60 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Computergestützt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Experiences with Teaching and Learning in Virtual Learning Environments (Forschungsarbeit)Zum Shop

Experiences with Teaching and Learning in Virtual Learning Environments

IKARUS

Computergestütztes Lernen

Die Thematik des Erlernens neuer Wissensbereiche durch das gemeinsame Arbeiten in internationalen Gruppen stand im Zentrum dieses Projekts.

In zwei Kursen wurden wichtige Themen des Lernens in virtuellen Lernumgebungen aufgearbeitet. Einen zentralen Platz nahm dabei das gemeinsame Erarbeiten des "Lernstoffs" durch Diskussionen und der Mitarbeit in Projekten ein. [...]

E-LearningKooperatives LernenLehreLernenMinervaPädagogikvirtuelle Lernumgebung
Computergestützte Analyse der Objekterkennung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Computergestützte Analyse der Objekterkennung

Modelle, Einflußfaktoren und diagnostische Möglichkeiten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Einem Sprichwort zufolge sagt „ein Bild mehr als tausend Worte“. Dies gilt allerdings nur dann, wenn wir den dargebotenen Gegenstand oder das Symbol erkennen und somit befähigt sind, seinen Bedeutungsgehalt zu entschlüsseln. Der diesem Erkennen zugrundeliegende kognitive Prozess ist so automatisiert, dass er uns selbstverständlich erscheint. Man könnte also glauben, etwas so „Natürliches“ wie die Objekterkennen bedürfe keines theoretischen Erklärungsmodells und keiner…

ComputergestütztDiagnostikKategorienspezifitätNeuroanatomieObjektbenennungObjekterkennungObjekterkennungsstörungPsychologie
Die Polizeiaufgaben und -befugnisse bezüglich des personenbezogenen Datenschutzes im Vorfeld der Gefahr (Dissertation)Zum Shop

Die Polizeiaufgaben und -befugnisse bezüglich des personenbezogenen Datenschutzes im Vorfeld der Gefahr

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Polizeirecht in Deutschland und Taiwan

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die Bewahrung der öffentlichen Sicherheit gehörte seit Alters her zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Zugleich musste das Handeln der Polizei, die diese Sicherheit herstellen soll, eingeschränkt werden, um einem Mißbrauch der polizeilichen Befugnisse vorzubeugen. Die Polizei konnte im Rahmen der Verbrechensbekämpfung nur dann aktiv werden, wenn eine Straftat bereits begangen worden war oder aber eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit vorlag. [...]

DatenschutzDeutschlandGefahrenvorfeldGläserner MenschInformantInformationelle SelbstbestimmungInformationsgewinnungObservationÖffentliche SicherheitPersönlichkeitsprofilePolizeiaufgabenPolizeibefugnissePolizeigesetzPolizeiliche ErmittlungenPolizeimaßnahmePolizeirechtPrivatsphäreRechtsschutzRechtswissenschaftSicherheitsrisikenTaiwanVerbrechensbekämpfungVerdeckte ErmittlerVorfeld der Gefahr
Der Einfluss des Internets auf die Globalisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss des Internets auf die Globalisierung

Eine interaktionskostentheoretische Untersuchung

Probleme und Chancen der Globalisierung

Die Thematik der Globalisierung weist mehr denn je Aktualität und immer wiederkehrende Brisanz auf – wie sich erst kürzlich wieder an den Diskussionen und Protesten rund um den Klimagipfel in Heiligendamm gezeigt hat. Insbesondere der seit Mitte der 80er Jahre steigende internationale Handel, die Zunahme ausländischer Direktinvestitionen sowie internationaler Finanztransaktionen werden als Indikatoren der Globalisierung angesehen. Dieser Prozess anhaltender…

Ausländische DirektinvestitionenDirektinvestitionGlobalisierungInteraktionskostenInternationaler HandelInternationalisierungInternetInternettechnologieKostensenkungspotenzialPolitikempfehlungenVolkswirtschaftslehreWertschöpfungsprozess
Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“

Eine konstruktivistisch orientierte Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Diese Forschungsarbeit eignet sich hervorragend als Leitfaden für Lehrende sowie Studierende des Faches "Deutsch als Fremdsprache", die positiv – jedoch nicht unkritisch – neuen Lernangeboten gegenüber stehen.

Als offenes und flexibles Lernszenario hat sich Projektarbeit bereits vor dem Eingang neuer Medien in der Fremdsprachendidaktik als Teil pädagogischen Handelns bewährt. Durch die Informations- und Kommunikationsfunktion des WWW und seiner E-Mail-Dienste…

FremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInternet-KlassenpartnerschaftenLernautonomieMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSprachkompetenz
Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium (Forschungsarbeit)Zum Shop

Multimediale Lernprogramme im Medizinstudium

Studien zur Erwachsenenbildung

Angesichts hoher Studentenzahlen, komplexen Lernwissens und eines abgekoppelten Prüfungswesens verspricht der Einsatz multimedialer Lernprogramme Erleichterungen und Verbesserungen der Ausbildungssituation im Fach Medizin.

Die vorliegende Arbeit zeigt ausführlich die bildungspolitischen, lernpsychologischen und methodischen Grundlagen auf und betont schließlich den subjektiven Zugang der Studierenden zum computergestützten Lernen. [...]

Computergestütztes LernenHochschulstudiumLernpsychologieMediendidaktikMedizinstudiumMultimediale LernprogrammePädagogik
Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen

Entwicklung eines operativen Unternehmensplanungsmodells für Steuerberatungsunternehmen als Grundlage einer edv-gestützten Unternehmensplanung

Innovatives Dienstleistungsmanagement

In den letzten Jahren sind Steuerberatungsunternehmen in Deutschland einem starken Konkurrenzdruck ausgesetzt. Zusätzlich sehen sie sich ständig steigenden Kosten gegenüber, die vor allem durch das zur Erstellung von Dienstleistungen notwendige Personal verursacht werden. Eine verspätete Reaktion auf diese Entwicklung ist für Steuerberatungsunternehmen mit erheblichen Risiken für ihren Fortbestand verbunden.

Das vorliegende Buch richtet sich vor allem an…

BetriebswirtschaftslehreBetriebswissenschaftDienstleistungEDVOperative UnternehmensplanungPersonalplanungPlanungsmodellSteuerberatungSteuerkanzleien
F & E-Programmplanung bei variabler Entwicklungsdauer (Doktorarbeit)Zum Shop

F & E-Programmplanung bei variabler Entwicklungsdauer

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Arbeit verbindet zwei betriebswirtschaftliche Teilbereiche, denen in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit zugekommen ist: "Forschung und Entwicklung" sowie "Zeitmanagement".

In zahlreichen Veröffentlichungen wurden die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Forschung und Entwicklung im allgemeinen und der F&E-Programmplanung im besonderen untersucht. Dabei wurde das Zeitmanagement als wichtiger Erfolgsfaktor neben dem Kosten- und…

BetriebswirtschaftslehreBetriebwirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungssystemEntwicklungszeitForschung und EntwicklungProjektcontrollingZeitmanagement
Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten? (Doktorarbeit)Zum Shop

Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten?

Eine Analyse entlang des Argumentationsstrangs von Mancur Olson

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Theorie der institutionellen Sklerose von Mancur Olson hat nach ihrer Publikation im Jahre 1982 viel Aufsehen erregt. Ihr zufolge führen die Aktivitäten von Interessenverbänden dazu, dass die wirtschaftlichen Wachstumsraten der betroffenen Länder mit zunehmender Dauer ihrer politischen Stabilität immer stärker sinken.

Diese Arbeit untersucht die Theorie von Olson genauer. Sie bestätigt Olson in der Einschätzung, dass Interessenverbände Forderungen stellen,…

Demokratiedominant-issue-votersInteressenverbändeMancur OlsonParteienwettbewerbPolitikwissenschaftPublic ChoiceSimulationsanalyseWachstumsratenWirtschaftswachstum
Die Metrik des russischen Verses (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Metrik des russischen Verses

Computeranalyse mit PNMETP la

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im Zentrum dieses Buches steht eine originelle Theorie der Metrik des russischen Verses, die auf einem Intervallmodell des russischen Verses basiert.

Die Applikation dieses Modells im Rahmen einer algorithmengeleiteten Computeranalyse gestattet die automatische Ermittlung metrischer Formen beliebiger lyrischer Texte. Sie ermöglicht eine neue Sicht auf den Silbenreim, den vers libre und die Rhythmik von Prosatexten und führte zur Unterscheidung von zwei neuen…

AkzentversComputeranalyseLiteraturwissenschaftLyrikMetrikProsaRIMETR IarussischVerse