2.703 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die ökologische Wende der EU-Regionalpolitik (Dissertation)Zum Shop

Die ökologische Wende der EU-Regionalpolitik

Die regionale Resonanz von umweltpolitischen Indikatoren des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union

Studien zur Umweltpolitik

Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine ökologische Wende der EU-Regionalpolitik sind scheinbar ungünstig. Dem Vorsorgeprinzip der Umweltpolitik liegt die Annahme zugrunde, dass man auf bestimmte Tatsachen reagieren muss, weil sonst Schäden entstehen.

Nach dem Soziologen Niklas Luhmann entspricht dies jedoch einer allzu einfachen Alltagsvorstellung. Der Ökonom Hans-Jochen Luhmann diagnostiziert hinsichtlich der Wahrnehmung von ökologisch relevanten…

Europäische UnionFunktionale DifferenzierungLandschaftsplanungÖkologische KommunikationÖkologische WendePolitikwissenschaftRegionalpolitikStrukturfondsUmweltindikatorenUmweltpolitik
Berufliches Helfen und freiwilliges soziales Bürgerengagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufliches Helfen und freiwilliges soziales Bürgerengagement

Die Beziehung zwischen dem freiwilligen sozialen Bürgerengagement und dem beruflichen Helfen bei der Integration erwachsener Menschen mit Behinderungen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit belegt empirisch das Fehlen des freiwilligen sozialen Bürgerengagements im unmittelbaren Lebensumfeld von Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen der außerschulischen Behindertenhilfe leben. Der Verfasser vertritt den Standpunkt, dass das Unterstützungsangebot solcher Einrichtungen dringend modernisiert werden muss, weil berufliches Helfen sich der modernen Aufgabe stellen muss, für bürgerschaftliche Folgen zu sorgen. [...]

BehinderteHandlungsorientierungHilfeIntegrationKommunikationSonderpädagogikSoziologieSymmetrische InteraktionSymmetrische Kommunikation
Motive und Handlungsbedingungen für ein ökologisches Bauen und Wohnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Motive und Handlungsbedingungen für ein ökologisches Bauen und Wohnen

Eine handlungstheoretische Erklärung und empirische Untersuchung für die Akteurgruppe der privaten Bauherren

Studien zur Umweltpsychologie

Seit etwa 20 Jahren wird die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung geführt. Dabei geht es zentral um die Berücksichtigung der ökologischen Grenzen der gegenwärtigen Wirtschafts- und Lebensweise. Unbestritten birgt der Bereich des Planens, Bauens und Wohnens große Potenziale zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung. Aus technischer Sicht sind die meisten Probleme gelöst. Es gibt zahlreiche innovative Möglichkeiten für fast alle Fragen, beispielsweise für eine…

BauherrNachhaltige EntwicklungÖkologiePsychologieSozialwissenschaftUmweltforschungUmweltpsychologieUmweltverhalten
Die Werbung im Fernsehen (Dissertation)Zum Shop

Die Werbung im Fernsehen

Geschichte und Überblick über das geltende Recht unter besonderer Berücksichtigung des gestalteten Themensponsoring. Eine Analyse aus rundfunkrechtlicher Sicht

Schriften zum Medienrecht

Das Fernsehen hat in unserer heutigen Zeit einen enorm hohen Stellenwert erreicht. Entsprechend der Bedeutung dieses Mediums hat die werbetreibende Wirtschaft hohes Interesse, das Fernsehen in allen möglichen Formen für ihre Zwecke, letztlich die Umsatzförderung zu nutzen. Die Fernsehanstalten wiederum können die vielfältigen Erwartungen ihres Publikums, insbesondere auch im Hinblick auf die beengte Situation der öffentlichen Haushalte, nur erfüllen, wenn ihnen…

BeeinflussungsverbotFernsehenÖRRRechtswissenschaftRundfunkSponsoringThemensponsoringTrennungsgrundsatzWerbung
Steuerliche Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht (Dissertation)Zum Shop

Steuerliche Gemeinnützigkeit und EG-Beihilfenrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung behandelt die EG-Beihilfenrechtliche Vereinbarkeit der umfangreichen gemeinnützigkeitsabhängigen Steuervergünstigungen im deutschen Steuerrecht. Ziel der Monographie ist es, die wesentlichen Leitlinien aufzuzeigen, die bei der Prüfung der Vereinbarkeit des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts mit dem EG-Beihilfenrecht zu beachten sind. Das Schrifttum hat das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht bislang erst vereinzelt an den europarechtlichen Vorgaben gemessen.…

EG- BeihilfenrechtEuroparechtGemeinnützige ZweckeGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSpendenUnternehmenWettbewerb
Die Minderung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Kinder im Einkommensteuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Minderung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Kinder im Einkommensteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Arbeit befasst sich mit Fragen einer gerechten Familienbesteuerung unter verfassungsrechtlichen wie materiell-rechtlichen Aspekten. Sie beleuchtet, wie das Betreuen und Erziehen von Kindern die steuerliche Leistungsfähigkeit ihrer Eltern mindern. Ausgehend von den feststehenden verfassungs- wie einfachrechtlichen Grundsätzen des Steuerrechts werden die Maßstäbe entwickelt und herausgearbeitet, die für eine leistungsfähigkeitsgerechte Besteuerung von Eltern mit…

BetreuungsbedarfEinkommenssteuerrechtErziehungsbedarfFamilienbesteuerungKinderRechtswissenschaftSteuerrecht
Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das anhaltend hohe Niveau an Arbeitslosigkeit ist das bedeutendste ökonomische Problem der Europäischen Union. Die regionalen Unterschiede der Arbeitslosigkeit in Europa sind dabei erstaunlich groß. Der Abbau von Arbeitslosigkeit gerade in den besonders betroffenen Regionen steht daher ganz oben auf dem Zielkatalog der EU-Institutionen. Denn die hohe Arbeitslosigkeit darf man nicht nur als eine Verschwendung von Ressourcen ansehen. Sie geht auch immer mit…

BeschäftigungsstrategieDezentralisierungEuropäische UnionFöderalismusRegionalpolitikStrukturelle ArbeitslosigkeitStrukturpolitikSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehre
Expansionsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen in Kroatien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Expansionsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen in Kroatien

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Stagnierende Entwicklungspotentiale von inländischen Märkten, steigende Kosten und verschärfter Wettbewerb durch die Nachbarländer verstärken den Druck auf kleine und mittlere Unternehmen in Europa. Die europäischen Mittelstandsunternehmen sind im Zeichen der rasant fortschreitenden Globalisierung zur internationalen Zusammenarbeit aufgerufen. Einen Beitrag zur Unterstützung und Förderung dieser Zusammenarbeit zu leisten stellt das Hauptanliegen dieses Buches…

AußenwirtschaftEU-ErweiterungExpansionKMUKroatienMittelstandOsteuropaVolkswirtschaftslehre
Controllingkonzept für außeruniversitäre öffentliche Forschungseinrichtungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Controllingkonzept für außeruniversitäre öffentliche Forschungseinrichtungen

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Die außeruniversitären öffentlichen Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle im deutschen Forschungssystem. Sie beschäftigen sich mit den grundlegenden wissenschaftlichen Fragestellungen, die im Interesse der Allgemeinheit liegen und eine Basis für die Innovationstätigkeit der erwerbswirtschaftlichen Unternehmen darstellen.

Seit einigen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der außeruniversitären öffentlichen Forschungseinrichtungen stark verändert.…

BetriebswirtschaftslehreControllingControllingkonzeptForschungseinrichtungHochschuleÖffentliche EinrichtungÖffentliche Verwaltung
Emotionale, soziale und politische Kompetenz (Festschrift)Zum Shop

Emotionale, soziale und politische Kompetenz

Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Köhle

Didaktik in Forschung und Praxis

Sozialkunde-Unterricht hat bei Lehrern und Schülern keinen allzu guten Ruf. Zu oft bleibt es bei reiner Institutionenkunde oder das Fach wird als "Laberfach" abgewertet. Mündigkeit, das wichtigste Ziel politischer Bildung, kann so nicht gefördert werden. Im Unterricht müssen vielmehr Kompetenzen angebahnt werden, die es dem Einzelnen erlauben, seine eigenen Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Dabei sollte er aber auch in der Lage sein, auf die Interessen und…

AlexitymieBenachteiligte JugendlicheEmotionKlassenratKörpergefühlLesenMedienkompetenzMigrantenPädagogikPolitische BildungSozialkompetenzSozialkundeVernunftWerte