Wissenschaftliche Literatur Entwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Seitz
Schulleitung – Anspruch und Wirklichkeit
Zum Rollenverständnis und beruflichen Selbstbild von Schulleitungen an bayerischen Grund- und Mittelschulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Bis zur heutigen Zeit hat sich die empirische erziehungs- und sozialwissenschaftliche Schulforschung in Deutschland kaum explizit mit dem Berufsfeld ’Schulleitung’, mit dem Rollen- und Aufgabenverständnis sowie dem dazugehörigen Kompetenzprofil der darin involvierten Personen beschäftigt. Dies ist insofern verwunderlich und bedauerlich, als die tragende Bedeutung einer Schulleitung bei Schulentwicklungsprozessen mittlerweile längst bekannt ist und sich Schule ohne eine…
BerufsrolleFührungOrganisationsentwicklungPartizipationPersonalentwicklungSchuleSchulentwicklungSchulleitungUnterrichtsentwicklung
Kay E. Ehlers
Projekte der Entwicklungszusammenarbeit
Zur Funktionsweise eines organisationalen Ensembles
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das Buch bietet eine erfahrungsgesättigte Innensicht des Entwicklungshilfebetriebs. Der Verfasser hat rund 15 Jahre lang als Entwicklungsexperte in Afrika und Asien gearbeitet. Er zeigt aus organisationssoziologischer Perspektive, worum es in der Entwicklungszusammenarbeit vorrangig geht: um das komplexe Zusammenspiel derjenigen Organisationen, die hier ein lukratives und abwechslungsreiches Geschäftsfeld gefunden haben. [...]
EntwicklungshilfeprojektEntwicklungszusammenarbeitinduktive TheoriebildungNeoinstitutionalismusOrganisationOrganisationssoziologieProjektSinnstiftungSoziologieSystemtheorieWestafrika
Jörg Reichert
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder
Eine Entwicklungsverlaufskontrolle
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.
Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…
KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale Kompetenz
Jörg Daniel John
Steuerung solar gespeister häuslicher Energieversorgungssysteme auf der Basis des Reinforcement Learning Ansatzes
Entwicklung eines Steuerungskonzeptes und dessen simulationsgestützte Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden Haushalte zunehmend durch Photovoltaik (PV)- oder photovoltaisch-thermische (PVT)-Systeme energetisch versorgt. Durch den volatilen Charakter dieser solaren Systeme wird für deren verstärkte Einbindung in Haushalte eine effiziente Steuerung benötigt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher ein Steuerungskonzept für solar gespeiste häusliche Energieversorgungssysteme zu entwickeln und simulationsgestützt…
EnergiesystemEnergietechnikKünstliche neuronale NetzePhotovoltaikPhotovoltaik-ThermieRegenerative EnergienReinforcement LearningWärmepumpe
Jörg Franz Albel
Durch „Mut und Verantwortung“ zu Resilienz und innerer Stärke
Eine empirische Studie zu Einstellungsveränderungen hinsichtlich Bewältigungsstrategien und Problemlösungskompetenzen von Lernenden in der Sekundarstufe I
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In einer Welt voller Herausforderungen und Unsicherheiten wird Resilienz zunehmend zum Schlüsselkonzept für ein gesundes und erfülltes Leben. Doch wie können gerade Kinder und Jugendliche jene innere Stärke entwickeln, die ihnen hilft widrige Umstände erfolgreich zu meistern? Genau dieser Frage widmet sich das Buch „Durch Mut und Verantwortung zu Resilienz und innerer Stärke".
Entstanden inmitten der COVID-19-Pandemie, beleuchtet das wissenschaftliche…
CoronaCOVID-19-PandemieModulunterrichtPädagogikPsychologieResilienzSchulentwicklungSelbstwirksamkeitserwartungWahlpflichtfach
Jörg Sarah Wieckert
Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“
Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den…
Förderschwerpunkt „Sehen“Gemeinsames LernenInterviewsLängsschnittuntersuchungLeitfadenentwicklungLernstandserhebungMathematikMathematikunterrichtSchulanfangSelbstkonzeptTriangulationUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsmethodik
Jörg Regina Götz
Musikalische familiäre Lernumwelt
Transfereffekte auf die phonologische Informationsverarbeitung im Kindergartenalter unter Berücksichtigung struktureller Herkunftsmerkmale
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Musik, die seit alters her fasziniert, kommt im Laufe der menschlichen Entwicklung eine ganz essenzielle Bedeutung zu – vor allem in den ersten Lebensjahren, in denen Musik und Sprache noch keine getrennten Entitäten darstellen, sondern ihre Grenzen bisweilen verschwimmen.
In der frühen Kindheit vollziehen sich Lernprozesse oft spielerisch in der Auseinandersetzung mit der alltäglichen Umwelt. Die Familie als erste Umwelt, in die ein Kind hineingeboren wird,…
EntwicklungspsychologieFamilieFrühkindliche LernumweltKindliche LernumweltMusikalische LernumweltMusikpsychologiePsycholinguistikSprachentwicklung
Jörg Sabine Fink-Pomberger
Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen
Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz
Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es den Auf- und Ausbau von Kompetenzen und Fähigkeiten, welche ausführlich dargestellt sind.
Die Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen durch die…
AchtsamkeitEmotionale KompetenzErziehungswissenschaftKohärenzgefühlLehrpersonenPersönlichkeitsentwicklungResilienzSchuleSchulpädagogikSelbstregulationSelbstwahrnehmungSelbstwirksamkeit
Jörg Marcel Partie
Bewegungswissenschaftlicher Beitrag zum Produktentwicklungsprozess und zur Evaluierung eines Trainings- und Therapiegerätes
Erstellung einer Konstruktionsgrundlage zur Fertigung eines Sport- und Tanzrollators mittels dreidimensionaler Bewegungsanalyse sowie dessen Evaluation in Orientierung auf Gang- und Haltungsparameter anhand einer 12-wöchigen tanzorientierten Intervention
Schriften zur Bewegungswissenschaft
In einer Zeit in der die Menschen immer älter werden und ins hohe Lebensalter fit und unabhängig bleiben möchten, bedarf es neue Trainingsmethoden mit innovativen Trainingsgeräten, um diesen Zustand zu ermöglichen beziehungsweise zu erhalten. Eines der folgenreichsten Risiken bezüglich der Todesursachen im hohen Lebensalter ist zunehmend die Gefahr zu stürzen. Die Sturzwahrscheinlichkeit erhöht sich beispielsweise durch muskuläre Defizite und einer daraus resultierenden…
AltersfitnessBewegungsanalyseBewegungstherapieBewegungswissenschaftGangstabilitätProduktentwicklungsprozessRollatorSeniorenSeniorensportSportgeräteentwicklungSportrollatorSportwissenschaftSturzpräventionSturzrisikoTanzTanzrollatorTherapiegerät
Jörg Martin Vitt
Determinanten der fachübergreifenden Zusammenarbeit in der Entwicklung von digitalisierten Kombinationsprodukten
Eine empirische Untersuchung von operativen Gestaltungsfaktoren in der pharmazeutischen Industrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Forschungsarbeit zeigt dem Management von hochtechnologischen Produktentwicklungen validierte Empfehlungen auf, wie auf operativer Ebene die fachübergreifende Zusammenarbeit von Projektteams signifikant verbessert werden kann. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der agilen Projektmanagementmethode welche u. a. vielfach im Rahmen von hybriden Projektmanagement in der Praxis eingesetzt wird.
Die Ergebnisse liefern dem Praktiker wertvolle Hinweise, wie…
Agiles ProjektmanagementBetriebswirtschaftDigitalisierungDrug Device Combination ProductE-HealthEntwicklungsprojekteFachübergreifende ZusammenarbeitGesundheitswesenHybrides ProjektmanagementInnovationInnovationsmanagementOpen OfficeOpen SpacePharmaPharmazeutische IndustrieProjektmanagementTechnik & IngenierwissenschaftUnternehmensführung & Organisation