirische Untersuchung

Schriften zur Sportwissenschaft

Diese qualitative Studie greift einen bisher sowohl in der sportwissenschaftlichen als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung kaum bearbeiteten Themenkomplex auf und liefert neue Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Sport, Geschlecht und Behinderung. Ein breites Spektrum an Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Leistungssport wurde auf der Grundlage von problemzentrierten Interviews erfasst und einer differenzierten Analyse unterzogen. [...]

BehindertensportBehinderungGenderforschungLeistungssportPädagogikParalympicsSportbiografieSportlerSportlerinnenSportwissenschaft
Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“

Ansätze zu seiner didaktischen Aufbereitung für den Spanischunterricht

Studien zur Romanistik

Die Studie über den altspanischen Cantar de Mio Cid enthält umfangreiche literaturwissenschaftliche Analysen zentraler Handlungsblöcke und ist zusätzlich didaktisch orientiert. Ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge bilden die Grundlage für den Einsatz der untersuchten Sequenzen (im Anhang Altspan./Neuspan. zusammengestellt) im spanischsprachigen Oberstufenunterricht des Gymnasiums.

Vorgestellt werden das Gebet der Jimena, der "Valencia-Preis", die…

DidaktikEposHispanistikHistorieLiteraturwissenschaftRomanistikSpanische LiteraturSpanischunterricht
Denkstile in der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Denkstile in der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation

Eine kontrastive Analyse von deutschen und angloamerikanischen Hochschullehrbüchern der Werkstoffkunde

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts zeichnet sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Orientierung ab, welche u.a. auch die Fachsprachenforschung und Übersetzungswissenschaft vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.

So wurden bereits zu Beginn der 90er Jahre im Zuge der zunehmenden Internationalisierung der Fachkommunikation eine…

DenkstilforschungFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikSprachwissenschaft
Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip? (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip?

Die Auseinandersetzung zwischen Husserl und Natorp über Bewußtsein und Ich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Seit Beginn der Neuzeit wird speziell das logische Denken durch die Struktur des Ichbegriffs interpretiert und aus ihm abgeleitet. Dieser Ichbegriff wird seit Kant als transzendentaler von einem empirischen unterschieden. Der Begriff des empirischen Ich wird als Erlebniskomplexion, der Begriff des transzendentalen Ich dagegen als Konstitutionsprinzip gedacht.

Husserl und Natorp unternehmen im 20.Jh. den Versuch, eine Theorie der Subjektivität aufzustellen.…

ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIntentionalitätNeukantismusPhänomenologiePhilosophiePsychologieSelbstbewusstseinSubjektivitätstheorie
Frauen auf Reisen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauen auf Reisen

Kulturgeschichtliche Beiträge zu ausgewählten Reiseberichten von Frauen aus der Zeit 1842-1940

Schriften zur Kulturgeschichte

Im 18. Jahrhundert lässt sich mit dem Ausbau der Straßennetze und massentauglichen Verkehrstechniken eine zunehmend verbreitete Reisepraxis feststellen, die im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung und des Kolonialismus einen Höhepunkt erreicht. Auch Frauen, deren Handlungsraum auf das Haus beschränkt war, stellten sich gegen die herrschenden Konventionen und wagten sich in die männlich dominierte Öffentlichkeit, indem sie zu reisen begannen. Zum zweiten Mal…

EmanzipationFrauenliteraturGender StudiesGermanistikGeschichtswissenschaftIda PfeifferKulturgeschichteKulturwissenschaftLili KörberLiteraturgattungReiseberichtReiseliteraturTagebuch